


Hochtaunus, Hessen
Ich hab den Garten erst Ende Oktober übernommen. Direkt mitten rein wurden vom Vorgänger einige ziemlich nichtssagende Sträucher (z. B. Liguster, Hartriegel, Forsithie und nicht zu vergessen, 1 Tanne, 1 Fichte und 1 Kiefer) gepflanzt. Sonst nichts! Erstens juckt es mich ganz gewaltig in Fingern, zweitens stehen die Birken genau auf der Nordgrenze des Gartens, daher wäre ein wenig Schutz schon angebracht. Und drittens liegt der größte Teil des Gartens eben in diesem Bereich und ich möchte es ein bißchen abgeschlossener, intimer, kuscheliger haben. An anderer Stelle haben wir noch einen herrlichen Blick auf die WeinbergeSoll die Ecke denn einen Sichtschutz kriegen, oder magst Du einfach was pflanzen, weil's Dich in den Fingern juckt? Was passiert auf dem Platz, von dem aus Du fotografiert hast? Passen da eher blühende Sträucher dazu, oder was ernsteres (z.B. Krüppelkiefern und Schilfgras? mit Moor-Anklängen?).
Ist eine Superidee!LG Silviavielleicht auch an Cornus alba sibirica, dessen rote Triebe in der trüben Jahreszeit mit den weißen Stämmen um die Wette leuchten können
aber nur, wenn man nicht in duft-weite ist.. finde ja, dass spieren ganz furchtbar stinken.Zwischen Birken und Zaun könnte ich mir gut Spiraea vorstellen.
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
hab' ich auch schon gehört und kann's nicht recht nachvollziehen: Bei mir wächst eine (weiß & ungefüllt blühende) Spirea, die sehr angenehm und kräftig duftet (nach Honig). Aber die unterschiedlichen Beobachtungen haben sicher nicht nur damit zu tun, dass verschiedene Nasen Gerüche verschieden wahrnehmen - sie dürften auch darauf basieren, dass es zahllose unterschiedliche Spirea-Arten und -Sorten mit offenbar stark unterschiedlichem Aroma gibt. Demnach sollte man Spieren wohl nur "live" kaufen. Und zwar blühend, so dass ein direkter, ganz persönlicher Nasentest möglich ist. Schöne GrüßeQuerkopf... finde ja, dass spieren ganz furchtbar stinken.sehr hübsch, wenn sie blühen, aber der geruch ist zum weglaufen. ...