News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Wasserspeichernder Bodenhilfsstoff (Gelesen 6034 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Wasserspeichernder Bodenhilfsstoff
Hat wer schon von den neuen Bodenhilfsstoffen gehört, die das Wasser besser halten sollen? Es sollen Granulate sein, die in Verbindung mit Wasser zu Gelpartikeln aufquellen und somit das Wasser speichern. Die Nutzbarkeit soll 4 – 5 Jahre betragen.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Wasserspeichernder Bodenhilfsstoff
Solche Sachen tauchen regelmäßig seit ein paar Jahren auf.Ich bin da eher skeptisch.Wasseraufnehmen ist wohl kein Problem, reversibel nach Bedarf wieder abgeben schon eher. Schließlich müßte das Zeug wissen, daß das Wasser an die Wurzel abgegeben werden soll, aber nicht sonstwie abdunsten darf.In Töpfen und Kisten kann man's versuchen, großflächig ists wohl zu teuer.Vermutlich haben gewöhnliche Tongranulate, Perlit udgl., auch Bentonite usw. einen nicht viel schlechteren Effekt.
Re:Wasserspeichernder Bodenhilfsstoff
Habe jetzt nochmal gegoogelt, das hier meinte ich:http://www.geohumus.com/Unter Suche habe ich hiernichts gefunden. Hat es schon jemand ausprobiert?
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Wasserspeichernder Bodenhilfsstoff
Deine Gegenargumente sind einleuchtend Günther.Vor allem Dein Argument, woher das Zeug wissen soll wann es Wasser an die Wurzeln abgeben soll.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Wasserspeichernder Bodenhilfsstoff
Mich interessiert das Zeugs auch für meinen Sandboden. Vor allem möchte ich wissen, woraus es besteht, und was nach der Nutzbarkeit von vier bis fünf Jahren passiert. Wir brauchen nicht noch einen weiteren Stoff, der schlecht für die Umwelt ist. 

Eine Gesellschaft von Schafen muss mit der Zeit eine Regierung von Wölfen hervorbringen. - Juvenal
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
*will Spatenpaulchen und Waldschrat zurück*
Re:Wasserspeichernder Bodenhilfsstoff
"Geohumus combines the water-retention capacity of high-performance polymers (of the type used in baby diapers, for example) with a continuous nutrient supply provided by admixed finely-pulverised volcanic stone-meal, a material known for its fertilising properties. "Aus:http://en.wikipedia.org/wiki/GeohumusDie Polymere sind meist auf Basis von Polyacrylaten, das vulkanische Material - naja, kommt drauf an, es kann so nährstofffrei wie Bimsmehl sein, es kann geringste bis geringe Mengen Nährstoffe enthalten wie manche (wenige...) sogenannten "Urgesteinsmehle".Der mineralische Anteil verwittert und liefert als Rückstand Tonminerale, eventuell Quarz oder Kieselsäure, die Polymere werden schlechthin abgebaut, über Zwischenprodukte weiß ich auswendig nix, man müßte auch mehr über das Polymer wissen.
- wallu
- Beiträge: 5740
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Wasserspeichernder Bodenhilfsstoff
In England gibt es Zeugs, das ist dort ziemlich populär, besonders für Kübel: Es ist ein weißes Granulat, daß jede Menge Wasser aufnehmen kann und dann aussieht wie Schneckeneier.Wie Günther schon sagte, es handelt sich dabei um organische Polymere (Polyacrylate) wie in den Babywindeln. Harmlos vom gesundheitlichen Standpunkt aus gesehen, aber kaum biologisch abbaubar, d.h. wenn man das im Boden hat, wird man es nicht mehr los. Das ist so ähnlich, wie wenn man Styroporkügelchen unter die Erde mischt. Es soll auch Berichte geben, daß Vögel diese Gallert-Kugeln gefressen haben, weil sie sie für Schneckeneier hielten.Mir kommt das Zeug jedenfalls nicht in den Boden, auch wenn es nachweislich funktioniert. In trockenem Boden geben die Polymere das gespeicherte Wasser langsam wieder ab, da kann man sich viel Gießarbeit ersparen.
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Wasserspeichernder Bodenhilfsstoff
Laut Aussage des Herstellers besteht das Produkt ausPolymerisation eines wasserspeichernden Hybrid- materials, Lavagesteinsmehl und pflanzenverfügbarem, kolloidialen Silikaten.Es sieht auf der Seite aus wie ganz grober Rindenmulch und soll biologisch abbaubar sein.Die Referenzenliste beinhaltet immerhin die Uni Giessen.Leider finde ich die Erläuterungen auf der Seite etwas mager, vielleicht sollte ich die Firma mal anschreiben.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Wasserspeichernder Bodenhilfsstoff
Schön formuliert...Irgend ein Acrylat-Copolymer, Gesteinsmehl (ob wirklich Lava, oder nicht doch alter Basalt, oder so was...), und die kolloidalen Silikate sind Tonmineralien, wie eben Bentonite udgl.Sei's drum.
Re:Wasserspeichernder Bodenhilfsstoff
hi,ich war mal beruflich in Kontakt mit einem Institut der Uni Giessen; es ging um Bodenerosion in der Inneren Mongolei. Erwähnt wurde, dass über den Einsatz diese neuen Produkts nachgedacht werde, um den Niederschlag zu binden. Es hieß, dass die Wirkung gegeben sei und ähnlich funktioniere wie Babywindeln, dass der Effekt allerdings wegen Abbauprozessen nach ein paar Jahren nachläßt und die Prozedur wiederholt werden muss. Irgendwie wohl eher nicht geeignet für unsereinem sein klein Gärtchen, oder?
Re:Wasserspeichernder Bodenhilfsstoff
Schade tatihou,daß Du nicht mehr darüber zu berichten weißt, ob die Uni Giessen das Projekt nun gestartet hat oder nicht.Daß das Material sich abbaut wird ja erwähnt in ca. 4-5 Jahren. Wieso soll es nicht für einen Privatgarten interesant sein.
LG Margrit
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
"Willst du wertvolle Dinge sehen, so brauchst du nur dorthin zu blicken, wohin die grosse Menge nicht sieht" (Laotse)
Re:Wasserspeichernder Bodenhilfsstoff
Also, ich war da für eine Berichterstattung über die Probleme der Inneren Mongolei, wo die Uni engagiert ist. Die Sache mit dem wasserspeichernden Zeug wurde eher am Rande erwähnt als Beispiel für das "Fall-out" universitärer Forschung und Entwicklung, denn offenbar wurde es von einem Absolventen aus Giessen entwickelt. Was noch fehlte (im Jahr 2007), war ein Produzent, der das Zeug in größerem Ausmaß herstellt und vertreibt.
Re:Wasserspeichernder Bodenhilfsstoff
weshalb die umstände? wie günther schon schrieb...ich würde bentonit nehmen, ein natürliches tonmineral. funktionieret bestens + eigentlich überall in den einschlägigen baustoffhandlungen die erden handeln als feines mehl oder gekörnt zu bekommen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Wasserspeichernder Bodenhilfsstoff
Aaaaber das ist kein so gutes Geschäft für die Polymerproduzenten - selbstlos, wie diese eben sind 
