News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Passiflora (Gelesen 42828 mal)

Kletterpflanzen - Auswahl, Pflanzung, Pflege, Schnitt, Kletterhilfen, Verwendung als Bodendecker,
Actinidia, Akebia, Clematis, Lonicera, Schisandra, Hydrangea, Vitis ...
Antworten
Monika
Beiträge: 307
Registriert: 19. Dez 2003, 10:47
Kontaktdaten:

Re:Passiflora

Monika » Antwort #90 am:

Dann versuch ichs mal und schick Dir eine PM, wenn es geklappt hat.LG Moni
Liebe Grüsse Moni

"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig" (Shakespeare)
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passiflora

Re-Mark » Antwort #91 am:

Ich kann's einfach nicht lassen. Hier ist ein Bild meines dritten Saemlings und eines seiner Eltern. Eigentlich sollte er zu den anderen beiden gehören, aber die sehen doch etwas anders aus. Die Amethyst trug letztes Jahr zwei Früchte, vielleicht stammt dieser hier doch aus der zweiten. Dann wäre ich mir nicht ganz sicher, womit sie bestäubt wurde...
Dateianhänge
saemling_vs_parent_1.jpg
brennnessel

Re:Passiflora

brennnessel » Antwort #92 am:

Hallo R-Mark, wie stellst du es an, dass deine selbst ausgesäten Passis schon so jung blühen? LG Lisl
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passiflora

Re-Mark » Antwort #93 am:

Hallo Brennnessel,die Eltern sind ja auch nicht als blühfaul bekannt...Außerdem scheint der Schlüssel zu reichblühenden tropischen Pflanzen wirklich sehr viel Licht im Winter zu sein. Meine Sämlinge hatten ein Dachflächenfenster im Flur belegt, wuchsen hinter die Jalousie. Die Familie war nicht sehr davon angetan, hat es aber zum Glück geduldet. Nur diesen Winter werde ich echt ein Problem haben...Übrigens habe ich jetzt in der Nähe der oben gezeigten violetten Blüte mit dem großen Strahlenkranz (die mit dem kleinen ist die Mutter, 'Amethyst') eine weitere mit mittlerer Strahlenkranzgröße entdeckt. Kurze Suche am Boden meines Dschungels ergab, daß ich dort zwei Sämlinge stehen habe. Also habe ich zwei violette und zwei weiße Sämlinge, aber alle von 'Amethyst'. Ich vermute nun stark, daß die violetten nicht von einer mit P. caerulea bestäubten Frucht stammen. Nur womit sonst? In dem Jahr hat P. tucumanensis sehr stark geblüht. Ist auch nahe genug verwandt. Meine Handbestäubungsversuche hatten zwar nichts ergeben, aber vielleicht ist sie trotzdem drin. Ähnlichkeit ist kaum festzustellen, bis auf die Strahlenkranzgröße. Ich glaube, bei den Ulmers gibt es auch eine Hybride mit P. tucumanensis, die sich durch einen starken Strahlenkranz auszeichnet.Ich sollte vielleicht mal einen der Großmeister fragen, ob er schon P. kermesina x P. tucumanensis versucht hat. Ich glaube, R. F. arbeitet an der 'Amethyst'-Nachzucht...
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Passiflora

Silvia » Antwort #94 am:

Mal eine Zwischenfrage: Um welche Jahreszeit werden Passifloras eigentlich im Handel angeboten?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18517
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Passiflora

Nina » Antwort #95 am:

Also auf der Raritätenbörse in Essen gibt es im Frühjahr und im Herbst welche.
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Passiflora

Silvia » Antwort #96 am:

Dann kriege ich ja vielleicht diesen Herbst eine. :)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passiflora

Re-Mark » Antwort #97 am:

Wiso? Du brauchst doch nur hier zu fragen. Vorzugsweise bevor die Passionsblumenhalter einige Dutzend Meter Ranken im Kompost entsorgen, um die Pflanzen ins Winterquartier zu bringen...
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Passiflora

Silvia » Antwort #98 am:

Ja, wenn das so ist, da frag ich doch gleich mal, ob vielleicht was abfällt. Hast du was? ;)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passiflora

Re-Mark » Antwort #99 am:

Meine letzten bewurzelten Stecklinge habe ich gerade heute vergeben. Aber ich kann gleich morgen für dich Stecklinge von einer 'normalen', blau-weißen P. caerulea und einer weißen P. caerulea ins Wasser stellen. Außerdem P. tucumanensis und 'Byron Beauty', wenn du willst.Meine 'Amethyst' hat wahrscheinlich Viren (im Winter/Frühjahr oder sonst schlechten Bedingungen zeigen sich verkrüppelte, fleckige Blätter, im Sommer sieht alles ok aus), ebenso die 'Saphire'. Das hindert sie nicht am blühen, aber mir wäre es lieber, wenn jemand mit gesunden Pflanzen Stecklinge machen könnte. (Es scheint übrigens nichts ungwöhnliches zu sein, ich habe die Pflanzen offenbar schon so gekauft. Auch bei Kölle & Co 'bewundere' ich immer die ganz offensichtlich mit einem Mosaikvirus infizierten Passionsblumen. Einige Arten gab es jahrzehntelang wohl nur 'mit', aber heutzutage sollte mit Gewebekulturvermehrung virenfreie Ware möglich sein.)Übrigens ist der Herbst eigentlich eine blöde Zeit für die Passionsblumenbeschaffung, denn im Winter leiden die Pflanzen unter Lichtmangel, manchmal ungeeigneten Temperaturen, Wollläusen etc. Aber im Herbst ist genug Material für die Vermehrung da, und wenn die Überwinterung klappt, dann können sie gleich im Frühjahr loslegen.
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Passiflora

bernhard » Antwort #100 am:

P. tucumanensis
::) ::) ::) :P :P ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Benutzeravatar
Silvia
Beiträge: 5127
Registriert: 21. Nov 2003, 14:50
Kontaktdaten:

Re:Passiflora

Silvia » Antwort #101 am:

Ja, will ich gern von allen ein kleines Ablegerchen, wenn es nicht unverschämt ist. :D Wir hätten ein Zimmer mit drei Dachflächenfenster fast bis zum Boden nebeneinander nach Norden. Das müsste doch ideal zum Ranken und überwintern sein, oder?LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Passiflora

Re-Mark » Antwort #102 am:

Bernhard, was meinst du? ??? P. tucumanensis ist irgendwie meine besondere Lieblingsart geworden. Leider sind ihre Blüten von weitem eher unauffällig, aber von nahem sind die Blüten sehr schön, die Pflanze war bisher recht robust und eine Wurzel, die im Herbst im Garten geblieben ist, hat im Frühjahr sogar wieder ausgetrieben. Der Geruch der Blätter ist mir auch sehr angenehm, aber falls du es umgekehrt empfindest... :-\ Silvia, drei Fenster bis zum Boden? Ich glaube, ich muß dir noch ein paar 'Töpfchen' bis zum Frühjahr in Pflege geben... 8) Sie mögen übrigens Sonne, auch im Winter. Aber ein Dachflächenfenster wird wohl auch bei Nordlage besser sein als die meisten Alternativen.
Benutzeravatar
Nina
Garten-pur Team
Beiträge: 18517
Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
Region: Vorgebirge, Rheinland
Höhe über NHN: 100
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Passiflora

Nina » Antwort #103 am:

Ich glaube ich kann Bernhards Smileys in "schamhafte Gier" übersetzen. ;)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Passiflora

bernhard » Antwort #104 am:

völlig korrekt! *bittehabenwillbitte* ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Antworten