
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Erhalt und Pflege einer Streuobstwiese (Gelesen 2457 mal)
Moderator: cydorian
Erhalt und Pflege einer Streuobstwiese
Wir haben ein Grundstück u.a. mit einer großen alten Streuobstwiese erworben.Die Obstbäume (Kirschen, Pflaumen, Birnen, verschiedene Äpfel) sind steinalt und seit Jahren (wenn nicht sogar seit Jahrzehnten) nicht mehr gepflegt worden. Ganz schlimm ist, dass einfach sinn- und wahllos Äste abgesägt worden, ein vernünftiger Obstbaumschnitt bringt hier sicher nichts mehr. Aber sie tragen noch super !Jetzt wollen wir nach und nach neue Obstbäume nachsetzen- die Frage ist nur, welche Sorten
Am liebsten wäre mir ja, neue Bäume dazwischenzusetzen, aber wahrscheinlich bekommen sie dann zu wenig Licht. Wer kann hier ein Tipps geben ?

Viele Grüße von Petra
Re:Erhalt und Pflege einer Streuobstwiese
Hallo Petra II. !Ich pflege auch eine Streuobstwiese, die allerdings zum überwiegenden Teil neu gepflanzt ist, nur am Rand stehen ein paar alte Bäume. Bei denen habe ich auch mit der Motorsäge ein paar größere Äste rausgesägt, damit wieder Licht in den Baum kommt. Für eine detaillierte Schnippelei fehlt mir die Zeit. Letzlich muss man sich einfach eingestehen, dass aus einem 50 Jahre alten Baum kein Jüngling mehr wird.Die neu gepflanzten Bäume sind vor allem Pi-Sorten. Die schmecken zeitgemäßer und sind gesünder als alte Sorten.Dort, wo die Bäume ohnehin dicht stehen noch einen neuen Baum dazwischen zu setzen, halte ich für unsinnig. Dort, wo ein Baum ohnehin abgängig ist und absehbar in den nächsten Jahren gefällt werden muss, kann man einen neuen in die Nähe pflanzen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12031
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Erhalt und Pflege einer Streuobstwiese
Dann wäre ich sehr, sehr zurückhaltend mit der Motorsäge. Alte tragende Bäume sind nicht zu ersetzen, wenn sie erst mal weg sind dauert es laaaaaaange, bis wieder halbwegs Erträge da sind.Ersetzt nur einzelne Bäume, Stück für Stück. Ich hab auch Wiesen mit alten Bäumen drauf und mach das so: Hochstamm auf starkwachsender Unterlage setzen, Pflanzabstand 8m zum nächsten Hochstamm. Dazwischen kommt eine freie Spindel auf schwachwachsender Unterlage. Die trägt fast sofort und kann nach 10, 15 Jahren rausgenommen werden, wenn der Hochstamm richtig zu tragen anfängt und viel Platz braucht.Bezüglich der Sorten hängt viel vom Kleinklima, dem Boden, der Wasserverfügbarkeit und anderen Faktoren ab. Und natürlich von euren Geschmacksvorlieben. Ich finde z.B. einige Pi-Sorten ziemlich minderwertig und als Hochstämme wachsen sie auch nicht gut.Aber sie tragen noch super !
Re:Erhalt und Pflege einer Streuobstwiese
Hallo Peter,die Zeit nehme ich mir - ich "schnippele" leidenschaftlich gerne.Nachdem ich aber immer falsch geschnippelt habe, habe ich nun einen Obstbaumschnittkurs (nach der Palmer-Methode) besucht.Jetzt kann´s losgehenFür eine detaillierte Schnippelei fehlt mir die Zeit. Peter


Viele Grüße von Petra
Re:Erhalt und Pflege einer Streuobstwiese
Wenn du mehrere Sorten möchtest und deine alten Obstbäume noch gesund sind, könntest du auch dran denken, auf einzelne Äste neue Sorten drauf zu veredeln!Wenn du einen alten Apfelbaum entfernst, sollst du keinen neuen an dieselbe Stelle setzen, sondern Steinobst....LG Lisl
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12031
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re:Erhalt und Pflege einer Streuobstwiese
Bodenmüdigkeit hängt stark vom Bodentyp ab. Auf schweren Böden kann sie zum grosse Problem werden, auf Böden mit niedrigem ph-Wert, Schotterböden, hohem Grundwasserstand spielt Bodenmüdigkeit keine grosse Rolle. Man kann dort nach Apfel an derselben Stelle wieder Apfel pflanzen.