News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Cornus Wurzelsperre ??? (Gelesen 5843 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Bernd_S

Re:Cornus Wurzelsperre ???

Bernd_S » Antwort #15 am:

Yupp das isses :-)Danke! ;D
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Cornus Wurzelsperre ???

troll13 » Antwort #16 am:

Cornus sang. treibt wirklich Ausläufer aus der Wurzel! Kann ich aus eigener leidvoller Erfahrung bestätigen (Siehe auch bei Warda: Das große Buch der Garten- und Landschaftsgehölze) Die neuen Sorten werden wahrscheinlich im Alter auch Ausläufer treiben.Hippophae rhamnoides ist bei mir in ca. 5 m Entfernung von der Mutterpflanze im Pflaster als Ausläufer hochgekommen. Nach dieser Erfahrung würde ich bei wenig Platz sicher eine stabile Wurzelsperre einplanen, die mind. 50 bis 60 cm tief geht.Phyllostachys-Ausläufer sind dagegen harmlos, da in meinem Gartenboden "nur" ca. 20 cm unter dem Rasen.Warum kein Cornus mas? Der ist auch in Deutschland heimisch! Ist meiner Meinung nach wesentlich attraktiver, auch gut für Insekten und Vögel und man kann ihn ja schneiden.Grußtroll
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
Bernd_S

Re:Cornus Wurzelsperre ???

Bernd_S » Antwort #17 am:

conus mas hab ich schon. Aber an das schneiden hab ich ehrlich noch nicht gedacht.
Pimpinella
Beiträge: 1304
Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
Kontaktdaten:

Mizzitanta spinosissima var. splendens

Re:Cornus Wurzelsperre ???

Pimpinella » Antwort #18 am:

Ich möchte gerne vor Cornus Sanguinea warnen. An meiner Grundstücksgrenze wächst der vom Nachbarn her und ist eine rechte Plage. Beim Anlegen eines neuen Beetes habe ich meterlange Wurzeln samt, ja, Ausläufern rausgeholt, wenn er blüht, riecht er nach Seifenlauge und die blauen Beeren liegen überall verdaut und unverdaut rum. Er treibt aus so ziemlich allem wieder aus, was man sich so vorstellen kann.Cornus mas hingegen ist sehr hübsch. Und wächst wohl eher langsam.
arumgrande
Beiträge: 52
Registriert: 18. Nov 2005, 16:16

Re:Cornus Wurzelsperre ???

arumgrande » Antwort #19 am:

Hallo,das mit den Ausläufern von Cornus sanguinea kann ich nur bestätigen, der macht zwar auch Absenker und samt sich auch aus, aber am lästigsten sind die Ausläufer. Es ist eines der schlimmsten "Gehölz-Unkräuter"!Grußhermann
Wer weiß, daß er nichts weiß, weiß mehr als der, der nicht weiß, daß er nichts weiß!
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Cornus Wurzelsperre ???

macrantha » Antwort #20 am:

Hm - dann hoffe ich mal, dass sich die Sorten vom Bluthartriegel als etwas weniger lauffreudig zeigen :-\
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Benutzeravatar
Pinguin
Beiträge: 2819
Registriert: 16. Aug 2006, 19:40
Kontaktdaten:

Standort Lünebuger Heide

Re:Cornus Wurzelsperre ???

Pinguin » Antwort #21 am:

ich habe Cornus sanguinea im Beerengarten stehen, er ist umgeben von verschiedenen Beerensträuchern und Bäumen, am Boden wächst Efeu als Bodendecker, einmal im Jahr rupfe ich raus, was ich für Sämlinge halte, das ist nicht viel Arbeit, an so einem Standort ist er prima, und die Vögel lieben ihn! :D ob er allerdings in einem Staudenbeet "nerven" würde, weiss ich nicht ...
LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
Benutzeravatar
zephyr
Beiträge: 140
Registriert: 26. Jun 2006, 19:17
Kontaktdaten:

Re:Cornus Wurzelsperre ???

zephyr » Antwort #22 am:

Wir haben auch Cornus sanguinea. Möglicherweise, wenn man ihn regelmässig wegschneidet, bzw. rausreisst, wird er wohl auch nicht so schlimm sein.Unser Vorbesitzer hat das allerdings nicht getan, und so mussten wir letztes Jahr ca. 100 qm von dem Zeug wegschneiden / sägen - wirklich - ich habe nachts davon geträumt!Und die Wurzeln und ihre Ausläufer werden wir vermutlich nie wieder - oder nur ganz schwer - los. Die Fläche, wo der stand, ist erstmal unbrauchbar.Auch auf dem Haufen, auf dem wir die abgeschnittenen Äste gestapelt haben, hat er wieder ausgetrieben. Ein paar Wurzeln habe ich jetzt so hingelegt, daß sie auf gar keinen Fall Erdkontakt bekommen, den Rest sofort geschreddert. Hartnäckiges Zeug!
Antworten