News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Pastinaken (Gelesen 8562 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Ostschweiz

Re:Pastinaken

Ostschweiz » Antwort #45 am:

Pastinaken schmecken wie weder Petersilie noch Karotten. Schlicht fad und farblos. Mit entsprechender Zubereitung können sie als besserer Füllstoff verwendet werden - Stichwort "Sättigungsbeilage". Dann schmeckt das Drumherum. Ich reihe sie eher unter "Kuriosum".
Wir essen sie auch roh und da schmecken sie wirklich intensiv. Und zwar reiben wir sie auf der Röstiraffel, das gibt so 2-3mm dicke Späne, die noch Biss haben, in den Wintersalat.
gardner charly
Beiträge: 104
Registriert: 8. Apr 2007, 12:48

Re:Pastinaken

gardner charly » Antwort #46 am:

in der englischsprachigen fachliteratur wird die pastinake oft als old german vegetable geführt, heute leider in deutschland fast unbekannt, besser gesagt sind die hammelmöhren von den karotten verdrängt worden. es gibt noch gebiete in europa, wo die pastinake in der küche nicht wegzudenken ist, als suppengemüse mit karotten und petersilienwurzeln, auch als babynahrung sehr beliebt. ich säe schon immer pastinake, die besten sorten haben die engländer. ich bevorzuge die halblangen oder kurzen sorten, man kann sie besser lagern. die kultur ist einfach, schwach düngen, wenig anfällig für krankheiten, öfter mangelerscheinungen (magnesium).charly
Sabine G.

Re:Pastinaken

Sabine G. » Antwort #47 am:

Pastinaken sind super einfach zu ziehen.Sie schmecken und riechen intensiver als Karotten.Und sogar meine gemeuse- skeptische kleine Tochter findet Pastinakenpuffer super lecker!Zur Zeit habe ich wieder mal Erntestop - weil der angeblich so milde Winter seit Wochen wieder das Gemuesehochbeet zu Beton gefroren hat. ::)Vor ein paar Wochen sah ich welche in einem Supermarkt - und lachte mich scheckig! Total verschrumpelte harte Dinger - das waere vergleichbar mit eingeschrumpelten Aepfeln. Es ist inzwischen ein so unbekanntes Gemuese - das der Einzelhandel gar nicht mehr weiss, wie eine friische Pastinake aussieht.Sorge macht mir mittlerweile der Wegfall aus den Saatgutsortimenten. Ich habe diesmal laenger gebraucht und von den wenigen vorhandenen Beutelchen mit leuchtenden Augen eine Packung gepflueckt. Ich ueberlege dieses Jahr eine Pastinake stehen zu lassen - zur Sicherheit...Viele GruesseSabine
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Pastinaken

Christina » Antwort #48 am:

@aurikel,Du hattest doch mal im Erntethread eine schöne Pastinake präsentiert.Erzähl doch bitte mal was über den Anbau.
ups seh ich erst jetzt,im April gesät, nichts besonderes beachtet, die Keimung dauerte etwas. Der nasse Sommer scheint ihnen besonders behagt zu haben. Gemulcht wurden sie, wie meine anderen Gemüse auch, regelmäßig. Von der grünen Insel habe ich mir im letzten Sommer Samen mitgebracht, ich hoffe, daß sie noch gut sind.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Benutzeravatar
Allium
Beiträge: 274
Registriert: 22. Jul 2006, 21:21
Kontaktdaten:

Re:Pastinaken

Allium » Antwort #49 am:

wo könnte man in .at die samen bekommen?
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Eva

Re:Pastinaken

Eva » Antwort #50 am:

Ich hatte (glaube ich) Pastinakensamen von "irgendwo stinknormales", wahrscheinlich vom Lagerhaus in Ottensheim, oder sogar vom Samen-Ständer beim Spar. Ging allerdings nur sehr spärlich auf.
Günther

Re:Pastinaken

Günther » Antwort #51 am:

wo könnte man in .at die samen bekommen?
Ich glaub, auch schon welche bei Prakac bzw, Starkl gesehen zu haben.Bei Bellaflora bin ich mir nicht sicher.Wenn man sowas will, muß man zuschlagen, sobald man etwas erblickt, oft gibts die nur kurzfristig.
Benutzeravatar
Allium
Beiträge: 274
Registriert: 22. Jul 2006, 21:21
Kontaktdaten:

Re:Pastinaken

Allium » Antwort #52 am:

Ich hatte (glaube ich) Pastinakensamen von "irgendwo stinknormales", wahrscheinlich vom Lagerhaus in Ottensheim, oder sogar vom Samen-Ständer beim Spar. Ging allerdings nur sehr spärlich auf.
Hast noch?
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Benutzeravatar
Allium
Beiträge: 274
Registriert: 22. Jul 2006, 21:21
Kontaktdaten:

Re:Pastinaken

Allium » Antwort #53 am:

wo könnte man in .at die samen bekommen?
Ich glaub, auch schon welche bei Prakac bzw, Starkl gesehen zu haben
Die kenn ich nciht. Sitzen die in Wien?
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Günther

Re:Pastinaken

Günther » Antwort #54 am:

Westlich von Wien, im Tullnerfeld.
Benutzeravatar
Allium
Beiträge: 274
Registriert: 22. Jul 2006, 21:21
Kontaktdaten:

Re:Pastinaken

Allium » Antwort #55 am:

Westlich von Wien, im Tullnerfeld.
Na, das ist mir für eine Samenpackung zu weit. Also doch beim Baumax/Bellaflora suchen (oder Eva anschnorren...). ::)
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Sabine G.

Re:Pastinaken

Sabine G. » Antwort #56 am:

was in mein Credo stimmt....es wird zunehmend schwieriger Saatgut aufzutreiben!Pastinakensamen haelt nicht lang. Wer kauft - saee bitte auch in diesem Jahr aus!Viele GruesseSabinederen Restpastinaken noch im Permafrost ruhen ;)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Pastinaken

max. » Antwort #57 am:

...es wird zunehmend schwieriger Saatgut aufzutreiben!...
schon der erste eintrag auf die google-suche nach "pastinak samen" erbrachte zwei sortenpastinakweiter habe ich nicht gesucht.
Benutzeravatar
Allium
Beiträge: 274
Registriert: 22. Jul 2006, 21:21
Kontaktdaten:

Re:Pastinaken

Allium » Antwort #58 am:

...es wird zunehmend schwieriger Saatgut aufzutreiben!...
schon der erste eintrag auf die google-suche nach "pastinak samen" erbrachte zwei sortenpastinakweiter habe ich nicht gesucht.
Wenn du weiter gesucht hättest, wäre dir aufgefallen:"Versandkosten pauschal 12,90 Euro"Für ein Packerl Samen wäre mir das zu viel... :D
Quamvis sint sub aqua, sub aqua maledicere temptant.
Günther

Re:Pastinaken

Günther » Antwort #59 am:

In Mikrobritannien hat schon Suttons mindestens 5 Sorten...http://www.suttons.co.uk/ProductList.aspx?h1=S-Veg&h2=von Spezialisten reden wir gar nicht.Hier muß man sich halt nach der Decke strecken.
Antworten