News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aprikosen-Melisse (Gelesen 5649 mal)

Von Anbau, Aufbewahrung und Anwendung bis zur Magie am Wegesrand. Thematisch nicht immer klar von Stauden, Gemüse, Atelier, Gartenküche bzw Gartenmenschen u.ä. zu trennen, ist hier der Treffpunkt für die Kräuterfans.
Antworten
Benutzeravatar
motoguzzi14
Beiträge: 111
Registriert: 12. Feb 2006, 10:13

Aprikosen-Melisse

motoguzzi14 »

Hallo Leute!Ich habe mir vor Kurzem Samen für Aprikosen-Melisse gekauft und ausgesät,es hat auch schon gekeimt,aber wie jetzt weiter?? Ich weiß nur,daß Staunässe schädlich ist,hat denn jemand Erfahrungen mit dieser Sorten? Wie geht es denn jetzt weiter,warm,hell,dunkel,kühl,wie kriege ich sie jetzt am besten groß? ???Wäre schön,wenn mir jemand helfen könnte!
Viele Grüße von motoguzzi14
Benutzeravatar
rorobonn †
Beiträge: 16488
Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
Kontaktdaten:

...einfach einmal lachen!

Re:Aprikosen-Melisse

rorobonn † » Antwort #1 am:

soweit ich weiß, sind die melissen ja recht robuste kerlchen ;) zumindest die zitronenmelisse ist quasi "unkaputtbar" ja....und die aprikosenmelisse klingt danac, als wäre sie ein abkömmlung mit anderer duftnote...oder täusche ich mich da???ach so...mein gefühl würde sagen: langsam immer heller und wärmer stellen, weniger dunkel und kalt
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Garten-anna

Re:Aprikosen-Melisse

Garten-anna » Antwort #2 am:

Du meinst doch sicher die Agastache aurantiaca.Ist eine schöne, hätte ich auch gern. Du solltest unbedingt Staunässe vermeiden. Meine Agastachen standen zum keimen hell, warm und sehr sonnig. Vor einer Woche wurden sie umgetopft und stehen an einem hellen Fenster bei 16 Grad. Schau mal unter von der Aussaat bis zur Umpflanzung.Liebe Grüße Anna
Benutzeravatar
motoguzzi14
Beiträge: 111
Registriert: 12. Feb 2006, 10:13

Re:Aprikosen-Melisse

motoguzzi14 » Antwort #3 am:

Du meinst doch sicher die Agastache aurantiaca.Ist eine schöne, hätte ich auch gern. Du solltest unbedingt Staunässe vermeiden. Meine Agastachen standen zum keimen hell, warm und sehr sonnig. Vor einer Woche wurden sie umgetopft und stehen an einem hellen Fenster bei 16 Grad. Schau mal unter von der Aussaat bis zur Umpflanzung.Liebe Grüße Anna
Hallo Anna!Danke für Deine Antwort! Aber eine Frage hätte ich noch: Wann beginnt Staunässe bzw. bis wohin ist die Erde einfach nur feucht? Ist Staunässe,wenn die Pflanze direkt im Wasser steht,oder wie? ???
Viele Grüße von motoguzzi14
Garten-anna

Re:Aprikosen-Melisse

Garten-anna » Antwort #4 am:

Staunässe ist für mich, wenn die Pflanze gegossen wurde und das Wasser im Übertopf stehen bleibt, so das sie schlecht abtrocknen kann. Ich gieße immer rund um die pflanzen, nie den ganzen Topf, dafür aber öfters.Liebe Grüße Anna
Cim
Beiträge: 2175
Registriert: 4. Jun 2007, 20:33
Kontaktdaten:

Schönheit ist eine Frage der Einstellung

Re:Aprikosen-Melisse

Cim » Antwort #5 am:

. . jetzt krame ich auch am WE mein nächstes Gewächshaus raus und säe Agastachen aus . . . . 8) LG cim
Es gibt an Allem etwas Schönes zu sehen, wir müssen es nur genau betrachten.
Benutzeravatar
motoguzzi14
Beiträge: 111
Registriert: 12. Feb 2006, 10:13

Re:Aprikosen-Melisse

motoguzzi14 » Antwort #6 am:

Staunässe ist für mich, wenn die Pflanze gegossen wurde und das Wasser im Übertopf stehen bleibt, so das sie schlecht abtrocknen kann. Ich gieße immer rund um die pflanzen, nie den ganzen Topf, dafür aber öfters.Liebe Grüße Anna
..ach so ist das,ich dachte es mir fast.Aber feucht muß die Erde bei dieser Melisse sein nach der Keimung??
Viele Grüße von motoguzzi14
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Aprikosen-Melisse

Ismene » Antwort #7 am:

Bin jetzt keine wirkliche Hilfe für Motoguzzi, sondern wollte mal meiner linguistischen Empörung Luft machen.Tut mir leid, aber ich finde den Namen saudämlich. Agastache aurantica 'Apricot Sprite' oder 'Apricot Sunrise'. Das hat doch nüscht mit Aprikosen zu tun.Im englischsprachigen Raum eben eine Farbbezeichnung. Und Melisse? ??? Was hat diese Pflanze mit Melisse zu tun?Mich erinnert diese Namensgebung an die verkaufsträchtigen Kopfgeburten der farbenprächtigen Gartenkataloge. Jeglicher Bezug zum Ursprung wird hier verwischt, als wenn man eine Spontanmutation einer Zitronenmelisse im deutschen Garten gefunden hätte. Sie kommt ursprünglich aus Mexiko und wird in Amerika auch als "orange hummingbird mint" verkauft. Die orangefarbige Kolibriminze ist übrigens wunderschön, hatte sie auch mal als Sommergast. :D Ach, doch noch was gefunden zur Aussaat und Aufzucht.http://seeds.thompson-morgan.com/uk/en/product/6954/1
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Benutzeravatar
motoguzzi14
Beiträge: 111
Registriert: 12. Feb 2006, 10:13

Re:Aprikosen-Melisse

motoguzzi14 » Antwort #8 am:

Bin jetzt keine wirkliche Hilfe für Motoguzzi, sondern wollte mal meiner linguistischen Empörung Luft machen.Tut mir leid, aber ich finde den Namen saudämlich. Agastache aurantica 'Apricot Sprite' oder 'Apricot Sunrise'. Das hat doch nüscht mit Aprikosen zu tun.Im englischsprachigen Raum eben eine Farbbezeichnung. Und Melisse? ??? Was hat diese Pflanze mit Melisse zu tun?Mich erinnert diese Namensgebung an die verkaufsträchtigen Kopfgeburten der farbenprächtigen Gartenkataloge. Jeglicher Bezug zum Ursprung wird hier verwischt, als wenn man eine Spontanmutation einer Zitronenmelisse im deutschen Garten gefunden hätte. Sie kommt ursprünglich aus Mexiko und wird in Amerika auch als "orange hummingbird mint" verkauft. Die orangefarbige Kolibriminze ist übrigens wunderschön, hatte sie auch mal als Sommergast. :D Ach, doch noch was gefunden zur Aussaat und Aufzucht.http://seeds.thompson-morgan.com/uk/en/product/6954/1
..siehste und ich habe mich von dem Namen leiten lassen (u.a.),ich dachte es ist eine Melisse! Dennoch find ich sie optisch erstmal sehr schön! Bin nur gespannt,ob`s was wird...
Viele Grüße von motoguzzi14
Antworten