News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Kernlose Berberitze "Asperma" (Gelesen 26950 mal)
Moderator: cydorian
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Toll, Mortinus!!! Ich bin begeistert, dass sich da noch die Bezeichnung "Enuclea" auftut, von der ich bisher nichts wußte! Prinzipiell könnte man eventuell auch nach "apyrena" oder "abortiva" suchen... Tschechisch kann ich leider auch nicht.http://books.google.com/books?id=9N6wXN ... PRA2-PA275
Beste Grüße!
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Hallo Ivan,deine links sprengen das Format. ;)Schau mal, ich habe hier ne Seite mit sämtlichen französischen Baumschulen, die Obstgehölze produzieren, gefunden aufgelistet nach Departements.LG, Bea
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Bea: bin den links schon gefolgt, also zumindest fast allen, die halbwegs Sinn machen (also alles, was nicht Bambus-, Rosen- oder Gemüsegärtnerei heißt). Allerdings auch ohne Erfolg. Viele laufen unter der Rubrik"altes oder seltenes Obst", aber außer einer einzigen Mehlbeere, einer Eberesche, drei Kakis und ab und zu mal einer Kiwi gibts in Frankreich wohlnur Standardobst. Wer allerdings Nüsse, Mandeln, Kastanien oder Feigen sucht, der wird da fündig. Sorten von den klassischen Obstarten gibts natürlich zuhauf - und sehr viel mir völlig unbekanntes (allerdings nennen die Franzosen ja alles aus Prinzip um).Sollte sich hier jemand finden, der einigermaßen Französisch kann, würde ich den bitten, dem link von Bea zu folgen und ein paar Baumschuleinträge mit Internetadresse/email aus der Normandie anzumailen, ob sie wissen, woher man sowas kriegen kann - oder obs die asperma überhaupt noch in Frankreich gibt. Die Normandie ist ganz oben, also Rouen (die Berberitzenmarmeladenhauptstadt) liegt in dem Feld, das calvados heißt, so ungefähr oben, linke Hälfte, Mitte. In diesem oder den benachbarten Bezirken müsste doch irgendeine Baumschule was um den Verbleib wissen.Ansonsten - Ivan, weißt du, wo du deinen nächsten Urlaub buchen musst:)Alternativ könnten wir vielleicht ein Preisgeld ausloben, für denjenigen, der als erstes eine beischleppt. 5 Euro würde ich schon mal in den Topf tun!!Und noch ein Frage an die Frankophonen: Hat schon mal einer gelesen, aus was die Franzosen denn heutzutage die Marmelade kochen? Aus Asperma? Aus anderen kernlosen? Aus Früchten mit Kernen? Oder gar nicht mehr aus bereris vulgaris, wegen der Getreideverpilzung, sondern vielleicht aus thunbergii oder Darwinii? Oder importieren sie die (aus dem Iran?)?Übrigens habe ich gerade bei der Asperma-Suche Ch. Darwin gelesenhttp://www.web-books.com/Classics/Nonfiction/S ... 11.htmlDer schreibt über die "wohlbekannte" kernlose Variante der b. vulgaris, dass man sie nicht aus Wurzelausläufern vermehren kann, weil sie dann dazu tendiert, wieder Kerne auszubilden. Ich dachte ja immer, vegetativ ist vegetativ, also Klon quasi. Kann mich da jemand aufklären? Oder hat Darwin doch eher mehr Ahnung von Finken und Schildkröten und danebengegriffen. Wäre ja nicht die erste Botanikkoryphäe die falsch liegt - Gruß an Ivans Namensvetter:)Vorsichtshalber würde ich sagen, wer eine asperma findet - keine Ausläufer abstechen!!!!!!
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Hi,um nicht noch einen Megalink zu setzen ein verbaler Literatur-Hinweis:Bei Google Books gibts in dem dort vollständig lesbaren Werk von "Dochnahl"zwar keinen Hinweis auf Bezugsquellen (wär auch nicht mehr aktuell ;-)aber doch einiges zu Berberis vulgaris asperma und auch eine "Süße Berberize" wird erwähnt.Das Buch ist auch sonst höchst interessant, es werden dort Unmengen vonObst-Sorten aufgeführt, allein über 1000 Apfelsorten und Beerensorten mitsehr eigentümlich klingenden Namen.GrußPjoter
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Pjoter: welchen Text von Dochnahl meinst du denn? Sind ja mehrere Bücher.
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
in "Der sichere Führer der Obstkunde" Band 3/4...http://books.google.de/books?id=sQ4DAAA ... +obstkunde
Beste Grüße!
- guter-heinrich †
- Beiträge: 347
- Registriert: 17. Mai 2005, 23:12
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Hallo Ivan,in der Aufstellung der französischen Baumschulen vermisse (oder überlese) ich die erste der Folgenden:http://www.coplfr.org/pepinieresfrance.htmlHier sind ausgesprochene Raritäten zu finden.vGGuter Heinrich
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Danke Ivan und Pjoter. Das Buch ist super, werde ich in aller Ruhe durchgehen. Allerdings ist das etwas schwierig mit der Taxonomie/Nomenklatur, die in der Form wohl weitgehend so nicht mehr gültig ist. Habe mal das erste Kapitel angeschaut - Kornelkirsche. Demnach gäbe es z.B. eine rein weibliche Cornus mas ohne Staubfäden: c. feminea. C.femina gilt als Synonym von c. sanguinea. Die heißt auch weiblicher Hartriegel, aber nur weil das Holz weicher ist. (Der wikipedia-Artikel zur Kornelkirsche ist da super)Entsprechend muss man wohl vorsichtig sein bei den berberis-Arten. Die erwähnte süße berberis dulcis habe ich bei pfaf.org als Synonym von b. buxifolia gefunden. Soll außerordentlich lecker sein und - und das ist noch spannender - soll auf mageren Böden oder an alten Büschen kernlose Früchte hervorbringen. Und am allerspannendsten ist wohl die Tatsache, dass man die hierzulande in den Baumschulen auch kriegen kann. Habe gerade schon bei eggert nachgesehen, weil ich da eh gerade bestelle, der hat aber nur die Sorte 'nana', also so ein Zwergdings für die Rabatten und die trägt laut pfaf leider aüßerst spärlich.
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Berberis buxifolia hört sich durchaus spannend an, die Sache mit "synonym" ist allerdings etwas komplizierter, meiner Meinung nach: Berberis dulcis (bzw. eigentlich Berberis vulgaris var. dulcis), wie in dem alten Buch beschrieben dürft eher eine durch Mutation entstandene Abart der "Normalen" Berberis vulgaris sein, im Gegensatz zur Nordamerikanischen Art B. buxifolia.....
Beste Grüße!
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
http://www.terebess.hu/tiszaorveny/vado ... a.htmlhier ist Berberis als Obst beschrieben, nur leider auf Ungarisch...!
:'(aber ev. steht da was über "Samenlosigkeit"!



Beste Grüße!
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
@tomatenstrauch:Auf 100g fand ich vier Kerne ! ;-) wovon drei gut sein dürften, hast du bereits auf Keimfähigkeit getestet?GrußPjoterich habe zereshk ich werde mal schaun ob da samen drin sind das ist der irans name fúr die barberryliebe grússe lisa
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
So,jetzt mal eine konkrete Fundortangabe:http://imgbase-scd-ulp.u-strasbg.fr/dis ... pos=193der Hinweis stammt von folgender Seite auf der es weitere sehr schöne Gartenbücher zu begucken gibt:http://www.historischegaerten.de/Garten ... htmlBleibt jetzt nur noch den "Wald von Lion" zu finden sofern er überhaupt noch existiert ;-)GrußPP
- ivan mitschurin
- Beiträge: 361
- Registriert: 10. Okt 2007, 10:31
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Hallo, hab in einem Französoschem Forum den selben Thread gestartet, und die Leute scheinen leider ebenso ahnungslos bez. der kernlosen Berberizen... Nicht mal die Leute, die in der Gegend um Rouen leben, wissen von der speziellen Marmelade, geschweige denn von der speziellen Berberizen-Sorte...Wahrscheinlich wurde die in Europa einfach aus Angst vor Puccinia ausgerottet.Hier der Link zum selbst lesen:http://www.greffer.net/forum/viewtopic. ... c&start=15
Beste Grüße!
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
Vielleich bestellst Du Dir die BücherThomas. G. S. Ornamental Shrubs, Climbers and Bamboos. Murray 1992 ISBN 0-7195-5043-2Contains a wide range of plants with a brief description, mainly of their ornamental value but also usually of cultivation details and varieties. Facciola. S. Cornucopia - A Source Book of Edible Plants.Kampong Publications 1990 ISBN 0-9628087-0-9Excellent. Contains a very wide range of conventional andunconventional food plants (including tropical) and where they can be obtained (mainly N. American nurseries but also research institutes and a lot of other nurseries from around the world. ...in einer Bibliothek per Fernleihe.Sind HIER die Literaturangaben.Wenn Du DIESE QUELLE mit Bearbeiten-Suchen nach Berberis durchsuchst, kommst Du auf ein tschechisches Institut, das 55 Kultivare von Berberis hat. Vielleicht schicken die Dir einen Steckling oder ein Veredelungsreis ?
Re:Kernlose Berberitze "Asperma"
HIER auch etwas.Pharmakologisch interessant ist sie besonders, siehe DA !Vermutlich durch einen Tippfehler ( v liegt neben b ) wurde einmal aus Berberis vulgaris einfach Berberis bulgaris und so findet sich manches über Berberis bulgarishier findet man etwas über eine kernlose, gelbfrüchtige Berberitze (Barberry `Beznassinevyj Zhovtyj`) (inkl. Bild!):http://www.mezhenskyjv.narod.ru/eng_page_2.htmg, i

