
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Kamelien 2008 (Gelesen 624517 mal)
Moderator: AndreasR
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
@ ValFällt mir ein, meine 'Ohkan' hatte das nach ihrem ersten Winter auch, alle Blätter wurden nach den letzten Frösten fleckig und vielen ab, sie trieb dann aber schnell wieder aus und im Sommer war von dem jämmerlichen Anblick nichts mehr zu sehen. :DInzwischen sieht sie einfach nur prächtig aus, also nur Mut, wird schon!
@ MaraIch wollte ja noch was zum 'Alba Simplex' x 'Hagoromo' Sämling schreiben, zum Glück hat die Dickmaulrüsslerlarve nicht im Kreis genagt, sondern nur S-förmig auf einer Seite, sodass noch 2/3 der Rinde intakt geblieben ist. Darüber hinaus ist bei dem Sämling die sehr grossen Blätter und die Sonnenempfindlichkeit auffällig, mal schauen ob sie das in diesem Jahr auch hat!? bis zur Blüte wird es aber noch ein paar Jahre dauern, der Sämling geht gerade ins dritte Jahr.

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2008
Code: Alles auswählen
Ich mische meine Erde selber, sie besteht zu gleiche Teilen aus Rhodohum und TKS 1, als Zuschlagstoffe verwende ich einen Teil Seramis, zwei Teile feinen gebrochenen Blähton und einen Teil Akadama.

-
- Beiträge: 864
- Registriert: 15. Okt 2005, 14:40
- Kontaktdaten:
Re:Kamelien 2008
Guten Morgen
,@ Josef,herzlich willkommen
- die april dawn ist sehr hübsch und ausgesprochen winterhart, schöne Sorte!!@ Iga,das tut mir leid mit Deiner verschwunden Lulu Belle
- wenn ich sie irgendwo finde, denke ich an Dich
@ Barbara,wunderschöne Foto´s von Deinen Mini´s - die kleine Buttermint gefällt mir nach Deinem Foto immer besser! @ Val,das ist ja jammerschade
, erst die Tulip time und jetzt bringst du auch noch die april dawn um
- hoffentlich hat sie keine Frostpilze bekommen!Diesen Artikel finde ich ausgesprochen interessant und erklärt wahrscheinlich auch so manchen Kamelientod. - Meine allererste Kamelie hat´s auch erwischt
.http://www.kamelien.de/zitate/frost.htm@ Guda,da habe ich doch noch etwas für dich
.....noch ein paar Bilder
... einmal die Hagoromo zusammen mit Mrs.Tingley (4 jahre alt) - sie hat einen wunderschönen, schlanken, aufrechten Wuchs und geht nicht so in die Breite (wegen deiner Platzprobleme
)
lg Klunkerfrosch












♥ magic is something you make ♥
Re:Kamelien 2008
ich glaube auch, dass die 'april dawn' nochmal austreiben wird. die 'tulip time' wird am kommenden we kompensiert
@guda:huben verwendet eine sehr eigene substratmischung. sie sieht aus wie feinfaserige lumpen, so gar nicht erdig. hält aber wunderbar die feuchtigkeit und ist zudem nicht zu leicht.ich glaube fest an meine koniferen-wald-erde. sie muss sich aber noch im sommer beweisen. zu dumm, dass ich keinen lehm verarbeitet habe, wo ich doch auf der quelle sitze. was ist eigentlich der unterschied zwischen lehm und ton?kann ich lehm/ ton nachträglich zuführen? vielleicht in form einer wässrigen lösung, die kleine partikel anschwemmt?lg val

-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
@ Guda
@ ValDer Link von Klunkerfrosch schildert eigentlich haargenau das Siechtum deiner April Dawn und der Tulip Time oder liege ich da falsch!?
Das richtige Verhältniss ist eher 3:3:1:2:1 (bzw. 1/2), ich benutze diese Mischung schon seit ein paar Jahren und hab gute erfahrungen damit gemacht, nur der Zusatz von Akadama ist neu.Also etwa 1:1:1:2:1 , Oliver? Habe ich das richtig verstanden? Möchte ich schon wissen, weil mir Deine Mischung sehr gut erscheint, vor allem logisch!
Ja, die Rhodoerde fällt häufig sehr fein aus, eine Beimischung von TKS 1 wirkt da Wunder, die TKS 1 die ich benutze ist immer noch so grob wie eh und je und lockert daduch die Grundmischung noch sehr gut auf. Lavagrus geht natürlich auch, ist aber hier sehr teuer und da weiche ich lieber auf gebrochenen Blähton zurück, den gibt es im Baustoffhandel unter dem Begriff 'Trockenschütte' in verschiedenen Körnungen, ich benutze 2 - 4 mm, ein 50 L Sack kostet gerade mal 10 Euro und reicht eine ganze Weile. Lavagruß bzw. gebr. Blähton dient hauptsächlich der besseren Dränage und der dauerhaften Belüftung des Substrates, Seramis sorgt für eine gleichmäßige Verteilung der Feuchtigkeit und Akadama führt wertvolle Mineralien und Nährstoffe zu.Unsere hiesige Rhododendronerde (aus dem Erdenwerk Niederdorla) ist sehr gut, enthält außer Torf auch umweltschonende Pinienrinde und natürlich mehr, aber ist so fein, dass sie mir eigentlich unsympathisch ist. TKS 1 ist etwas gröber (war früher gröber ). Zuschlagstoffe muss man immer nach Gefühl und für die jeweiligen Bedürfnisse zugeben, eine alte Erfahrung. Gebrochenen Blähton gibt es hier allerdings überhaupt nicht, stattdessen vielleicht Lavagrus?

Ich versuche schon alle Neuerwerbungen möglichst schnell in mein Standartsubstrat zu setzen, Pflegefehler können dadurch problemlos vermieden werden und die Pflanzen profitieren in den ersten Jahren von einem regelmäßigen umtopfen, bei älteren reicht es, sie alle zwei bis drei Jahre umzusetzen, allerdings sind sie dann bei mir schon ausgepflanzt und dann bekommen sie nur noch ihre jährliche Mulchschicht. Ach ja, Blattdüngung gibt es bis zum Juli auch ab und zu!Eigentlich neige ich dazu, alle Pflanzen allmählich in ein Substrat zu geben, weil es die Pflege sicher einfacher macht. Oder ist das ein falscher Gedankengang?Und sollte man das Umtopfen dann auch bereits schon im Jahr des Zukaufs vornehmen oder erst, wenn es notwendig ist, d.h. wenn die Wurzeln den Topf durchwachsen haben? Allein schon wegen der "Mauli"gefahr halte ich es für nicht verkehrt.(Bei anderen Gehölzen würde ich es ganz spontan und nach vorheriger Prüfung erledigen, weiß der Geier, warum ich gerade bei Kamelien so unsicher bin!)

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2008
Da fang ich doch mal mit dem Schluss an: Ich glaube, diese Sätze sind die wichtigsten im ganzen Bericht (was nicht heißen soll, dass mir die anderen unnütz sind). Auf der Wurzelschädigung basiert also alles kommende Unglück! Mutter Val, hoffentlich wirst Du jetzt Deine Mitleidsbekundungen unterlassen!!!Jetzt bin ich doch sehr am Überlegen, was ich tue. Wir hatten eine einzige Nacht mit etwa -7°, und ausgerechnet da habe ich vergessen, die Tür vom Gärtnerhäuschen zu schließen. Die Ballen waren zwar nicht völlig durchfroren, aber die Randbereiche natürlich schon. Warte ich ab, oder nehme ich gleich Sicherheitskopien ab?Sie mögen nach all diesem einwenden, den Frostpilz gäbe es garnicht, es sei die schiere Frostschädigung, und auf geschädigten Wurzeln könne keine Kamelie gedeihen. Sie haben natürlich Recht. Doch Vorsicht: geschädigte Wurzeln werden sogleich von Pilzen erfaßt, und es ist schwierig, hier Ursache und Folge zu unterscheiden. Es ist sicher hilfreich, an die Existenz von Frostpilzen zu glauben.
Code: Alles auswählen
huben verwendet eine sehr eigene substratmischung. sie sieht aus wie feinfaserige lumpen, so gar nicht erdig. hält aber wunderbar die feuchtigkeit und ist zudem nicht zu leicht.
Re:Kamelien 2008
guten tag!den artikel über "frostpilze" habe ich mir schon vor längerer zeit durchgelesen. bei der 'tulip time' lag jedoch ein anderer tatbestand vor. auf die 'april dawn' mag es aber zutreffen. der schaden sieht halt sehr pilzig aus für meinen laienblick.@guda:mir geht es darum, den lehm nachträglich in den boden zu bekommen ohne die pflanzen wieder ausbuddeln zu müssen.aus der wasserpflanzenzucht ist mir bekannt, dass man getrocknete tonkugeln in den wurzelbereich einarbeitet.
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
@ Guda
Die fangen eigentlich erst im Sommer an, wenn ich mit der Gießkanne von Topf zu Topf laufe um ja keine Pflanze zu vergessen, was leider trotzdem ab und zu vorkommt
, aber selbst das nehmen die lieben Kleinen nur selten übel.
Kamelien sind halt robuster als die meisten denken!
;)Das war am Anfang noch ganz anders, als ich die ersten Kamelien bekam und sie wie Kostbarkeiten umhegt und gepflegt habe.
Ganz besonders gut wollte ich es machen und erreicht habe ich das Gegenteil, langsam aber sicher verabschiedete sich eine Pflanze nach der nächsten und ich musste sie auf dem Kompost zu Grabe tragen!
:'(Zum Thema Lehm noch eine wichtige Anmerkung! Kamelien brauchen viel Luft an den Wurzeln, einschlämmen sollte man nach Möglichkeit nichts da das zum verdichten des Bodens führt. Akadama ist ein leicht gebrantes Lehmprodukt, das weitestgehend strukturstabil ist, daher kann es nicht zu einer Verdichtung kommen, zumindest nicht wenn man nur wenig verwendet. @ Val Akadama kannst Du auch auf der Oberfläche leicht einarbeiten, dann kommt es beim Gießen den Pflanzen zugute, auch hier gilt die Devise, weniger ist mehr. ;)LG., Oliver.
Ich glaube das zu einer Schädigung einige suboptimale Bedingungen zusammen treffen müssen, ein durchgefrorener Wurzelballen alleine reicht da nicht aus, sonst wären alle meine größeren Kamelien seit acht Jahren genau daran verstorben und in normalen Wintern frieren sie mehrfach durch. Tatsächlich sind es aber nur zwei bei denen ich dies feststellen konnte und die standen längere Zeit zu feucht, der durchgefrorene Ballen hat ihnen dann nur noch den Rest gegeben ob nun Pilze daran beteiligt waren oder nicht war vermutlich zweit- oder drittrangig. Seitdem ich mir die Aussage von Frau Urban zu Herzen genommen habe ... Kamelien sind nur so schwierig, wie wir sie machen! ... gehe ich ganz entspannt mit ihnen um und habe nur wenige Probleme.Jetzt bin ich doch sehr am Überlegen, was ich tue. Wir hatten eine einzige Nacht mit etwa -7°, und ausgerechnet da habe ich vergessen, die Tür vom Gärtnerhäuschen zu schließen. Die Ballen waren zwar nicht völlig durchfroren, aber die Randbereiche natürlich schon. Warte ich ab, oder nehme ich gleich Sicherheitskopien ab?







Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2008
Also ich habe seit über 20 Jahren Kamelien und habe mir bisher nie so viele Gedanken gemacht und das nicht so wissenschaftlich betrieben. Man kann es auch übertreiben.Vor 20 Jahren gab es keine Kamelienerde! Ich habe immer etwas Rhodohum, Gartenerde, Kompost und etwas Sand gemischt. Und wenn mal eine Zutat fehlte, war es auch egal.Meine Kamelien haben es jedenfalls überlebt, 20 jahrelang.
Re:Kamelien 2008
Liebe Maggi, Du kannst üüüüüberhaupt nicht mitreden mit Deinem idealen Boden! Du hast natürlich recht, dass Du einfach nur zu pflanzen brauchst. Aber nicht alle haben so optimale Bedingungen - für Kamelien und andere Moorbeetpflanzen. Auf der anderen Seite musst Du Dich mühen, bis Du Cyclamen oder Helleborus oder Hepatica hast, die nur annähernd so groß sind wie meine!Natürlich, Oliver, ist es sicher richtig, dass man seine Pflanzen auch zu Tode hätscheln kann. Wir haben ja Dich, dass es nicht wieder geschieht und können aus Deinen Fehlern lernen. Ich werde also jetzt lässiger, so wie ich es mit meinen anderen Pflanzen auch mache, an die Kamelienhaltung herangehen! Vor allem auf die Suche nach der Trockenschütte !!Wenn ich das richtig sehe, ist Lehm für Akadama kein Ersatz, denn er verbindet sich ja sofort mit dem übrigen Substrat - abgesehen davon ist unser Lehm nun gerade nicht für Säureliebende geeignet!Ich glaub, jetzt hab ichs- ich bin vorsichtig optimistisch.Und vielen Dank für Deine geduldige Schützenhilfe!
Re:Kamelien 2008
ja, in meiner euphorischen liebe möchte ich auch nichts falsch machen. aber das macht dieses hobby so exklusiv für mich. dass es eben keine 0-8-15-pflanzen sind. ein bisschen gelassenheit wäre aber auch hier vonnöten, zumal ich bisher sehr erfolgreich war. ich bin gespannt, was das zweite jahr bringt! meine 'rubescens major' blüht wieder - ich habe mein mindestpensum erreicht. auf ein neues!ich versuche mal den tipp mit akadama. wo kriege ich es bloß?lg val
Re:Kamelien 2008
Tzzz, Val: googlen und unter den Bonsaishops das günstigste Angebot heraussuchen! Da gibt es unterschiedliche Varianten
Re:Kamelien 2008
guda, ich dachte eher so an baumarkt oder gartencenter. ich bestelle so ungerne, weil es mir zu kompliziert ist :-)
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Kamelien 2008
@ Guda ;)Fehler habe ich schon genug gemacht, da gibt es dann ne Menge zu lernen!
Sprecht mich bitte nie auf meine ersten wertvollen Magnolienjungpflanzen an, die ich bei Eisenhut gekauft habe, nun weiß ich das Magnolien im Topf nicht draußen überwintern können!
... und das ist nur ein Beispiel! 8)Trockenschütte wird beim Bau in Böden oder Wänden verbaut und es ist nichts anderes als gebrochener Blähton, mit den gleichen guten Eigenschaften wie Lavagruss. @ ValAkadama gibt es hauptsächlich bei Bonsaihändlern und im Kakteenhandel im Baumarkt wirst Du vergeblich suchen, es gibt zum Glück ein Bonsaigeschäft hier in der Nähe, wo man es kaufen kann, allerdings komme ich da nur selten hin, da ich mir dafür ein Auto leihen muss!
Daher rate ich dir zum bestellen. 







Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Kamelien 2008
Nur schnell: ein ,äh, Aktionshaus bietet ebenfalls Akadama an..Außerdem ist Goggle zum Preisvergleich ganz günstig,finde ich. Wie groß soll eigentlich die Körnung sein, Oliver?Hirn ist gleich Sieb- es gibt noch ein anderes Produkt, dessen Namen ich grad schreiben wollte, speziell für Azaleen. Wäre das nicht bei Wasser, das nicht aus der Regentonne kommt, ganz günstig?