News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Säulenapfel (Gelesen 121045 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
freiburgbalkon

Re:Säulenapfel

freiburgbalkon » Antwort #60 am:

Danke, Ihr habt mir sehr geholfen, wenn nochmal irgendwelche Fragen auftauchen, die ich durch Recherche nicht selber lösen kann, wende ich mich wieder an Euch. Ich mach dann noch ein Bild wenn tatsächlich dieses Jahr reife Äpfel dranhängen werden...
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Säulenapfel

Crispa † » Antwort #61 am:

Freiburgbalkon womit hast du geschnitten? Das sieht nach einem Sägeschnitt aus. Kann das sein?Also wie schon gesagt geschnitten ist richtig, es wäre jedoch noch besser gewesen wenn du etwas dichter am Stamm abgeschnitten hättes, dann wäre kein Stummel entstanden. Vor allem der linke Stummel auf Bild 1 gefällt nicht ganz. Nachschneiden ist aber auch nicht so ganz einfach denn der Schnitt soll glatt sein und nicht ausfransen.
Liebe Grüsse Crispa
freiburgbalkon

Re:Säulenapfel

freiburgbalkon » Antwort #62 am:

ich hab mit meiner rosenscheere geschnitten, ich kuck mal, ob ich morgen, wenn's wieder hell ist, den Stummel etwas näher am Stamm abschneiden kann. Wenn's mir zu kniffelig erscheint, laß ich es.Danke nochmals
zwerggarten

Re:Säulenapfel

zwerggarten » Antwort #63 am:

hallo freiburgbalkon,du bist nicht ganz allein mit der säulen-b-ware: mein 'pomgold' vom letzten jahr ist ärgerlicherweise auch von der gärtnerei gekappt worden, und da fehlen auch noch jegliche verzweigungen - die müssen bei mir jetzt erstmal wachsen... :-\aber das wächst sich alles bei obstbäumchen eigentlich schnell raus, nur nicht zuviel daran fummeln; im schlimmsten fall schneidet man/frau nur immer größere wunden... 8)
freiburgbalkon

Re:Säulenapfel

freiburgbalkon » Antwort #64 am:

Bild?
zwerggarten

Re:Säulenapfel

zwerggarten » Antwort #65 am:

könnte ich mal demnächst machen, wäre aber seeehr frustrierend für mich - das ding sieht einfach beschämend halbtot aus. ich hoffe trotzdem/gerade deswegen auf ein paar notblüten und -äpfel... 8)
freiburgbalkon

Re:Säulenapfel

freiburgbalkon » Antwort #66 am:

Den hast Du dann wohl nicht ausgesucht, sondern Dir schicken lassen, oder? Von wem?
zwerggarten

Re:Säulenapfel

zwerggarten » Antwort #67 am:

vom hier schon zu beginn genannten artländer pflanzenhof - die mir ansonsten nur gute qualität geschickt haben... pomgold war aber auch ein angebot; es beweist sich: geiz ist manchmal doch nicht geil. :-[
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenapfel

Elro » Antwort #68 am:

Mensch, das ist echt ärgerlich wenn die Säulenbäume an der Spitze gekappt sind.Das häte ich reklamiert.Zum Glück gibts hier(na ja, 35km entfernt) eine super Baumschule die hat das ganze Geisenheimer Sortiment an Säulenbäumen der neusten Generation zum Toppreis. Mein Pomfital hatte 17 Euro gekostet.
Liebe Grüße Elke
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Säulenapfel

Gurke » Antwort #69 am:

Es ist doch aber egal ob die Spitze gekappt ist oder nicht. ::)Dann wird halt ein neuer Austrieb zum Leittrieb, die restlichen kann man im grünen Stadium ganz einfach ausbrechen, ist noch besser als das ewige rumgeschnibbel wenns schon zu spät ist. Die Wunde wird gleich verschlossen und die ganze Kraft steht dem Leittrieb zur Verfügung.Das Gleiche gilt für austreibende Veredelungen.Einfach vorher mal gucken und überlegen was will ich überhaupt am Ende für einen Baum haben.
freiburgbalkon

Re:Säulenapfel

freiburgbalkon » Antwort #70 am:

Hallo Zwerggarten, da hab ich meinen auch her, zum regulären Preis. Anscheinend verschicken sie solche bevorzugt, denn man sieht's ja erst hinterher.
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Säulenapfel

Amur » Antwort #71 am:

Etwas spät die Bilder.Das Bild wo er im Laub steht war August 2006 noch am alten Standort. Immerhin im 2. Standjahr hatte er 7 oder 8 Äpfel. Im Herbst 2006 mußte er dann mit uns umziehen.Und das andere Bild ist er aktuell.
Dateianhänge
REd_River_Feb2008.jpg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Amur
Beiträge: 8572
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Säulenapfel

Amur » Antwort #72 am:

OK zwei Bilder auf einmal will er wohl nicht direkt von der Platte.
Dateianhänge
Red_River_August_06.jpg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
freiburgbalkon

Re:Säulenapfel

freiburgbalkon » Antwort #73 am:

OK zwei Bilder auf einmal will er wohl nicht direkt von der Platte.
Ach, ich find's toll, daß es so kleine Apfelbäumchen gibt, sonst könnten wir ohne Garten ja gar keinen haben.
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8159
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenapfel

Elro » Antwort #74 am:

Es ist doch aber egal ob die Spitze gekappt ist oder nicht. ::)
Mir ist das nicht egal und bei dieser erwünschten Wuchsform ist es auch nicht egal.Bei jedem anderen Baumform würde ich Dir zustimmen. In diesem Fall aber leider nicht.
Liebe Grüße Elke
Antworten