News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Zeigt bitte Eure Tomatenhäuser her! (Gelesen 324603 mal)

Wurzelgemüse, Knollengemüse, Blattgemüse, Stielgemüse, Fruchtgemüse, Kohlgemüse
Antworten
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.

sywa » Antwort #60 am:

Absolut richtig, Elis!der Luftzug macht's. Mir ist da vorhin nicht das richtige Wort eingefallen.Alles GuteSywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.

Hellebora » Antwort #61 am:

Hallo Sywa, hab ich das richtig verstanden, daß Du so eine Konstruktion hast wie Ellis, also vorn und hinten offen, und nicht so ein gekauftes Teil, das hinten geschlossen ist und vorn nur so eine aufrollbare Türe hat?@ Ellis: Schickst mir mal Deinen Sohn über die Grenze. ;) Ich hab keine gartenwilligen starken Männer, daher wollte ich zum Pötschke-Modell greifen, hab jetzt aber wieder heftige Zweifel.
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.

sywa » Antwort #62 am:

Ja ich mache es genau wie Elis.D.h. eine Stahlmatte wird mit Folie gedeckt und ist hinten und vorne offen.Alles GuteSywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.

Hellebora » Antwort #63 am:

Dann fassen wir das mal kurz zusammen:Der optimale, windbeständige Tomatentunnel:- besteht aus einer 2m x 6m Baustahlmatte- Folie sollte keine Metallfäden enthalten- ist vorn und hinten offen.- Ausrichtung: Süd-Nord.
Benutzeravatar
huschpuscheli
Beiträge: 126
Registriert: 24. Apr 2005, 11:06

Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.

huschpuscheli » Antwort #64 am:

Seit letztem Jahr kann ich auch was zum Tomatendach beitragen. Ich habe leider keine Foto um ein Bild zu machen, aber hier meine Beschreibung:( habe ja sehr Platzmangel und die Tomaten sowieso an der Hauswand stehen, allerdings hab ich keinen Dachvorsprung.) Deshalb habe ich einfachen einen alten Wäscheständer ausrangiert und ein Plasticwelldach draufgelegt und mit Gummibändern (die man auch fürs Fahrrad nimmt), links, rechts und in der Mitte befestigt. Hat dem Sturm standgehalten und ich hatte keine Ausfälle wie die Jahre zuvor. Dieses Jahr werde ich evtl. den Wäscheständer durch ein Holzgestell ersetzen, mal schaun ob ich das gebacken kriege 8).
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.

Moorhex » Antwort #65 am:

Hey... okay ... :D ... danke Walter und elis ;D Das waren die Tipps die mir fehlten.Also, vorn und hinten offen, und vor allem Ausrichtung Süd-Nord .Dankeee :D
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.

sywa » Antwort #66 am:

Dann fassen wir das mal kurz zusammen:Der optimale, windbeständige Tomatentunnel:- besteht aus einer 2m x 6m Baustahlmatte- Folie sollte keine Metallfäden enthalten- ist vorn und hinten offen.- Ausrichtung: Süd-Nord.
Bei mir ist die Ausrichtung Ost-West, weil wir da im Tal meistens Nordwind haben und bei dieser Ausrichtung die beste Sonneneinstrahlung gegeben ist.Aber ich denke, das ist wohl nicht so entscheident!Alles GuteSywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
kl. Hobbygärtner
Beiträge: 216
Registriert: 16. Mai 2007, 11:42

Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.

kl. Hobbygärtner » Antwort #67 am:

Ursprünglich wollte ich diese Tomatensaison ebenfalls mit einem Baustahlmatten-Tunnel bestreiten. 2 Baustahlmatten (2,4x6m) liegen bereit. Ich dachte, es handelt sich dabei um eine günstige Lösung. Dann habe ich mal durchgerechnet, was diese Konstruktion kostet:- 2 Baustahlgitter würden beim Baustoffhändler zusammen 90 Euro kosten- Folie pro m² 3 Euro, bei 25 m² wären das 75 €- wiederverwendbare Ösen zum Befestigen, damit es auch wirklich hält: 15 €Ich weiß ja nicht wie es möglich ist, dass ihr die Folie länger als eine Saison verwendet. Habe letztes Jahr ein Foliengewächshaus gekauft, das genau die Folie besitzt( ist doch die , oder? ). Bei mir hat die Folie auf den (runden) beschichteten Metallteilen trotz guter Befestigung leicht gescheuert und nach 7 Monaten Einsatz waren an den Rand- und Dachbereichen schon einige Löcher. Baustahl, das deutlich rauher und vielleicht schon leicht angerostet ist, würde bei direktem Kontakt noch mehr scheuern. Gut, für die Tomatensaison wären 4,5 Monate Einsatz ausreichend, aber die Folie wäre hinüber.d.h. ein jährlicher Neukauf der Folie wäre meiner Meinung nach nötig. Wären somit 75 Euro pro Jahr. Ein solches Zelt hätte ca. 15m² nutzbare Fläche und würde somit Platz für 30 Tomatenpflanzen bieten.Dieser Betrag ist wirklich wenig, bezogen auf die Investitionskosten für ein Gewächshaus in dieser Größe. überlangen link eingekürzt.max
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.

frida » Antwort #68 am:

Leider ist unser Haus im neuen Garten noch nicht gebaut, sonst würde ich mal ein Bild reinstellen.Ich denke aber, daß man mittelfristig günstiger wegkommt, wenn man ein Haus mit "festem" Dach aus Wellkunststoff baut und zwei bis drei Seiten mit Folie verschließt. Der Wellkunststoff auf dem Dach hält mehrere Jahre lang.Unser tomatenhaus im alten Garten hatte zwei feste Folienwände und eine dreiviertelhohe feste Wand, darüber war dann ein Schlitz, der mit einer lose am Dach angetackerten Folie bedeckt war. Bei ruhigem Wetter hielt sich auf diese Weise die Wärme gut im Haus, bei Sturm konnte der eingefahrene Wind auch wieder raus. Ganz großer Vorteil: die Pflanzen bekommen Regen nur aus Süd ab, und von dort regnet es doch eher selten.tomatenhaus.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.

sywa » Antwort #69 am:

Hallo Kl. Hobbygärtner,ich hatte auch einnmal so eine schlechte Folie, die habe ich nach einer Saison zurückgebracht und eine neue verlangt.Die habe ich dann auch bekommen. Da muss man nur etwas penetrant sein.Für den Tunnel und ein selbstgebautes Haus (wie im vorstehenden Beitrag von frida beschrieben) verwende ich eine dickere Folie, die schon einige Jahre hält. Es lohnt sich dafür etwas mehr auszugeben.Alles GuteSywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.

elis » Antwort #70 am:

Hallo frida !Du hast sicher recht mit dem festen Haus mit dem Wellblechdach. Aber der Garten wo mein Folientunnel steht gehört mir leider nicht, ist praktisch gepachtet. Sonst hätte ich schon längst so ein festes Haus wie von Dir beschrieben. Aber so wie mein Tunnel das ist für mich optimal. Lg Elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Benutzeravatar
sywa
Beiträge: 349
Registriert: 15. Feb 2008, 12:07

Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.

sywa » Antwort #71 am:

Hallo frida !Du hast sicher recht mit dem festen Haus mit dem Wellblechdach. Aber der Garten wo mein Folientunnel steht gehört mir leider nicht, ist praktisch gepachtet. Sonst hätte ich schon längst so ein festes Haus wie von Dir beschrieben. Aber so wie mein Tunnel das ist für mich optimal. Lg Elis.
Wir haben beides. Dabei gefällt uns der Tunnel fast besser.Sywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Benutzeravatar
aptenia
Beiträge: 55
Registriert: 21. Jul 2007, 10:26

Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.

aptenia » Antwort #72 am:

mein tomatenhaus bestand aus einer holzkonstruktion mit grüner gitterfolie. die folie hat 7 jahre gehalten. und weil das ganze damals 200 DM gekostet hatte, hab ich mal den ertrag aufgezeichnet. es hatte sich in nur einer saison bezahlt gemacht. (es war auch noch anderes als tomaten drin angebaut, wenn mich meine erinnerung nicht täuscht). wenn die folie an den baustahlmatten zu sehr scheuert, könnte man vielleicht zusätzlich ein vlies (wie es unter teichfolie benutzt wird) zwischen die baustahlmatte und die folie legen. ok, kostet auch wieder etwas; aber wenn dadurch die folie entsprechend länger hält, lohnt es sich ja. das vlies ist ziemlich unverrottbar. gibt's u.a. auch bei baywa.ups, das mit dem vlies ist wohl eher nix. nimmt ja licht weg. aber vielleicht funktioniert es ja, wenn man es bloß an den stellen anbringt, wo es am ärgsten scheuert?
Benutzeravatar
elis
Beiträge: 9452
Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
Kontaktdaten:

Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut

Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.

elis » Antwort #73 am:

Hallo !Das wäre mein Tomaten-Traumhaus :D :DLg Elis.
Dateianhänge
Tomatenhaus1.jpg
Tomatenhaus1.jpg (4.22 KiB) 1097 mal betrachtet
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.

Arthur Schopenhauer
Tollpatsch

Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.

Tollpatsch » Antwort #74 am:

Ein bischen Tomate sind wir doch Alle -oder?In diesem Tomaten GHW - habe ich sogar eine alte Terra -Bodenheizungverlegt.Denn außen nebenan sind Freilandkamelien, bei Außen- Frost unter-10 Grad könnte ich sie anschalten, hab ich aber noch nicht....meine Frau schmunzelt nur, aber sie liebt halt auch Ihre Tomate.ein bischen Tomate.JPG
Antworten