News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Säulenapfel (Gelesen 121088 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
zwerggarten

Re:Säulenapfel

zwerggarten » Antwort #90 am:

@ elro: der pomgold kam so, wie er jetzt da steht im letzten herbst aus der versandkiste - ich habe nicht gewagt, daran noch etwas zu verbrechen... :-X
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenapfel

Elro » Antwort #91 am:

Dann würde ich fast sagen, nix dran machen und beobachten wie er sich im laufe des Jahres macht.
Liebe Grüße Elke
zwerggarten

Re:Säulenapfel

zwerggarten » Antwort #92 am:

genau das - ich hoffe mal, dass er gut loswächst; nötig hat er es ja... 8)
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Säulenapfel

Arachne » Antwort #93 am:

Derzeit kann ich bei Zwerggartens Pomgold absolut keine Spitze entdecken. Vorschlag: Sollte man vielleicht den Zweig, der nach links oben geht (hat ja eine kräftige Endknospe) in die Senkrechte binden, sobald er im Frühjahr ins Wachsen gerät und dadurch die Zweige biegbarer werden?
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Säulenapfel

oile » Antwort #94 am:

oile, ist es denn ganz, ganz sicher ein säulenapfel, den du da beschneiden willst? oder soll hier ein busch zur säule gezwungen werden? 8)
Es soll ein Spurkoop sein. Extrem schwacher Wuchs stimmt, nur mit der Säule hapert es halt. Aber im Moment tendiere ich dazu, ihn so zu lassen, wie er ist.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
zwerggarten

Re:Säulenapfel

zwerggarten » Antwort #95 am:

hmhmhm... also die säulen, die ich hier in den gärten so sehe, sehen schon deutlich "säuliger" aus, als dieser spurkoop... selbst mein trauriger pomgold! ;) mein kopfloses säulchen werde ich übrigens erstmal überhaupt wachsen lassen, der leittrieb wird sich schon von alleine senkrecht ziehen - oder ich helfe dann nach, wenn das bäumchen sich entschieden hat, welche knospe tatsächlich die führung übernimmt... ::)
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Säulenapfel

Crispa † » Antwort #96 am:

Hallo Olie,na ja das sollte man schon wissen ob es sich um einen Säulenapfel handelt! Was hast du denn bestellt? Vor allem wer verkauft so etwas als Säulenapfen mit derlei Seitentrieben?Ich habe mal einige Links rausgesucht , auch über den Schnitt.Link 1Link 2Hin und wieder wird auch empfohlen von den Seitentrieben der Säulenbäume 2 Augen stehenzulassen. Aber gekürzt werden sie in jedem Fall. Die Langtriebe auf dem Bild in Link 2 sind Jahrestriebe und werden spätestens im Winter zurüchgeschnitten.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Säulenapfel

oile » Antwort #97 am:

Crispa,den hat mein Sohn zur Einschulung von den Großeltern geschenkt bekommen. Da war nichts mit Aussuchen oder Bestellen. Irgendwelche Informationen gab es auch nicht dazu - gerade mal den Namen und damit konnte ich damals wenig anfangen.LGoile
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenapfel

Elro » Antwort #98 am:

na ja das sollte man schon wissen ob es sich um einen Säulenapfel handelt! Was hast du denn bestellt? Vor allem wer verkauft so etwas als Säulenapfen mit derlei Seitentrieben?
Oiles Baum ist schon ein Säulenbaum nur daß halt die langen Seitentriebe nie entfernt oder eingekürzt wurden. Allein dem Sortennamen nach müßte es eine Säule sein.Der Säulenwuchs ist unanhängig von der Unterlage.
Crispa hat geschrieben:Hin und wieder wird auch empfohlen von den Seitentrieben der Säulenbäume 2 Augen stehenzulassen. Aber gekürzt werden sie in jedem Fall. Die Langtriebe auf dem Bild in Link 2 sind Jahrestriebe und werden spätestens im Winter zurüchgeschnitten.
Das hatte ich auch mal irgendwo gelesen.Danke für die Links.
Liebe Grüße Elke
Eva

Re:Säulenapfel

Eva » Antwort #99 am:

Also mein Säulenapfel (Polka, Ballerina) sieht viel säuliger aus, obwohl ich noch gar nicht viel dran geschnitten habe. So lange dünne Seitentriebe kann der glaube ich gar nicht.Wenn es von der Länge/Stabilität her nicht unbedingt nötig ist, Seitenäste zurückzuschneiden, kann ich mir damit doch auch Zeit lassen und sie später zurückschneiden, oder? Ich hatte immer das Gefühl, wenn ich alle Seitenäste lt. Anleitung auf Stummel zurücknehme, dann wächst er bestimmt schneller in die Höhe, das soll er nicht, er steht in einem relativ hohen Kübel und ich möchte gerne ohne Leiter ernen, er soll also nicht viel höher als 1,50 werden. (ich weiß schon, mit der Zeit wird er schon höhrer werden, aber eben langsamer, wenn ich in der Breite ein bisschen mehr dranlasse, oder?)
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8160
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re:Säulenapfel

Elro » Antwort #100 am:

Ich denke mal daß ein Säulenapfel nicht dazu gemacht ist klein (in der Höhe) zu bleiben. Die Art Baum bildet nur keine Krone aus, hat kurze Fruchttriebe/Fruchtspieße aber von niedrig ist keine Rede.Mein Säulebaum war bei Kauf schon 1m groß, es ist dieses Jahr erst das zweite Jahr seit ich ihn habe und er hat schon 1,80m an Höhe erreicht.Ich habe wirklich schon Säulenbäume gesehen die locker 4m hoch waren und dringend eine Apfelpflückhilfe gebraucht haben um da oben ernten zu können ;) Wenn man einen niedrigen Baum für einen Kübel möchte würde ich zu einer schlanken Spindel raten. Diese Bäume werden in 10 Jahren ca. 1,80m bis 2,20 hoch sein, ganz je nach Sorte. In der Breite brauchen sie auch kaum Platz. Ja und Schnitt ist fast nie nötig, nur ab und zu ein wenig Bindematerial um einige Zweiglein in Form zu bringen.Ich habe einen Braeburn auf M27 (das ist so ziemlich die schwachwüchsigste Unterlage die es gibt)im Garten ausgepflanzt, der ist jetzt 15 Jahre alt und gerade mal 2m hoch und 60cm breit. Gebracht hat er letztes Jahr rund 8 Kilo Äpfel. Leider hatte der sommerliche Hagel die Ernte ein wenig verdorben, sonst hätten es mehr sein können.Nachtrag:Im Kübel wachsen die Bäume schon ein wenig schwächer als ausgepflanzt.
Liebe Grüße Elke
Eva

Re:Säulenapfel

Eva » Antwort #101 am:

Ja, Nachbars Säulenäpfel sind auch hoch und prächtig gewachsen. Aber meine Strategie, seitlich etwas mehr an dem Bäumchen dranzulassen, um ein bisschen langsamer in die Höhe zu kommen müsste doch trotzdem passen, oder? Zur Zeit wächst er ja fast gar nicht, weil er so einen großen Krebsschaden an seiner Veredelungsstelle hat, einstweilen will ich ihn aber zu retten versuchen...
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32089
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Säulenapfel

oile » Antwort #102 am:

Ich habe heute nochmal nachgesehen: ich denke, ich kann den Apfel problemlos "versäulen". Es ist wirklich in Stammnähe genügend Fruchtholz dran, auch ohne die drei Äste, die ich wegnehmen würde.Mindestens zwei der Seitentriebe waren übrigens schon mal eingekürzt, aber direkt unter der Schnittstelle wuchs der neue Ast.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Säulenapfel

Crispa † » Antwort #103 am:

Wenn man den Säulenapfel von der Höhe her begrenzen will sollte man ihn oben kappen. Allerdigs je mehr man an ihm schneidet und evtl. den Leittrieb wegnimmt desto mehr bilden sich im nächsten Jahr Triebe welche man ebenfalls wieder abschneiden muß.Das Beste ist nur das wirklich notwendige abschneiden und den Leittrieb erhalten. Also einjährige Seitentriebe und das rechtzeitig nicht erst wenn sie mehrjährig sind. Derartige Triebe kann man auch im Herbst abschneiden, da braucht man garnicht bis zum Winterschnitt im Januar/Februar warten.Sicher kann man den Säulenapfel mager halten, im Kübel in magerem Substrat ohne Dünger wie es bei Bonsais üblich ist. In derartiger Kultur wird er nicht so schnell an Höhe gewinnen aber auch die Ernte wird spärlicher ausfallen. Das ist eigentlich nicht der Sinn dieser Züchtung.
Liebe Grüsse Crispa
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Säulenapfel

Crispa † » Antwort #104 am:

Hallo olie,ich würde es auch tun aber gleichzeitig den Stamm langsam richten. Um den Stamm nicht unnötig zu beschädigen und mit üblichen Bindematerial einzuscheiden, benutze ich zu solchen Maßnahmen ca. 20 mm breites schwarzes Kunststoffisolierband.
Liebe Grüsse Crispa
Antworten