News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Urnengrab - Hilfe erbeten (Gelesen 2999 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Urnengrab - Hilfe erbeten

cydora »

Das Urnengrab meines Vaters liegt in einem Waldfriedhof an einem Südhang. Die umgebenden hohen Bäume sind Birken. Sandboden. Sehr sonnig und sehr trocken. Da es meiner Mutter gesundheitlich immer schlechter geht und ich viel zu weit weg wohne, um das Grab pflegen zu können, suchen wir eine befriedigende pflegeleichte Lösung. Das erste Problem ist, dass das Grab ja hügelig ist, aber laut Friedhofsordnung nicht befestigt werden darf. Da aber andere auch schon Kantensteine gesetzt haben, ist meine Idee, dort Dachziegel hochkant einzugraben, um den Boden zu halten. Die Frage ist jetzt, was man da als Bodendecker setzen könnte, der ganzjährig schön aussieht. Meine Mutter möchte in der Mitte Platz für eine kleine Pflanzschale mit Saisonbepflanzung haben bzw. für die Einsteckvase mit Frischblumen. Nun ist das Grab ja sehr klein (und für mich aus der Entfernung noch schwerer einzuschätzen). Ich denke, für großartige Gestaltung und mehrere Pflanzen wird gar kein Platz sein. Bleibt eigentlich nur ein immergrüner, ansehnlicher Bodendecker.Was meint Ihr? Hat jemand eine zündende Idee?Welchen Bodendecker würdet Ihr empfehlen?Sedum kommt leider nicht in Frage. Das hatte meine Mutter schon - mit dem Effekt, dass die Amseln immer drin gewütet hatten und andere sich bedient haben (Rosetten abgestochen...) - und war nicht zufrieden.Für hilfreiche Vorschläge wäre ich Euch sehr dankbar!
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Urnengrab - Hilfe erbeten

Susanne » Antwort #1 am:

Satureja repanda... kriechendes, immergrünes Bergbohnenkraut, der ideale Bodendecker für trockene Problemstellen. Das Bild wird der Pflanze nicht gerecht - bei mir ist das Blatt glänzend dunkelgrün, die Blüten sind hellila, die Pflanze bildet ein schönes, ebenmäßiges Polster und wurzelt kräftig. Durchgehend sauber und gutaussehend, aber auch schnellwüchsig. Wenn ein Rotton im Winter und ein etwas höherer Wuchs genehm ist, fände ich auch Veronica 'Georgia Blue' schön. Die Pflanze blüht hier fast durchgehend.Etwas langsamer im Wuchs, aber wunderschön sind polsterbildende Thymians, zum Beispiel die Sorte 'Doone Valley'... in deiner Klimazone bleiben sie immergrün.Rühlemanns hat eine gute Übersicht über die verschiedenen Arten und Sorten.Alternativen zu den Genannten findest du zum Beispiel bei Stepables.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Urnengrab - Hilfe erbeten

cydora » Antwort #2 am:

Danke, Susanne.Was ich vergessen habe: das Grab dürfte in Klimazone 6 liegen (in der Nähe von Pirna bei Dresden).Ist da Satureja repanda und Veronica auch immergrün?Ich habe ein mehrjähriges Bergbohnenkraut, was auch bei mir nicht immergrün ist...
Liebe Grüße - Cydora
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Urnengrab - Hilfe erbeten

Crispa † » Antwort #3 am:

ich habe auch außerhalb von mir ein Urnengrab zu Pflegen, welches ich mit einer Hydrangea "Annabell" bepflanzt habe. Sie ist eigentlich das ganze Jahr über schön und ein echter Blickfang. Erst der Austrieb dann die Blüten die vergrünen, trocknen und bis ins neue Jahr halten. Irgendwann in den Wintermonaten schneide ich alles zurück.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17852
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Urnengrab - Hilfe erbeten

RosaRot » Antwort #4 am:

Hallo Cydora, bin zwar nicht Susanne, aber: die kriechende Satureja und "Georgia Blue" habe ich beide im Garten (Sa.-Anhalt) auf Sand - problemlos, auch im Winter grün.Sehr schön ist auch Veronika petraea "Madame Mercier", das wächst hier nie gepflegt am Hang und blüht immer als erstes von allen Veronikas.Bei mir macht sich auch Geranium sanguineum"Apfelblüte" ganz gut als Bodendecker.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
cydora
Beiträge: 11720
Registriert: 19. Feb 2005, 18:14
Wohnort: Wiesbaden
Region: In Rheinnähe
Höhe über NHN: 90m
Bodenart: Tonboden
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Urnengrab - Hilfe erbeten

cydora » Antwort #5 am:

Hab mit meiner Mutter gesprochen. Ich favorisiere ja das Bergbohnenkraut. Da hat meine Mutter aber die Sorge, dass es wie ihr Thymian, Salbei,... von unten verholzt. Was meint Ihr dazu? Treibt es immer wieder von unten frisch nach?
Liebe Grüße - Cydora
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Urnengrab - Hilfe erbeten

Susanne » Antwort #6 am:

Das kriechende Bergbohnenkraut wächst total flächig und bildet eine dichte, dunkelgrüne Blätterschicht. Vielleicht muß man es nach einiger Zeit mal etwas ausdünnen oder flächig zurückschneiden, aber verholzen im Sinne von "sparrige Stämme bilden" tut es nicht. Die Zweige bleiben immer zartgliedrig und flexibel.Ich habe heute einige davon ausgerupft, wenn du willst schicke ich dir ein Testobjekt zu...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
thegardener

Re:Urnengrab - Hilfe erbeten

thegardener » Antwort #7 am:

Ich habe eine weissblühende Form, die auch immergrün ist (Berlin) und lediglich einmal im Jahr zurückgeschnitten wird. Ganzjährig ansehnlich, geschnitten wird nur damit es sich nicht zu sehr ausbreitet. Sehr empfehlenswert für trockene Sonnenflächen.
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35559
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Urnengrab - Hilfe erbeten

Staudo » Antwort #8 am:

Weißt Du welche Art bzw. Form das ist?Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
thegardener

Re:Urnengrab - Hilfe erbeten

thegardener » Antwort #9 am:

Ehrlich gesagt dachte ich, die blühen alle weiss... ich habe sie mal vor Jahren ausgesät. Wenn ich den Ophiopogon ausbuddel kann ich Dir welche mitbringen.
Antworten