News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Kurume Azalea (Gelesen 2943 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Kurume Azalea

Violatricolor »

Hat hier jemand solch eine Azalea? Ich hätte zu gern erfahren, wie winterhart sie ist. Denn am liebsten würde ich sie ja auspflanzen. Könnte jemand darüber berichten?LGViolatricolor
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kurume Azalea

Violatricolor » Antwort #1 am:

Diese wunderschöne Azalea erstand ich bei Signora Ornella am Lago Maggiore. Sie umrahmt dort eine Treppe und war so ein Busch von 1,50 m mindestens. Ihre weisse duftige Blüte weist teilweise einen rosaroten Anhauch auf, was ihr einen ganz aussergewöhnlichen Charme verleiht.Vorsichtshalber habe ich sie diesen Winter in der Veranda gelassen, aber nun denke ich, sie hält ein Auspflanzen im Garten dicke aus. 8)Hier zeige ich ihre erste Blüte. Es ist nur ein vereinzelter roter schüchterner Streifen vorhanden. In den nächsten Jahren wird es bestimmt deutlicher.Also diese Azalea fasziniert mich! :)LGViolatricolor
Dateianhänge
100_0958_Azalea_Kurume__800.jpg
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kurume Azalea

Violatricolor » Antwort #2 am:

und noch einmal
Dateianhänge
100_0959_Azalea_Kurume_2___800.jpg
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kurume Azalea

fars » Antwort #3 am:

Bei den "Kurume-Azaleen", immergrüne Sorten aus Japan, kommt es sehr darauf an, welche Sorte man hat. Sie sind nicht alle gleich winterhart.Ich fand die Sorten "Hinodegiri", leuchtend rot, und "Hatsugiri", leuchtend violett-rot, am schönsten. Leider wuchsen sie in meinem Garten nicht zufriedenstellend. Denn neben einem möglichst milden Klein-Klima wollen sie zu einem fülligen Wuchs auch eine hohe Luftfeuchtigkeit. Zusammen mit gleiche Ansprüche liebenden Jap. Ahornen ein kaum zu übertreffendes Gartenbild.Eingeführt wurde diese Azaleen-Sorte durch den berühmten amerikanischen Pflanzenjäger Ernest Wilson im vorigen Jahrhundert. Bei "Wilson's Fifty", handelt es sich um 50 Sorten ("Hinodegiri" z.B. trägt die Nummer 42) mit aber sehr unterschiedlicher Härte.Eine lohnende "Pflanzenjagd", bei zusagenden Gartenbedingungen hinter vielen der 50 herzusein.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kurume Azalea

Violatricolor » Antwort #4 am:

Vielen Dank, Fars, für Deinen erläuternden Beitrag! :)Ich hatte mir einen Ableger gemacht und den im Topf halb in die Erde gestellt. Es sieht so aus, als ob er es gut geschafft hat, was für einen Ableger, in der Grösse, ja wirklich was zu sagen hat.
Zusammen mit gleiche Ansprüche liebenden Jap. Ahornen ein kaum zu übertreffendes Gartenbild.
Jaaa! und davon gab es am Lago auch viele, viele, zu Hauf! Seitdem denke ich auch daran, mir so ein schönes Exemplar zuzulegen.Wenn nur nicht der Schnee wäre, der garantiert die zarten filigranen Zweige abbrechen wird.... ::)LGViolatricolor
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Kurume Azalea

fars » Antwort #5 am:

Dann solltest du mal zum Comersee fahren. Dort in den alten Villen-Gärten (z.B. Villa Melzi) siehst noch schönere Arrangements als am L.M.Wann hast du den "Ableger" denn getopft?Schneelast ist tatsächlich ein Problem, zumal man in unseren Breiten diese Azaleenart nicht durch Schnitt kompakt halten kann (sie treieb nicht befriedigend wieder aus), wie das in Japan praktiziert wird. Das Problem lässt sich aber bei einzelnen pflanzen durch zeltartig gesteckte Tannenzweige lösen.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Kurume Azalea

Violatricolor » Antwort #6 am:

Der Ableger fing eigentlich schon von alleine an, Wurzeln zu bilden. Folglich habe ich (es war im letzten Frühjahr, April/Mai) einen mit Torf gefüllten Topf darunter gesetzt, damit die Wurzeln gut treiben. Das hat sehr lange gedauert, bis ich den Zweig abnabeln konnte! Dann kam dieser Ableger in seinen eigenen Topf mit gemischtem Substrtat (Torf, Sand, Perlite). Das war im frühen Herbst. Und kurz vor dem Kälteeinbruch im November buddelte ich dann diesen Topf in die Erde.Ich werde ihn später mal aufnehmen.Am Lago M. habe ich viele Blumen-Kleinhändler gesehen, die sich unter freiem Himmel ihre Azaleen-Stecklinge machten. Ich kann Dir sagen : das hat mich inspiriert! ;DBin grad dabei, einen Versuch zu starten. 8)
Dann solltest du mal zum Comersee fahren. Dort in den alten Villen-Gärten (z.B. Villa Melzi) siehst noch schönere Arrangements als am L.M.
Ich erkundige mich mal, wie weit es von mir dorthin ist, denn die Gegend würde mich ja auch sehr reizen!LGViolatricolor
Antworten