Oh, Mann! So viele tolle Vorschläge! Aber ich glaube ihr freut euch auch so.....! Ich werde mir erst mal alles in Ruhe durchlesen, da sind so viele schöne Ideen dabei!Also das Element im ersten Foto links ist auch ganz heil, die hellen Stellen sind Lichtreflexe, ziemlich kaputt ist das liegende Teil an der linken Seite, da muß man einige Scheibchen ergänzen. Ich fahr morgen nochmal zum Container im Nachbardorf, ist einer am Steinbruch am Waldrand, da räumt so schnell keiner auf, vielleicht finde ich noch ein paar Scheibchen...Ein paar andere Scheibchen mittendrin in einigen Elementen sind gesprungen, aber komplett. 4 Teile sind ganz o.k..Kann man das nicht selber richten? Einen kleinen, elektrischen Lötkolben (reicht der für so massive Bleiruten?), Zinn und Lötfett hab´ ich, hab früher mal mit Spiegelscherben und anderm Glas tiffanymäßig mit Kupferstreifen experimentiert, Gas-Lötlampe ist auch da. Das hier nennt sich wohl eher Bleiruten-Glaserei, hab´ mal gegoogelt. Glas in diesen Regenbogenfarben (ich hoffe auch Stärken und ohne, dass man arm wird) muss man doch auch bekommen, in Nachbarort meines ehemaligen Heimatortes gibt es ein Elektogeschäft (?), die auf Tiffany spezialisiert sind, jedenfalls sind die Fenster bei denen voll davon, vielleicht frag ich da mal....Als erstes hab´ ich die Scheiben senkrecht in einigen Fenstern im Haus aufgestellt, sieht toll aus, ist aber keine Dauerlösung, beim Fensterkippen verunglücken sie bei meinem Glück bestimmt schnell.Wir wollen noch einen Wintergarten einbauen, da könnte ich sie mir so als längslaugfenden Fries weiter oben entlang einer Front vorstellen....Aufhängen an einem angelöteten Kettchen im Fenster geht auch, aber ich würde gerne was mit allen zusammen machen.Dann gibt es noch eine riesige, aber unschöne Rippelglasscheibe, die unseren äüßeren Windfang beschützt, da wollte ich auch immer sowas, wie ein Spalier befestigen, oder gar mit dem (nicht schimpfen, man kann damit tatsächlich auch Schönes machen, ich hab zwei Glastüren im alten Elternhaus damit gestaltet, und es sah wirklich dezent und gut aus) Windowcolor-Zeug was machen, ist aber nicht so haltbar....Aber vor dem Rippelglas wären diese Schönheiten wohl Verschwendung...In der ehemaligen DDR hab´ ich immer diese mit bunten Quadraten verglasten Windfänge bewundert, heute verschwinden leider ganz viele davon....Wir haben hier überall alte Kassetten-Türen (nix Kostbares, aber drei Fächer pro Tür) die noch nicht aufgearbeitet sind, Spiegel für eine stehen zur Debatte, und bei einer wollten wir die Füllung durch Glas ersetzen, aber da ging es mir eher darum, durchzuschauen, Licht würde da auch nicht strahlen, mhhhh.....Heute Nacht hab´ ich genug zu grübeln, im Wintergarten würden sie mir noch am besten gefallen. Aber dann muß man sie doch wohl innen, auf der Thermoglasscheibe befestigen, oder? Ich hab´ auch mal ein Kachelfries aus Windowcolor an einem Küchenfenster und -Tür gehabt, das sah ganz gut aus, schöne Effekte, wenn das Licht da durch fällt!Jedenfalls wären diese schönen Verglasungen das kostbarste, pompöseste und raffinierteste, was unser in den armen Nachkriegsjahren aus allem, was man damals finden konnte, zusammengepuzzelte Knusperhäuschen (selbst die Elektokabel waren aus einem bombardierten, berühmten Funkturm in der Nähe recycelt!) je geschmückt hätte! Ich gönne es dem Kleinen

!