News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zwergobst umpflanzen? (Gelesen 2485 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Zwergobst umpflanzen?

Knusperhäuschen »

Im Garten des zum Verkauf stehenden Elternhauses stehen ein Zwergapfel (nach etwa 8-10 Standjahren ca. 1,50 m hoch, nie irgendwie beschnitten :-[ , trug aber immer leckere Äpfel, er hat lange, dünne, peitschenartige Äste, die mitsamt den Äpfeln zur Reife bis auf den Boden reichen...!) und eine Duo-Birne, genau so alt, etwa 1,80 - 2m hoch.Da die potentiellen Neubesitzer wohl keinen Wert auf sie legen, überlege ich, ob es Sinn macht, sie am nächsten Wochenende dort auszugraben und in meinen neuen Garten umzusiedeln. Der Boden, in dem sie stehen, ist sandig und sehr locker, wir haben hier lehmig-felsigen Boden. Macht das Sinn? Mit wieviel Wurzelwerk muss ich rechnen? Schaffe ich das alleine mit Spaten, Grabegabel und Säge und ohne dass die Wurzel zerstört wird? Könnte man den Apfel nach all den Jahren noch in Form bringen? Besteht Hoffnung, dass sie wieder anwachsen?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Zwergobst umpflanzen?

Arachne » Antwort #1 am:

Zwergobst ist auf schwachwachsender Unterlage gepfropft. Guck Dir oben die Krone an. Soweit diese reicht, so weit wird im Großen und Ganzen der Wurzelstock reichen. Wenn Du also in einem entsprechenden Bogen um den Stamm abstichst, wirst Du ausreichend Wurzelwerk im Ballen haben. Achte darauf, dass möglichst wenig Erde abfällt.Bei dieser Gelegenheit - dem Umpflanzen - kannst Du auch die Krone schneiden. Damit ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Wurzel- und Astmasse besteht.Die Fachleute im Forum werden Dir bestimmt noch mehr Informationen geben können.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Zwergobst umpflanzen?

frida » Antwort #2 am:

Also wenn die Nachbesitzer eh keinen Wert auf das Bäumchen legen und es vielleicht sowieso bald roden - dann hast Du nicht viel zu verlieren.Letztlich darf das Bäumchen nicht mehr Kronenmasse als Wurzelmasse haben. D.h. Du wirst schon recht weiträumig buddeln müssen und wenn Du Pech hast, und der Baum wurzelt auch kräftig nach unten, bekommst Du ihn sicher nur schwer heraus. Während des Transportes unbedingt Wurzeln abdecken und feucht halten, wässern, bevor Du ihn wieder einpflanzt.Äste, die nach unten hängen, tragen zwar viel, aber mittelfristig eher minderwertige Früchte. Ich würde es also wagen, sie kräftig zurückzuschneiden.Wie Du genau schneiden solltest, können Dir andere bestimmt besser sagen.
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
Zuccalmaglio
Beiträge: 2831
Registriert: 27. Jan 2005, 19:55

Re:Zwergobst umpflanzen?

Zuccalmaglio » Antwort #3 am:

wie frida schon schrieb: du hast nicht viel zu verlieren.Schwachwüchsige Sorte auf schwachwüchsiger Unterlage bei "schwachem" Boden und dann noch ohne Schnitt ergibt eben typischerweise so etwas, wie du es beschreibst. Von wegen Zwergobst, der Baum ist ein Opfer der Genetik und der Verhältnisse.Nimm so viel Wurzelmasse mit heraus, wie du kannst und schneide den Baum stark zurück. Aber bitte nicht mit der Gießkanne, d.h. überall gleich viel rasieren, sondern ein gezielter Rückschnitt auf z.B. die Stammverlängerung und 3 Gerüstäste. Wenn Zweige zum ableiten da sind, ist es um so besser. Der Rest kann weg.Evtl. bleibt da nur ein Leitastgerüst von 40 oder 50 cm (ab Stammabgang) ohne Seitentriiebe über, was dich aber nicht schrecken darf.Das Ganze macht im übrigen wahrscheinlich nur Sinn, wenn der Baum von den gängigen Malaisen, insbesondere Krebs, verschont ist.Sorte?
Tschöh mit ö
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Zwergobst umpflanzen?

Knusperhäuschen » Antwort #4 am:

Ich danke Euch :D . Ich war an diesem Wochenende nur ganz kurz im Elterngarten, wegen einer Familienfeier, einem lecken Garagendach und wegen des Emma-Sturmes bin ich nicht mehr zum Ausgraben gekommen. Die "Bäumchen" sind auch etwas größer, als ich sie in Erinnerung hatte. Ich weiß nicht, ob ich mir und ihnen die ganze Aktion zumuten soll. Vielleicht laß´ ich sie wirklich dort stehen, in einigen Wochen schaue ich sie mir nochmal an, das wäre dann aber der letzte Termin, zu dem ich sie in diesem Frühjahr umpflanzen könnte, und besorge mir hier neue Bäumchen (es sollen ja sowieso einige mehr werden, dann sind sie, wenn sie womöglich in einer Reihe stehen, auch alle gleich groß und haben die gleichen Startbedingungen. Vielleicht schneide ich sie noch etwas an ihrem alten Standort und hoffe, die Käufer des Hauses wissen sie zu schätzen....
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Antworten