News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Trillium 2007 + 2008 (Gelesen 20741 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9441
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

Ulrich » Antwort #45 am:

laut dieser Seite könnte es ein flexipes sein, oder ???
Dateianhänge
Trillium_welches.jpg
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Trillium 2007

Astrantia » Antwort #46 am:

Hallo, knorbs und pumpot,vielen Dank für die Überlegungen; bei meinem Trillium sind die Blüten tatsächlich leicht hellgelblich, aber eher in Richtung weiß. Soweit ich mich erinnere, kommen sie auch sehr früh aus der Erde, brauchen aber recht lange bis zum Blühen. Auf die Fruchtstände habe ich in den vergangenen Jahren nicht geachtet, es gab auch immer so wenige Blüten und ich hab die Pflanzen dann später wohl vergessen.Ich will dies Jahr mal besser aufpassen.LG Barbara
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007

Hellebora » Antwort #47 am:

Zwei Fragen:Hat jemand Erfahrung mit Trillium-Sämlingen? Eines, das ich vor Jahren als sessile gekauft hab, das aber vielleicht ein cuneatum ist (kommt immer sehr sehr früh), hat einige Junge produziert. Zwei davon hab ich vor lauter Begeisterung ausgegraben und getopft, zum Schutz vor Schneckenraub. Im ersten Jahr ein längliches Blättchen, im zweiten ein etwas runderes und bei einem sogar schon die obligaten drei. Neben dem grandiflorum fand ich nun auch was, das nach Baby aussieht. Ist es sinnvoll, sowas aus der Erde zu nehmen und in Schutzhaft zu bringen? Neben Erfreulichem auch Wermutstropfen, daher die 2. Frage: Grandiflorum flore pleno heuer nicht beblüht, und das bei dem Preis! Das Rhizom wandert immer weiter an die Oberfläche: habs mal abgedeckt und mit Steinen umgeben, damit die Erde nicht weggeschwemmt wird (hier regnet es häufig und heftig), aber: sollte man es ausgraben und tiefer setzen? Und wann wäre da der beste Zeitpunkt?
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Schattenstauden

Hellebora » Antwort #48 am:

laut dieser Seite könnte es ein flexipes sein, oder ???
Ich habe genau so eines als sulcatum gekauft (ist auf der verlinkten Seite leider nur in Rot zu sehen und bei Case nur in Gelb). Meines hat auch so zarte rote Streifen am Fruchtknoten. Flexipes hab ich auch, das zeigt aber auf allen Bildern einen rein weißen Fruchtknoten (während er bei simile ganz rot ist).
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007/2008

Hellebora » Antwort #49 am:

Es geht wieder los. :D :D Ist das nicht ein bisserl früh? :-\
Dateianhänge
Trillium_kurabayashii_Austrieb_08.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007

knorbs » Antwort #50 am:

;D ...allerdings spitzen bei mir noch keine kurabayashii. hier sind's trillium albidum, die schon mehrere cm aus dem boden schauen.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007/2008

Hellebora » Antwort #51 am:

Seltsam. Mein k. spitzt immer schon im Herbst, wird dann angehäufelt (zum Schutz vor Schneckenfraß) und verbringt den Winter sicherheitshalber unterm Glassturz. Das gefüllte grandiflorum zeigt sich auch regelmäßig vor dem Winter, das normale hingegen selten früher als Anfang April.
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Trillium 2007

kap-horn » Antwort #52 am:

Bei mir ist es sessile und auch mein neu erworbenes albidum.Und Hurra, trotz Schneckenüberfall hat das sessile sich vermehrt! :DKarin
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007/2008

Hellebora » Antwort #53 am:

Und Hurra, trotz Schneckenüberfall hat das sessile sich vermehrt! :DKarin
Ja, das vermehrt sich munter. Ich habe im letzten Jahr sicherheitshalber zwei recht frische Sämlinge aufgenommen und im Topf weiterkultiviert. Weil bei den winzigen Blättchen reicht ja schon ein Minischneck, und alles ist weg. >:(Oder meintest Du mit vermehrt, daß es mehr Blütenstiele bekommt als zuvor?Albidum hätt ich auch gern. Wo hast Du es erworben?
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Trillium 2007

kap-horn » Antwort #54 am:

Gute Frage!Glaube es war in Oirlich.Habe noch ein luteum neu, da rührt sich noch gar nichts, dass habe ich , glaube ich in Holland gekauft.Mit vermehrt meine ich verzweigt, war bisher noch im Single-Stadium bei grandiflorum und vasei, obwohl sie schon mehrere Jahre hier wachsen - oder sagen wir besser: wiederkommen :-\Das sessile habe ich erst 2 Jahre, habe ich bei Stolz gekauft.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007

Hellebora » Antwort #55 am:

Luteum produziert bei mir seit 10 Jahren regelmäßig 1 Dreiblatt ohne Blüte. :-\ . Vielleicht hat es im ersten Jahr geblüht, weiß ich nimmer, ist ja schon lange her.Grandiflorum hatte ich aus verschiedenen Quellen: die ersten sind verschwunden, weitere von Peters hab ich nun schon einige Jahre und sie legen etwas zu. Da habe ich aber zwei oder 3 zusammen gepflanzt.Absoluter "Vermehrungsmeister" ist erectum. Gekauft vor etwa 8 Jahren einstämmig, nun zirka 8-10 Blüten. Ich hab da allerdings vor ca. 5 Jahren ein zweites dazugepflanzt, da gibt es - wie bei luteum - immer nur ein Blattl ohne Blüte. Was beweist: Es liegt nicht nur am Standort und am Boden, es gibt auch individuelle Versager. ;)
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007

Hellebora » Antwort #56 am:

Hier die Sessile-Sämlinge, Stand vom Vorjahr. In diesem Jahr ist der Dreiblättrige noch nicht entfaltet, wirkt aber etwas kräftiger. Der andere immer noch im Einblatt-Stadium, kriegt dann einen eigenen Topf.Sollte man die düngen? Womit?
Dateianhänge
T.Sessile_Junioren.jpg
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Trillium 2007

knorbs » Antwort #57 am:

Sollte man die düngen? Womit?
der frühere leiter des boga hof, herr fuchs, hat, wenn ich das jetzt richtig in erinnerung habe, in dem gds-sonderheft zu trillium geschrieben, dass trillium durchaus fresser sind + gut auf düngung ansprechen. ich würde im topf regelmäßig beim gießen einen flüssigvolldünger dazu geben.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Astrantia
Beiträge: 1175
Registriert: 21. Mai 2005, 15:43

Re:Trillium 2007

Astrantia » Antwort #58 am:

Juchhuh, die Düngergaben vom vorigen Frühjahr haben anscheinend gewirkt, diesmal hat mein Trillium albidum (ehemals als T. luteum gekauft) 8 Knospen und sieht zwar etwas windgebeutelt, aber ganz kräftig aus.LG Barbara
Dateianhänge
Groenanderung_DSC03256.JPG
sarastro

Re:Trillium 2007

sarastro » Antwort #59 am:

Seitdem ich das Wort Dünger bei Trillium wirklich ernst nehme, haut es mit der Blüte hin. Die vertragen nicht nur einiges, sondern brauchen Nährstoffe, um sich zu bestocken und reich zu blühen.
Antworten