Oh .. fein .. Gruß an den Professor und meinen herzlichsten Dank für sein großmütiges Entgegenkommen. "Sommer" käme mir sehr gelegen..... psssst ... hält er sich denn üblicherweise an solche Vereinbarungen mit dir ?@ potzHabe mit dem Professor gesprochen und mit ihm linear steigendes Wachstum vereinbart ,er meint es kann Sommer werden.
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Fragen zu Efeu (Gelesen 15920 mal)
Re:Frage zu Efeu
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Frage zu Efeu
@ potz....das sollte er schon ,sonst mache ich ihn zum DocLGhederatotal
Re:Frage zu Efeu
Hallo hederatotalStecklinge von der Kaleidoscope wären super!! PM folgt!LG Annette@ Annette Ich werde es versuchen ,Stecklinge sind eher machbar. Du müßtest sie dann selber bewurzeln. Wäre das OK?LGhederatotal
Re:Frage zu Efeu
Hallo Hederatotal!Ich bin total Hederafan geworden. Diese Pflanze ist ja so interessant und vielgestaltig! Dewegen habe ich auch nach einem Buch mit möglichst vielen Abbildungen gesucht. Aber...nix, bis auf eines bei Ulmer. Vielleicht weißt Du noch weitere Literatur? Gruß Florianne
Re:Frage zu Efeu
Hallo Florianne,es gibt tatsächlich nur bedingt Bücher mit Bildmaterial zu Efeu. Eine gute Übersicht zur Efeuliteratur und auch Bilder selbst findest du im Netz unter http://bambooweb.online.fr/ . Allerdings kann dir da sicher auch Robert Krebs als 1. Vorsitzender der Deutschen Efeu-Gesellschaft (die gibt es wirklich!) in 24890 Stolk Hauptstr. 48 bei Schleswig Tel.: 04623-1502 weiterhelfen. Überhaupt weiss er unwahrscheinlich viel über Efeu!!Herzl. Grussivyivy
Re:Frage zu Efeu
Hallo an alle im Forum ;DIch bin neu hier und hätte einige wichtige Fragen an euch1, ich hab einen Efeu mit 5 oder 6 Ranken alle wachsen wunderbar bis auf eine Ranke sie ist total ausgetrocknet ich hab nach geschaut ob sie vielleicht nicht richtig in der Erde steckt aber alles passt, also was könnte der grund dafür sein2, ich möchte meinen Efeu vermehren da ich gern einen fürs Büro hätte die Frage ist was muss ich tun, ich hab es schon versucht in dem ich ein Stück des Efeus abegeschnitten hab und in Wasser gesteckt hab aber daraus wurde nichts leider :-[Also würd ich euch bitten mir schritt für schritt zu erklären wie ich meinen efeu vermehre und könntet ihr mir sagen was Stecklinge sind ich hab im Internet nachgeschaut aber überall steht was anderes
Also ich bin wirklich für jede Hilfe dankbar!!!Mfg Yvi

Re:Frage zu Efeu
Hallo nochmal,Sorry hab ich vergessen zu sagen mein Efeu ist eine Zimmerpflanze!!!P:SEs ist lustig ich hab orchideen bei mir die ich seit 3 jahren habe und die immer noch blühen oder ich hab so eine art bonsei mei mir was auch brächtigst gedeiht alles nur der efeu nicht grad der wo ich will das er was wirklich wirdkiss an alle
Re:Frage zu Efeu
Warum eine Ranke deiner Efeupflanze dürr ist, kann ich nicht genau sagen. Vielleicht einmal zu nass oder zu trocken, vielleicht abgeknickt. Eine Ferndiagnose ist schwierig. Zur Vermehrung eine Ranke in ca.10cm Teilstücke schneiden und diese in einen kleinen Topf mit normale Aussaat- oder Anzuchterde geben. Den Topf stellst an ein helles Fenster, ohne direkte Sonne. Feucht halten, Temperatur 15° -18°.Du kannst es aber auch mit einem Absenker probieren. Dazu ritzt du einen langen Trieb im letzten Drittel ein und drückst die Schnittstelle in einen Topf mit Substrat. Mit einer Büroklammer fixieren. Der Topf muss natürlich neben der Mutterpflanze stehe, den Trieb darft ja nicht abschneiden. An der Schnittwunde bilden sich bald Wurzeln. Nach ein paar Wochen werden die Absenker von der Mutterpflanze getrennt.
LG Elfriede
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Fragen zu Efeu
@ evemausiWenn Du das Bewurzeln der Stecklinge beschleunigen willst ,es gibt Bewurzlungspulver ,den abgeschnittenen Trieb in das Pulver tauchen und dann in die Erde stecken. Die Bewurzlung erfolgt auch schneller wenn der Schnitt direkt unter einem Blatt ist (siehe Bild).Die unteren beiden Blätter auf dem Bild werden entfernt.Kopfstecklinge (Triebspitzen) gelingen manchmal schlecht wenn das Material nicht ausgereift ist bzw. zu weich ist.@ FlorianneAuf dem Link von ivyivy sind alle wichtigen Bücher über Efeu verzeichnet. Tolle Bilder findest Du auch in 'The Gardener's Guide to Growing Ivies' von Peter Q.Rose/Timber Press 1996.Der Tipp mit R.Krebs ist gut ,von ihm habe ich auch viele Sorten und Infos bekommen.Grusshederatotal
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18456
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Fragen zu Efeu
An die Efeuspezialisten: Da ich keinen Schimmer von Efeu habe, aber in unserem neuen Garten ganz hübsch aussehende Sorten habe, bin ich natürlich an dessen Bestimmung interessiert.
Hier eine hübsch panaschierte Sorte.

- Christiane
- Beiträge: 1976
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Re:Fragen zu Efeu
Hederatotal,mit "Efeustämmchen ziehen" meine ich die von Florianne beschriebene Verfahrensweise. Mich interessiert einfach, wie lange es dauert, bis ich ein halbwegs gut aussehendes Stämmchen habe.LGChristiane
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Fragen zu Efeu
@Christiane Mit der schnell wachsenden Sorte 'Woerner' bist Du (vom Steckling) in ca. einem Jahr auf einem Meter Höhe. Dann ist aber das Stämmchen noch nicht fertig.Der Haupttrieb muss mehrfach angebunden werden ,die Seitentriebe entfernen. Blätter unten wegschneiden. Wenn der Trieb die gewünschte Höhe erreicht hat ca. 5 Seitentriebe oben stehenlassen und regelmäßig bis auf 3-4 Augen kürzen. (Das Stämmchen unter der Krone immer von Trieben und Blättern freischneiden.) Das solltest Du solange wiederholen bis eine schöne Krone entstanden ist. Je nachdem wie buschig die Krone sein soll braucht das bei dieser Sorte 2-3 Jahre. Da "schön" aber Ansichtssache ist kann es auch schneller gehen ,den Zeitaufwand zu schätzen ist spekulativ (Wuchsbedingungen ect.).@NinaSorten Bestimmung bei Efeu ist immer schwierig. Ich habe in den meisten Sorten verschiedenen Blattformen ,er ist halt sehr mutationsfreudig. Auf dem Bild sind 2 Blätter gut erkennbar ,aber eine bestimmte Sorte kann ich dadurch noch nicht erkennen. Sind die Blätter groß oder klein ,wie groß sind die Internodien Abstände ,sind das die typischn Blätter an Deiner Pflanze oder kommen noch andere vor? Ich hätte eine größere Chance was zu erkennen wenn Du ein "typischen" Trieb (ausgewachsen) neben einem Lineal unter den Scanner legst oder ein Foto machst.LGhederatotal
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18456
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Fragen zu Efeu
Alles klar! Das Linealbild wird nachgereicht.
