News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Lilium 2007 / 2008 (Gelesen 112779 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Lilium 2007 / 2008

Berthold » Antwort #360 am:

das Buch vom McRae von 1998 fasst die ganzen Balkaner alle unter pyrenaicum zusammen. GrußGerhard
da gibt es im Süden des Balkan doch noch die schönen leuchtend roten L. chalcedonicum mit Unterart. Das ist doch was völlig anderes als die L. carniolicum. Die stinken längst nicht so viel.Gruss Berthold
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Lilium 2007 / 2008

Stick » Antwort #361 am:

@knorbsSchon klar dass du im Frühjahr nichts raus tust. Könnte dir einen Asarum hartwegii anbieten, von Ratko gesammelt. Warum die pyrenaicum heissen aber mit den Pyrenäen nichts zu tun haben, da musst du schon die Lateiner fragen.
GSt
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Lilium 2007 / 2008

Berthold » Antwort #362 am:

da musst du schon die Lateiner fragen.
Gerhard, da bin ich einer und habe keine blasse Ahnung. Wen soll ich denn jetzt fragen?
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

Grasmuck » Antwort #363 am:

Mit Lateinern hat das nix zu tun, nur mit Nomenklaturregeln. Es ist ein wei verbreiteter Irrtum, daß Artnamen etwas mit der benannten Pflanze zu tun haben müssen. Im konkrteten Fall geht es darum, daß die Sippen der Carniolicum-Gruppe nahe verwandt sind. Es gab verschiedene Zugänge dazu. Entweder werden nur die alpisch-balkanischen, früher als Arten beschriebenen Sippen in mehreren Unterarten zu L. carniolicum gestellt und L. pyrenaicuim als eigene Art gewertet, oder alle unter L. pyrenaicum als ältesten verfügbaen Namen zusammengefaßt (Prioritätsregel). Leider werden dabei meist die Unteraten von L. carniolicum in den Varietätsrang verdrängt, so nach dem Motto was zuvor eine Unterart war kann bei weiterer Fassung der Art nur eine Varietät serin. Eine unredliche Vorgangsweise, denn trotz aller Problematik die Grenze zwischen Unterart und Varietät zu ziehen, gibt es doch eigene Definitionen für diese Rangstufen, und hier bin ich von meinem Informationsstand her im Moment der Meinung, daß die Unterart für die meisten dieser Sippen die objektivere Rangstufe bleibt - also L. pyrenaicum subsp. jankae. Ich bin mir aber nicht im klaren darüber, ob ich die Vereinigung mit L. pyrenaicum für sinnvoll halten soll.Jedenfalls aber ist Lilium pyrenaicum subsp./ssp. carniolicum var. jankae eine formal gültige Bezeichnung, Lilium pyrenaicum carniolicum jankae allerdings keinesfalls. Infraspezifische Taxa ohne Rangstufenkürzel sind oder waren nur in der Zoologie erlaubt.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Lilium 2007 / 2008

Stick » Antwort #364 am:

Danke Grasmuck,Jetzt verstehe ich mehr. Das mit der L. pyrenaicum......... war mir schon klar dass das nicht stimmt. Die Saatliste ist halt gekürzt.Danke
GSt
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

knorbs » Antwort #365 am:

das wäre doch was für dich grasmuck...eine revision der europäischen lilium 8) . die zahl der mögl. arten + varietäten ist überschaubar. für mich laien ist zumindest die ähnlichkeit solcher arten wie carniolicum, pyrenaicum, chalcedonicum/heldreichii, pomponium + ciliatum auffällig genug um enge verwandschaftliche beziehungen annehmen zu können.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Stick
Beiträge: 924
Registriert: 29. Nov 2004, 15:57

Re:Lilium 2007 / 2008

Stick » Antwort #366 am:

@ knorbs, Berthold,habe noch Samen von L.p.c.var. jankae ergattert. Tips für Aussaat? Wie L. martagon etc. warm feucht dann kalt? Welches Substrat?
GSt
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007 / 2008

Darena » Antwort #367 am:

ich habe eben ein Foto meiner Wühlmausopfer gefunden - geknipst 1997. 1999 war der komplette Horst (6-7 Jahre alt) verschwunden :'(Lilium bulbiferum ssp. bulbiferumhab seinerzeit 2 kleine Zwiebelchen von einer Bekannten aus dem Waldviertel erhalten.noch mal in Orange: Lilium x umbellatum. Die Blüten sind leider sehr kurzlebig und zerfallen schon nach 1-2 Tagen ::)Lilium x umbellatum 2006was meint ihr - darf man bulbiferum-Bulbillen-Jungvolk im Austrieb etwas düngen oder lieber nicht? Strasser rät ja bei den Erwachsenen davon ab - die Blüte soll bei Düngung ausfallen. Aber für das Jungvolk wär ein wenig Futter doch bestimmt nicht verkehrt, oder? ???(schimpft mich ruhig...ich werde ungeduldig und will endlich Blüten sehen ;D)
lg, Darena
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

knorbs » Antwort #368 am:

@sticklilium carniolicum var. jankae samen habe ich mitte dezember 2006 von jim archibald bekommen + sofort ausgesät. ich glaube ich habe sie in ga3 eingeweicht für 24 std. ist aber m.m. nach völlig unnötig, oder wie winwen meint u.u. sogar kontraproduktiv. jedenfalls behandel ich keinen liliumsamen mehr mit ga3. jetzt im februar 2008 haben sie im gewächshaus gekeimt.@darenadünger schadet den bulbillen nichts, hatte auch mal welche großgezogen + gedüngt gehabt. ich kann mich nur nicht mehr erinnern, ob ich sie noch blühen gesehen habe, bevor mir die wühler alle weggefressen hatten. ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007 / 2008

Darena » Antwort #369 am:

@ Knorbsdanke :)deshalb bleiben die bei mir auch erstmal in Töpfchen. auspflanzen kann ich sie in ein paar Jahren immer noch, sollten sie es bis dahin überlebt haben ;D die älteren Bulbillen habe ich jetzt seit eineinhalb Jahren, die jüngeren seit einem halben Jahr. Den ersten hohen Trieb (und damit auch Bulbillen) machen sie wohl erst im 3. oder 4. Jahr, oder? :-\ hab vorhin beim Betrachten des Kindergartens bemerkt, daß noch etwas gekeimt ist :)das Übersiedeln ins frostfreie Vorhaus scheint zu gefallen :D
lg, Darena
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

knorbs » Antwort #370 am:

Den ersten hohen Trieb (und damit auch Bulbillen) machen sie wohl erst im 3. oder 4. Jahr, oder?
glaub ich nicht bzw. erinner mich nicht mehr...jedenfalls können bulbillentragende lilium schon an kleinen stängeln achselbulbillen ausbilden. so geschehen an einer lilium sargentiae (?) letztes jahr. deren stängel war nur ~30 cm hoch + hatte in jeder blattachsel bulbillen. wenn man diese frühzeitig abmacht, können vereinzelt sogar nochmal welche ausgebildet werden. aus dem topf dieser geernteten bulbillen habe ich diese tage einen ersten austrieb entdeckt (topf steht im kalten frostfreien gewächshaus).
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

knorbs » Antwort #371 am:

zitat grasmuck:
Entweder werden nur die alpisch-balkanischen, früher als Arten beschriebenen Sippen in mehreren Unterarten zu L. carniolicum gestellt...
ich komme da immer noch durcheinander...ich dachte auch, dass lilium carniolicum in unterarten (ssp.) aufgeteilt wird, lese aber auch oft, dass l. carniolicum in varietäten angegeben wird. wenn ich dich richtig verstehe, dann wäre z.b. lilium carniolicum ssp. jankae oder ssp. albanicum die korrekte bezeichnung und nicht lilium carniolicum var. jankae (wenn man nicht der zuordnung zu l. pyrenaicum folgen will).
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Lilium 2007 / 2008

Berthold » Antwort #372 am:

Den ersten hohen Trieb (und damit auch Bulbillen) machen sie wohl erst im 3. oder 4. Jahr, oder?
..jedenfalls können bulbillentragende lilium schon an kleinen stängeln achselbulbillen ausbilden.
aber in manchen Jahren macht auch eine grosse Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum überhaupt keine Bulbillen.Ob das vom Wetter, der Ernährung oder vom Alter der Pflanze abhängt habe ich noch nicht rausgefunden.Wie alt wird eine L. bulbiferum eigentlich, also vom ersten Keimblatt bis zum letzten Austrieb der Zwiebel bei normal guten Wachstumsbedingungen und ohne Umpflanzen der Zwiebel (jetzt mal ohne Wühlmäuse)? Hat da jemand Hinweise?Mit anderen Worten: In welchem Lebensalter muss man sich eiene Lilium bulbiferum pflanzen, wenn man sie überleben möchte?Gruss Berthold
Benutzeravatar
Darena
Beiträge: 1667
Registriert: 30. Mär 2006, 12:31
Wohnort: Oberösterreich
Höhe über NHN: 300
Bodenart: Balkon
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Stadt-Balkongarten nordseitig

Re:Lilium 2007 / 2008

Darena » Antwort #373 am:

@ Bertoldin Kultur werden sie zumindest größer - vermutlich leben sie auch länger, da ihnen der besorgte Gärtner zumeist die Konkurrenz und die Freßfeinde vom Leibe hält ::)meine ältesten Exemplare hatte ich 7 Jahre - wie alt die Zwiebeln waren, als ich sie bekommen hab, weiß ich allerdings nicht.ich hab mal zwei alte Fotos eingescannt: links auf dem Bild sind die beiden ersten Lilien - Sommer 92; rechts ist der daraus gewachsene Horst Sommer 99 zu sehen. Lilium bulbiferum ssp. bulbiferum 92-99ab dem wievielten Jahr machen Bulbillenzöglinge echte Stengelchen? ???
lg, Darena
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re:Lilium 2007 / 2008

Grasmuck » Antwort #374 am:

Knorbs, nein, eine Revision der Lilien reizt mich überhaupt nicht. Da gibz viel interessanteres (Crocus, Iris, Gladiolus, Caltha, Helleborus).Wegen subsp. versus var.: Wie gesagt, die Grenzen sind fließen, aber meines Kenntnisstandes nach paßt hier die Unteratdefinition besser. Es gibt halt unterschiedliche Meinungen zum Thema. Und von unterschiedlichen Meinungen bzw. Kenntnisstand durch Abschreiben tradiertes ... Leider ist es oft schwierig zu sagen "das ist richtig" oder "das ist falsch", weil der Interpretationsspielraum zu groß ist. Und die Natur paßt auch nur beschränkt in unsere Schubladen.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Antworten