News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Arum + Verwandte (Gelesen 244712 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

hederatotal » Antwort #240 am:

Arum italicum 'Cyclops' von heute. Hat bis jetzt den Winter sehr gut überstanden. hederatotal
Dateianhänge
Arum_italicum_Cyclops.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

hederatotal » Antwort #241 am:

Da sollte Arum cyrenaicum sein ,bin mir aber nicht sicher. Stimmt das?hederatotal
Dateianhänge
Arum_cyrenaicum_1.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

hederatotal » Antwort #242 am:

Ist das Arum italicum ? Von der Pflanze tauchen überall im Garten Sämlinge auf. hederatotal
Dateianhänge
Arum_italicum.JPG
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Grasmuck » Antwort #243 am:

Arum cyrenaicum dürfte nicht gefleckt sein. Ich hatte mal ein ähnlich geflecktes Arum als A. cyrenaicum erstanden, Spatha rosa, geringfügig dunkler getupft, Spadix gelb (!) und mit kriechender Rhizomknolle (!), keiner Rundknolle. Ich hab die Pflanze bei http://www.hillkeep.ca/bulbs%20arum.htm als A. concinnatum x A. cyrenaicum wiedergefunden, glaube aber nicht an diese Kombination, die wohl die geographisch naheliegendste sein mag, nur wo kommen dann die Flecken her? Es ist IMO sicher A. italicum subsp. italicum beteiligt. Schon wegen der guten Frosthärte. Die andere Elternart muß auch nicht unbedingt A. cyrenaicum sein, auch dunkler blühende Arten könnten in Kombination mit dem hellen A. italicum rosige Spathenfarben ergeben.Was auch immer der korrekte Name ist: Ist eines der schönsten Arum und ich trauere ihm sehr nach!
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
sarastro

Re: Arum + Verwandte

sarastro » Antwort #244 am:

Ich kultiviere und vermehre Arum cyrenaicum seit vielen Jahren, aber das Ding hat noch nie geblüht, so dass ich nicht mit Sicherheit sagen kann, ob er echt ist. Die Blätter sind sehr groß, dunkelgrün und breit.
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

hederatotal » Antwort #245 am:

Hallo GrasmuckWarum trauerst Du dem Arum cyrenaicum nach ,hast Du es nicht mehr? Geblüht hat meine Pflanze übrigens auch noch nicht.Ist mein Bild von Arum maculatum 'Bacovci' richtig ?Grusshederatotal
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Grasmuck » Antwort #246 am:

hederatotal, ich mußte meinen alten Garten sozusagen über Nacht verlassen. Danach wurde von den bösartigsten mir bekannten Menschen alles zerstört was ich in vielen Jahren aufgebaut hatte.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
tomir
Beiträge: 2968
Registriert: 30. Sep 2005, 14:40
Kontaktdaten:

Saludos de España!

Re: Arum + Verwandte

tomir » Antwort #247 am:

Hier mal ein ganz huebscher Arum italicum Wildling - besonders das er sowohl helle als auch schwarze Flecken hat macht ihn attraktiv - er kann wohl trotzdem nicht mit den Gartensorten mithalten. Haette mal ein Staubtuch mitnehmen sollen :D - es hat hier seit Wochen (Monaten ::)?) nicht mehr geregnet.lg tomirarum italicum -02_03_08.jpg
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Paulownia » Antwort #248 am:

Sauronatum veosum, Eidechsenwurzhabe im Forum danach gesucht, jedoch nichts gefunden.Ich würde gerne wissen, ob ihn jemand im Freiland überwintert ud wann er blüht.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re: Arum + Verwandte

Susanne » Antwort #249 am:

Versuchs mal mit der richtigen Schreibweise - Sauromatum venosum.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Paulownia » Antwort #250 am:

Danke Susanne,immer diese Flüchtigkeitsfehler von mir :)
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Paulownia
Beiträge: 3823
Registriert: 9. Aug 2007, 14:39
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Paulownia » Antwort #251 am:

nö, finde ich auch nix :(
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Benutzeravatar
Grasmuck
Beiträge: 522
Registriert: 22. Dez 2003, 14:37
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

Grasmuck » Antwort #252 am:

Typhonium venosum, syn. Saromatum venosum oder S. guttatum kann in der Jugendform im Freiland meist überwintern, blühfähige Knollen allerdings nicht. Weiß nicht obs Frost- oder Nässeempfindlichkeit oder beides is.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

hederatotal » Antwort #253 am:

Ich hoffe das passt hierher ,wie weit ist bei Euch der Dracunculus vulgaris? So viel Austrieb hatte ich noch nie um diese Jahreszeit.LG hederatotal
Dateianhänge
Dracunculus_vulgaris.JPG
Benutzeravatar
hederatotal
Beiträge: 1143
Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
Kontaktdaten:

Re: Arum + Verwandte

hederatotal » Antwort #254 am:

Ich weiß nicht ob das Verwande sind ,aber hier ist mal der Blüten-Austrieb von Lysichiton Hybr. 'Ivory Giant'. Die Blätter werden ja riesig.
Dateianhänge
Lysichiton_Hybr._Ivory_Giant.JPG
Antworten