News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mulcher ---- bekennt Euch.....! (Gelesen 292976 mal)

Lebendiger Boden, natürliche Düngemittel und fruchtbare Mulchwirtschaft
Antworten
brennnessel

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

brennnessel » Antwort #420 am:

Abgesehen von fridas Vorbehalten müsste das Salzige auch für Sellerie sehr gut sein, der das ja als Küstenpflanze gerne mag!
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

tamara89 » Antwort #421 am:

Hallo,ich habe nun einen Silageballen bekommen und wollte damit mulchen. Heu habe ich leider im Moment noch nicht. Das Silo ist schon ziemlich angegammelt und müsste somit wohl recht schnell verrotten.Wirkt sich Silo anders aus als Heu? Ich meine damit, wenn Silo an die Tiere verfüttert wird, hat es ja mehr Enerige/Eiweiß als Heu. Macht sich das auch bei den Pflanzen bemerkbar? Ist Silo höherwertiges Mulchmaterial?
Benutzeravatar
Wutzi
Beiträge: 12
Registriert: 13. Aug 2006, 13:41

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Wutzi » Antwort #422 am:

Ich glaube nicht, dass ich mit Grassilage mulchen würde. Gut, ich hab´s noch nicht probiert aber...Grasilage wird dadruch haltbar, weil die Kohlenhydrate im Gras durch Bakterien in Milchsäure umgewandelt wird. Wie beim Sauerkraut einlegen. Durch den niedrigen pH Wert ist es haltbar und wird nicht mehr so leicht zersetzt. Silage hat also weniger Energie als Gras. Wenn er gammlig ist, dann ist vermutlich beim Silieren was schiefgelaufen. Es kommt dann oft zu einer Buttersäuregärung. Das Zeug ist also auf jeden Fall sauer und das hemmt die meisten Bodenorganismen bei ihrer üblichen Arbeit. Ausserdem mögen viele Pflanzen keinen niedrigen PH-Wert.Direkt schaden tut die Silage nicht, wir fahren unsere alte, gammelige Silage auch auf den Acker. Aber ich würde Heu, Stroh, Laub oder ähnliches immer vorziehen.
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Arachne » Antwort #423 am:

Wirkt sich Silo anders aus als Heu? Ich meine damit, wenn Silo an die Tiere verfüttert wird, hat es ja mehr Enerige/Eiweiß als Heu. Macht sich das auch bei den Pflanzen bemerkbar? Ist Silo höherwertiges Mulchmaterial?
Veränderung im Nährstoffgehalt tritt beim Silieren nicht ein.Es ist nur so, dass Kühe Wiederkäuer sind, d. h. das aufgenommene Futter wie Heu oder Gras wird im Pansen der Tiere mit viel Wasser "eingeweicht", anschließend wiedergekäut und kann erst dann verdaut werden.Siliertes Futter kommt dem Zustand des Futters, wie es im Pansen entsteht, sehr nahe. Das macht der Kuh die Verdauung leichter.Was ist eigentlich mit den evtl. vorhandenen Sämerein in der Silage? Sind die noch keimfähig?Wenn Deine Silage angegammelt ist, Vorsicht beim Ausbreiten wegen der evtl. enthaltenen Pilzsporen. Diese möglichst nicht einatmen.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

tamara89 » Antwort #424 am:

Also, dieser Siloballen war eigentlich für Pferde bestimmt. Da aber die Folie beschädigt war und somit anfing zu gammeln, konnte er natürlich nicht mehr verfüttert werden und war über. Wegen der Samen in der Silage mache ich mir keine Sorgen. Die Silage wird dick genug verteilt, so dass Keime und Unkraut unterdrückt werden.Die Silage war beim Auspacken noch feucht und hatte diesen typischen Gärungsgeruch. Einen Teil habe ich nun auf den ersten Beeten verteilt, nach 1 - 2 Tagen ist der Geruch weg und die Silage trocknete ab. Mir geht es zunächst darum, Unkraut zu unterdrücken und Wasser zu speichern. Bisher habe ich mit Silo als Mulchmaterial auch noch keine Erfahrung. Ich hoffe aber, das es ähnlich gut verrottet wie Heu.Das meiste sieht noch recht normal aus. Um die paar gammeligen Stellen habe ich mir nun keine Gedanken gemacht, da ich dachte, es trocknet an der Luft ab und verrottet.Als ich anfing zu mulchen, hatte ich gleich total dick mit Heu gemulcht und manche Stellen fingen ebenfalls an zu gammeln und zu faulen. Hier hatte mir dann jemand recht schön erklärt, das erst einmal der Verrottungsprozess in gang und das Kleinklima mit den ganzen "Arbeitstieren" (Würmern) entwickeln muss. Irgendwann begann es rasend schnell zu verrotten, außerdem waren dann auch mehr Würmer vorhanden.Ok, an die Säuerung habe ich nicht gedacht. Hält sich das denn? Vergeht das nicht mit dem Trocknen und Verrotten? Nun ja, ich werde es jetzt einfach mal ausprobieren, wie es sich mit Silo entwickelt.
Benutzeravatar
Daggi
Beiträge: 112
Registriert: 6. Jul 2007, 11:17

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Daggi » Antwort #425 am:

laut Ruth Stout soll es möglich sein mit angegammeltem Heu zu mulchen.Sie bekam ihres geschenkt.Ich kenne es allerdings nur in der Theorie und kenne auch nicht den Unterschied Heu/Silage (Gärung unter Luftabschluß?)
Benutzeravatar
tamara89
Beiträge: 375
Registriert: 30. Apr 2007, 08:49

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

tamara89 » Antwort #426 am:

Nun, so ist es bei mir auch. Ich habe das Silo geschenkt bekommen und werde auch wieder Heu bekommen, aber das wird noch ein paar Wochen dauern. Eben weil es nicht mehr verfüttert werden kann.In #309 ist Lissy schon auf das Thema "Schimmel" eingegangen. Nach den Anfangsschwierigkeiten verrottet das Heu nun immer total schnell. Außerdem habe ich nun mehr Regenwürmer im Boden.Ich kenne es nur aus der Pferdefütterung, dass Silage immer und frisches Gras (im Frühjahr) eiweißhaltiger ist als Heu.
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

freitagsfish » Antwort #427 am:

nach eifrigem lesen über mulchen hier in der kompostabteilung habe ich am wochenende eine schwierige ecke in meinem garten in angriff genommen:der garten hat eine leichte hanglage direkt nach süden. an der unteren rechten grundstücksgrenze steht ein nadelbaum (ich weiß noch nicht mal, was das ist) in der ecke, am zaun eine ligusterhecke. unter diesem baum wächst nix, isjaklar. vom obstbaumschnitt letztens habe ich einen großen haufen schnittgut (die bäume waren fast zehn jahre nicht geschnitten worden). und außerdem habe ich jede menge staudenschnittgut und feinen gehölzschnitt am wochenende zusammengebracht.jetzt habe ich damit begonnen, unter diesem baum das kleingeschnittene material zu verteilen. das hab ich alles mit der hand kleingebrochen bzw. geschnitten :o mit dem holz von den obstbäumen möchte ich an ostern versuchen, den bereich unter dem baum mit einer art niedrigem totholzzaun zu umgeben. ich dachte mir, aus den stärkeren stücken gerade pflöcke zu schneiden und diese leicht versetzt in die erde zu schlagen. zwischen diese pflöcke will ich dann die dünneren äste mehr lagern als flechten, weil das mit diesem material wohl nicht geht.damit hätte ich eine "ordentliche" begrenzung der beschatteten fläche unter dem baum, die ich dann mit weiterem kleingeschnippelten totholz und später dann laub usw. auffüllen will. das soll kein komposthaufen sein (den habe ich in einer anderen ecke), weil ich von der terrasse aus und wenn man in den garten kommt, da auch immer draufgucke. aber totzholz und laub finde ich optisch nicht problematisch, zumal das ja durch das zäunchen eine begrenzung erhält. und vielleicht kann ich ja nach ein paar jahren dort auch mal etwas pflanzen.kann man das jetzt flächenmulch nennen? ich will's auf nachfrage auch meinen nachbarn erklären können ;D und was haltet ihr davon?
Dateianhänge
IMGP5746_vorher.jpg
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

freitagsfish » Antwort #428 am:

und hier der bisher erreichte zwischenstand des projektes:
Dateianhänge
IMGP5792_nachher.jpg
Benutzeravatar
Hardy
Beiträge: 83
Registriert: 17. Jul 2006, 07:02

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Hardy » Antwort #429 am:

Hallo Freitagsfish,ich glaube es ist nicht gut, im Wurzelbereich von Bäumen dick zu mulchen. Flachwurzler wurzeln deshalb flach, weil sie die obere dünne Schicht nutzen. (Sauerstoff? Bodenleben? Pilzsymbionten?)
Einen schönen Tag wünscht Hardy

Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Tara » Antwort #430 am:

Unter unseren Kiefern ist eine geschotterte Fläche, auf der wirklich kein Grashalm wuchs. Da ließ ich einmal eine Ladung Rindenmulch ein klein wenig zu lange liegen. An die unterste Schicht kam ich dann nicht mehr ran, weil die Kiefern das Ganze ratzfatz durchwurzelt hatten.
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
Benutzeravatar
freitagsfish
Beiträge: 2438
Registriert: 11. Feb 2008, 13:30

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

freitagsfish » Antwort #431 am:

tara, du meinst also, daß mein flächenmulch dem baum nicht schadet? (ich glaube, es ist eine fichte, weil: fichte sticht, sagt man doch, oder?)
Benutzeravatar
Tara
Beiträge: 5758
Registriert: 20. Feb 2007, 09:41

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Tara » Antwort #432 am:

Ich bin Gartenneuling, kann nur sagen, daß es unseren nicht geschadet hat. Warum sie das so schnell durchwurzelt haben, weiß ich ebensowenig - entweder waren sie froh, nach all den Jahren endlich Schappi zu bekommen, oder sie schnappten verzweifelt nach Luft (siehe Post von Hardy) oder sowas. Bei uns ging es jedenfalls gut.
Verstehen heißt immer verstehen, was auf dem Spiel steht. - Hannah Arendt
Benutzeravatar
Hardy
Beiträge: 83
Registriert: 17. Jul 2006, 07:02

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Hardy » Antwort #433 am:

Frag doch einfach mal beim Forstamt nach oder bei einer Forst-Baumschule.
Einen schönen Tag wünscht Hardy

Der liebe Gott schuf den Menschen aus Lehm.
Der Mensch schuf den Wein aus Reben.
Also: Halten wir den Lehm schön feucht... ;-)
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Mulcher ---- bekennt Euch.....!

Wiesentheo » Antwort #434 am:

und hier der bisher erreichte zwischenstand des projektes:
Sieht gut aus.Du kannst bedenkenlos so fortfahren.Das zerbrochene Holz wird nicht so von den Wurzeln genutzt,Erst wenn es verrottet,wird es von Wurzeln durchzogen,weil diese Schicht wasser und nährstoffreicher ist und für den Baum,egal was für ein Flachwurzler beworzugt genutzt wird.Aber es stellt keine Gefahr für deinen Baum dar,der schon größer ist.Er behällt seine tieferen Wurzeln.LG FRank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Antworten