News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Taglilien - Hemerocallis 2008 (Gelesen 150851 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Taglilien - Hemerocallis 2008
Ich habe heute meine Tagliliensamen gesät. Zu früh? Zu spät? Jedenfalls bin ich gespannt, was dabei rauskommt. Jetzt stehen sie draußen, schön geschützt.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Die Zeit ist goldrichtig, Susanne. Allerdings beträgt die optimale Keimtemperatur 20-25°. Aber auch so werden vermutlich eine Reihe von Samen keimen, nur vielleicht später.Es gibt ja auch Leute, die die Samen direkt nach der Reifung in Freie säen. Auch da gibt es Erfolge.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Ich habe (zwangsweise) die ersten 6 Samen einer Kreuzung bereits Anfang Dezember ausgesät, weil diese Samen bereits lange Beinchen in ihrem Beutel hatten, als ich sie bekam. Die 4 Körner, deren Wurzeln bereits 3 oder 4 cm lang waren, haben nicht überlebt. Die Wurzeln hatten bereits braune (also faulende Spitzen gehabt). Vielleicht hätte ich die Spitzen abschneiden sollen, so wie man auch bei großen Pflanzen die Wurzeln stutzt. Sie haben noch Blättchen entwickelt, aber irgendwann war Schluß und sie kippten um - die Wurzeln waren weg.Nur 2 Pflänzchen haben überlebt. Sie haben die ganze Zeit auf der Fensterbank gestanden und sich gut - gar nicht so lang - entwickelt. Beide schieben gerade das 6. Blatt. Inzwischen folgt langsam das Gros der übrigen Samen :-).
See you later,...
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Mal sehen, ein zwei Nächte laß ich sie noch draußen, dann dürfen sie auf den Scanner...Allerdings beträgt die optimale Keimtemperatur 20-25°.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
dalilly,ob es denen im Plastikbeutel an Nahrung gefehlt hat? Samen mit Wurzeln, die länger als 5mm sind, säe ich nie aus. Dafür habe ich zu viele Samen.Ich werde wie üblich Ende Februar mit der Aussaat der wichtigsten Samen beginnen. Der Rest kommt erst im Mai, weil ich hier nicht genug Platz auf den Fensterbänken habe.Susanne,du parkst die Samentöpfe auf dem Scannerderen Wurzeln bereits 3 oder 4 cm lang waren, haben nicht überlebt. Die Wurzeln hatten bereits braune (also faulende Spitzen gehabt).

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Nahrung? Das weiß ich nicht. Ich nehme an, im Beutel war es dazu noch zu naß. Ich habe diese Aussaat auch nur als Experiment betrachet. Eine Antwort habe ich bekommen. Ich wollte halt wissen, ob es möglich ist, solche Samen auszusäen.@Susanne, dann muß der Scanner aber im Dauerbetrieb sein um die erforderliche Wärme zu erzeugen 

See you later,...
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
du parkst die Samentöpfe auf dem Scanner
Das ist ein alter Scanner, der noch ziemlich heiß wird. Abends, wenn's kühl wird, fahre ich den Scanner ein- oder zweimal hoch, das gibt gute Fußwärme. Manchmal auch tagsüber, kommt auf die Raumtemperaturen an.Ich habe es mit Fuchsienstecklingen und Begonienbulbillen ausprobiert, ging sehr gut. Die Begonien standen nach zwei Tagen mit Blättchen da, bei den Fuchsien war die Wurzelbildung prima. Ich versuch's halt mal mit den Taglilien, warum sollten die sich nicht drüber freuen...dann muß der Scanner aber im Dauerbetrieb sein um die erforderliche Wärme zu erzeugen

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Ganz absichtslos habe Tagliliensämlinge erhalten.Eine Hemerocallis fulva 'Kwanso' die ich am Weg gefunden und in den Garten gesetzt hatte scheint jetzt Nachwuchs produziert zu haben. da sie ja gefüllt ist hätte ich nie damit gerechnet. Jetzt stehen in Ihrere Nähe 3 kleine Wedel die schon 12 cm hoch sind. Sie dürften vom letzten Sommer sein also noch kein jahr alt.Jetzt bin ich gespannt ob sie nach der Mama kommen. Kwanso ist die einzige Taglilie in diesem Garten.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Ich denke, sie werden identisch mit der Mama sein, da nicht aus Samen entstanden, sondern aus Ausläufern der Mutterpflanze gewachsen. Zumindest die fulva ist ausläuferbildend, ich denke, die gefüllte Variante verhält sich ebenso. PS: Ich habe heute den ersten Blütenstiel entdeckt, schon 15 cm groß. Wie immer macht Chardonnay das Rennen die Erste zu sein 

See you later,...
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Hm, aber sie stehen richtig weit weg, für Ausläufer zu weit dachte ich. Kann ich vorsichtig nachbuddeln ohne daß es ihnen schadet?Leider hat sich meine Digi ins Jenseits verabschiedet ...sonst hätte ich ein Bild, stehen wirklich weit weg.Ingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Noch ein Wermutstropfen, habe ich gerade auf der Spezies Seite von Jürg Plodeck nachgelesen: die 'Kwanso' gilt als selbst-steril, der Pollen ist nur bedingt fertil.Wieviel cm schätzt du die Entfernung? Klar kannst du ein bisschen buddeln um die unterirdische Versorgungsleitung aufzuspüren
.

See you later,...
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
30 - 40 cmselbststeril - hm das spricht gegen SämlingeBei meinem Lehm ist buddeln nur bei richtig feuchtem Boden sinnvollfalls das in den nächsten Jahren mal mit meiner Anwesenheit und überflüssiger Zeit zusammenfällt buddel ich vielleicht.Danke für die Infos Daylillyingeborg
Il faut cultiver notre jardin!
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Kwanso bildet bei mir auch Ausläufer, teilweise - wie auch der Prophet- so weit von der Mutterpflanze entfernt, das ich mich wundere warum da kein Sortenschild steht
und schon beginne an meinem Erinnerungsvermögen zu zweifeln. Bei mir hat Kwanso bisher trotz reichlicher Blüten noch nicht mal bestäubungsfähige Narben gehabt.

Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
kein Wunder bei gefüllten, die Staubblätter sind ja Blütenblätter und die Fruchtblätter wohl auch umgewandelt.Meine Kwanso hatte auch nicht gerade einen horstigen Wuchs, überall kamen Triebe aus dem Boden deren Abstand von der Mutterpflanze ich nicht gemessen habe. Ich habe die Pflanze gleich entsorgt.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Taglilien - Hemerocallis 2008
Soweit mir bekannt ist, ist H. fulva immer steril, sie vermehrt sich nur über Ausläufer. Die Wurzeln sind allerdings derart vital, dass man sie monatelang ohne Erde im Eimer rumstehen lassen kann, dann den Eimer unter einer Hecke auskippen und sie trotzdem anwachsen.H. fulva ist nur für sehr große Gärten geeignet.