News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Saatband selbst machen (Gelesen 16382 mal)
Saatband selbst machen
Auf Wunsch hier meine Beschreibung, wie ich Saatbänder für Möhren selbst mache.Eine große Tüte - gelber Sack oder so - auf einen Tisch legen. Klopapier in dünne lange Streifen schneiden. Auf den obersten Rand der Tüte (der Länge nach!) einen ersten Streifen legen, mit Wasser einsprühen. Samen in Abstand 1cm in die Mitte des Klopapierstreifens legen und den Streifen zuklappen. Den oberen Rand der Tüte zusammen mit dem daraufliegenden Klopapier nach innen umklappen (Die Tüte ist jetzt ein bißchen schmaler in der Ansicht geworden). Einen neuen Klopapierstreifen auflegen, anfeuchten, Samen drauf, zusammenklappen, nach Innen einklappen. Tüte wird wieder schmaler. Am Schluß hat man sechs bis acht (etwa) feuchte Saatbänder, die quasi in die Tüte gewickelt sind. Dadurch bleiben sie an den folgenden 3-4 Tagen auch noch feucht, in denen man sie bei Zimmertemperatur liegen läßt. Dann "abhärten", also tagsüber raus damit. Schließlich mit der Tüte in den Garten, eine Rille für die Aussaat machen und die "Saatbänder" 1 cm tief verbuddeln. Achtung, das Klopapier reißt leicht.Ich mache in diesem Jahr auch einen Test mit Saatband aus Zeitungspapier, das reißt nicht so reicht, aber ich weiß nicht, ob die Sämlinge da so gut durchkommen.Man kann das auch mit anderen Sämereien machen, einige müssen aber schneller in die Erde als die Möhren, bei denen man mit dem Vorkeimen drinnen auch die Keimdauer beschleunigt. Mit Salat ist es eine gute Methode im Sommer, das Saatband dann allerdings im Kühlschrank! aufbewahren, denn draußen in der Wärme keimt Salat ungern.nicken, so daß es nicht austrocknen kann. Nächsten Klopapierstreifen auflegen..... Saatband ein paar Tage drinnen liegen lassen, dann keimt es schneller. Etwas akklimatisieren, bevor Du es in die kalte Erde legst.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Saatband selbst machen
Danke, frida! Jetzt hab ich's auch kapiert.
Prima Idee!

Hoffentlich wird es nicht so schlimm, wie es schon ist. - Netzfund
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
*vermißt Waldschrat und Spatenpaulchen*
Re:Saatband selbst machen
Ja, gut beschrieben.Wobei ich mich immer wieder frage, wozu Saatbänder oder Saatscheiben denn gut sein sollen, ob nun gekaufte oder selbst gebastelte.Es ist doch nicht schwierig, auch kleine Samen gleichmässig in ein zuvor ausgehobenes Gräblein gleiten zu lassen.
Re:Saatband selbst machen
Ach doch, ich finde das schon schwierig bei so Winz-Samen. Die Pfoten sind dann meistens erdig, es windet ein bißchen, Hundeschnauze pfuscht auch noch dazwischen - also mit Saatband ist das draußen weniger Pfriemelei.

Re:Saatband selbst machen
Bei den feuchten Saatbändern kommt noch der Effekt des Vorkeimens dazu - bei den Möhren im Warmen, beim Sommersalat im Kalten.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Saatband selbst machen
... ob das wohl auch mit den Küchenrollen geht? Wäre vielleicht reißfester ...Jedenfalls werde ich es dieses Jahr so versuchen! Vielen Dank Frida für die Beschreibung!lg Maude
Re:Saatband selbst machen
@gart,
das hört sich nicht so an, als ob du das schon sehr häufg versucht hättest. möhrensamen in gleichem abstand zu säen, ist extrem schwierig bis unmöglich.saatbänder für so kleine sämereien sind sehr sinnvoll, zumal sie ja auch zeit beim vereinzeln sparen. gekaufte sind aber sehr teuer und es gibt sie vor allem nur für wenige sorten....Es ist doch nicht schwierig, auch kleine Samen gleichmässig in ein zuvor ausgehobenes Gräblein gleiten zu lassen....
Re:Saatband selbst machen
die methode mit nicht nur einweichen, sondern mit eiweiss binden, geht sichrlich auf jedem papier. haelt zudem ein wenig sicherer 

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Saatband selbst machen
mit tapetenkleister soll man wohl auch hervorragend binden können.die samen dadrin etwas etwas quellen lassen, dann in einen gefrierbeutel, spitze abschneiden und direkt in die saatrille in die erde drücken.sah einfach aus, probiert hab ich es allerdings noch nicht.
Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Saatband selbst machen
das hört sich ja kraß an. es wird aber sicher nicht so funktionieren, daßdie samen in gleichem abstand ausgebracht werden können.gleich ist mir eine verschärfung eingefallen: papetenkleister in eine leere acrylkartusche füllen und mit der acrylpistole ausbringen.ps:die gängigen tapetenkleister sind mit fungiziden behandelt
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Saatband selbst machen
na wie praktisch, da werden ja dann gleich alle pilzsporen mit abgetötetdie gängigen tapetenkleister sind mit fungiziden behandelt


Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Saatband selbst machen
das war ein hinweis auf die papier-methode (kuechenrolle etc.). beim auftragen von eiweiss haften die samen besser.die methode mit nicht nur einweichen, sondern mit eiweiss binden, geht sichrlich auf jedem papier. haelt zudem ein wenig sicherer
- Knusperhäuschen
- Beiträge: 7787
- Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
- Kontaktdaten:
-
Hochtaunus, Hessen
Re:Saatband selbst machen
Wenn man jetzt Küchenrolle in Streifen schneiden würde, oder gleich einen Teil der Rolle mit einer feinen Säge in Segmente teilt, dann, ähnlich, wie frida es beschrieben hat, mit einem Sack o.ä. arbeitet, um die Streifen umzuknicken, oder diese offen trocknen lässt, also ohne Umknicken und Luftabschluß in der Folie, wenn man dann Eiweiß als Kleber nimmt, könnte man das trocknen, ohne sofort säen zu müssen, weil die Samen durch die Feuchtigkeit vielleicht schon quellen und zu keimen beginnen? Nee, ne, oder?Die müssen dann schnell in die Erde, oder? Ich frage, weil das doch ´ne gute Beschäftigung bei schlechtem Wetter wäre, man kann halt schon mit den Samen rumpuzzeln.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Re:Saatband selbst machen
es geht um die saatband-bereitung; nicht um die pelletierung 
