News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 112656 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007 / 2008

Darena » Antwort #345 am:

danke :)das Buch, in dem ich das gelesen habe, hat ein paar kleine (Bild-)Fehler. deshalb meine Frage ;D
lg, Darena
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Lilium 2007 / 2008

Stick » Antwort #346 am:

Ist eigentlich einer von euch Mitglied in der Species Lilies Preservation Group? Was ist eure Erfahrung? Was ich so gelesen habe kann man dort auch sehr seltene Species bekommen die sonst nie angeboten werden. Wird halt so sein wie in anderen Gesellschaften auch, dass man an die >Raritäten nicht so leicht hinkommt.
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

knorbs » Antwort #347 am:

ich könnte mir vorstellen, das denisoliver dabei ist. der schaut hier allerdings nur sporadisch rein.
z6b
sapere aude, incipe
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007 / 2008

fuliro » Antwort #348 am:

@ebbieMinustemperaturen würde ich den Sämlingen nicht zumuten, sie würden es wohl auch kaum überleben. Die meisten Lilienaussaaten brauchen fürs Erste sowieso alle wärmere Temperaturen, 15 - 20 °C, also erfolgt dies bei mir im Zimmer auf der Fensterbank für einige Wochen.Viele Arten, vorallem die oberirdisch oder unterirdisch verzögert keimen, benötigen dann eine Kältephase für die Bildung des ersten echten Blattes. Aus diesem Grund wandern sie anschließend in den Kühlschrank bei 0 bis 4 °C für 4-6 Wochen. Erst dann werden sie wieder höhere Temperaturen ausgesetzt und beginnen sofort das erste echte Blatt zu bilden. LGFuliro
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

ebbie » Antwort #349 am:

Vielen Dank, fuliro. Dann sind (alle, viele?) Lilien also keine Kaltkeimer, sondern benötigen eine Kältephase erst nach der Keimung. Woran erkennt man denn, dass der Samen gekeimt hat?
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007 / 2008

Darena » Antwort #350 am:

so, hab heut die hansoniis tiefergelegt 8) die Zwiebeln waren etwas kleiner als letztes Jahr - dafür waren es mehr. jetzt haben sie genug Platz, um sich zu vermehren :)die Samentöpfchen habe ich draußen stehen lassen - einige waren ja schon im Herbst gekeimt. Einige Blättchen sind trotz Frost noch lebendig.was meint ihr - soll ich die Töpfchen jetzt doch lieber frostfrei stellen? ???
lg, Darena
fuliro
Beiträge: 903
Registriert: 12. Feb 2006, 22:20
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Lilium 2007 / 2008

fuliro » Antwort #351 am:

@ DarenaIch würde es nicht riskieren die Sämlinge starken Frost auszusetzen. Wenns nicht allzu viel Töpfchen sind, kannst Du sie ja abends in die Garage stellen und früh wieder ins Freie. ;D@ ebbieNur ganz wenige Lilien sind Kaltkeimer. Nach 3- 6 Monate bei 17 bis 20 °C erfolgt die Keimung und Bildung der kleinen Zwiebel der unterirdisch verzögert keimenden Arten, der eine 2 bis 3 Monate Kältephase zur Bildung des ersten echten Blattes folgen muss. Ansonsten kann man ein Jahr warten. Oberirdisch sofort keimenden Liliensamen bilden bei der Keimung ein Keimblatt, das dann aus der Erde tritt und grün ist. Oft hat man an der Spitze noch die Samenhülle sitzen. Erst nach weiteren 4 Wochen wird das erste echte Blatt an der kleinen Zwiebel gebildet. Diese Art der Keimung benötigt keine Kältephase im Anschluss. Siehe auch Bild im Anhang, das das Keimblatt bei der oberirdisch sofortige Keimung von L.pumilum zeigt.Man sollte sich vor einer Aussaat über die Keimverhältnisse seiner Lilie unbedingt informieren, um eine ungefähre Richtlinie zu haben.LGFuliro
Dateianhänge
L_pumilumSamen240108.jpg
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007 / 2008

Darena » Antwort #352 am:

@ fulirook, hab eben 7 Töpfchen mit Sämlingen und Bulbillenbabies hereingeräumt.wußte gar nicht mehr, daß es so viele sind :)wie nennt ihr eigentlich das Jungvolk, das aus den Bulbillen kommt?
lg, Darena
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Lilium 2007 / 2008

Stick » Antwort #353 am:

Hallo,kann mir jemand etwas über Lilium pyrenaicum carniolicum jankae sagen. Laut Bild muss es eine tolle Lilie sein. Hat jemand etwas Samen abzugeben, vielleicht auch Tausch?Stick
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

knorbs » Antwort #354 am:

ja was jetzt stick...pyrenaicum oder carniolicum oder beide? ;) ich hatte mal eine lilium carniolicum var. carniolicum (bekommen als l. pomponium aus dem neuen boga göttingen). der hat aber der sonnige pflanzplatz und/oder das substrat nicht behagt gehabt + sich schnell verabschiedet. im topf war sie problemlos. fars hat auch eine, der hatte sie halbschattig im garten gesetzt + das bekam ihr sichtlich besser. hier meine verflossene carniolicum var. carniolicum (getopft):Lilium carniolicum var. carniolicumderzeit habe ich sämlinge von drei carniolicum varietäten...carniolicum var. carniolicum, carniolicum var. jankae + carniolicum var. albanicum (einjährige zwiebelchen). ist noch ein langer steiniger weg :P. evtl. kann ich dir im herbst die eine oder andere kleine zwiebel zum cyprie-stammtisch mitbringen. schau mer mal wie sie sich machen 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Lilium 2007 / 2008

Stick » Antwort #355 am:

@knorps,ja wenn das so leicht wäre. ??? In meinem gscheidn Buch steht L. pyrenaicum ssp carniolicum var jankae . In der AGS Samenliste steht L. pyrenaicum carniolicum jankae. Jetzt kannst es dir selber raussuchen was richtig ist. Auf alle Fälle die jankae. Kommst du im Frühjahr nicht zum Stammtisch?
GSt
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Lilium 2007 / 2008

Berthold » Antwort #356 am:

Hallo Gerhard,da muss in den Büchern was schief gelaufen sein. Die "jankae" ist eine Variation der Lilium carniolicum. Sie hat mit L. pyrenaicum wirklich nichts zu tun. Und L. pyrenaicum hat mit L. carniolicum auch nicht viel gemeinsam, es sind 2 getrennte Arten.Ich habe von der jankae in einem botanischen Garten in Kroatien zwei Zwiebelschuppen bekommen, da wird gerade eine kleine Zwiebel drauss. Also im Moment schlecht zu abgeben.Aber der Norbert, der hat ja jetzt das richtige Substrat für die Sämlinge, da wird das schon.Gruss Berthold
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Lilium 2007 / 2008

Stick » Antwort #357 am:

Hallo Berthold,das Buch vom McRae von 1998 fasst die ganzen Balkaner alle unter pyrenaicum zusammen. Und die AGS tut das Gleiche auf ihrer Samenliste. Ich kenne mich bei den Lilien nicht so aus.GrußGerhard
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

knorbs » Antwort #358 am:

@knorps,Kommst du im Frühjahr nicht zum Stammtisch?
ich hab's mir vorgenommen, weiß den termin aber noch nicht. zu der zeit nehme ich nichts raus aus dem topf. aber im herbst könnte es klappen...vorausgesetzt ich habe keine ausfälle im sommer.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

knorbs » Antwort #359 am:

...fasst die ganzen Balkaner alle unter pyrenaicum zusammen.
die pyrenäen sind aber nicht der balkan ;D
z6b
sapere aude, incipe
Antworten