News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Fritillaria (Gelesen 25155 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Fritillaria
Ach ja, denke auch, dass sie wieder kommen, aber gelitten haben die sicher...... Ich habe ja nicht geahnt, dass diese Viecher derart auf die kleinen Frittis fliegen! Danke, liebe Dahliane für den Tipp, aber jetzt zahlt sich das wohl nicht mehr aus.....Wie groß sind denn solche Ringe? Bei denKaiserkronen kann ich auch täglich mehrmals Lilienhähnchen absammeln. Da erwisch ich die dann wenigstens ! Aber siehst du, liebe Silvia, dass ich Neem einarbeiten könnte, habe ich noch nicht bedacht!Grüße Lisl
Re:Fritillaria
hole eine frühjahrsthread aus der versenkung ;Dhabe heute eine vermehrungskiste fritillaria camschatcensis geleert um sie auszupflanzen. die großen zwiebeln in der schale haben so 3,5 cm im durchmesser...ernte ergab 2 solche schalen
. die haben heuer fast alle geblüht. einige haben schon begonnen rhizome auszubilden. bin fast zu spät dran wg. des einstzenden wurzelwachstums...ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass august die beste verpflanzzeit für diese art sei. die reiskornähnlichen dinger ind der ecke sind brutbulbillen, die sich am zwiebelboden und seitlich der großen zwiebeln bilden. bis die kleinen dinger blühfähige größe erreichen, werden ~6 jahre ins land gehen. das erklärt den relativ hohen preis dieser pflanzen.norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18497
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Fritillaria
Danke für das spannende Bild! 

Re:Fritillaria
Hallo Norbert, wie tief gehören die unter die Erde? Habe dein Geschenk noch in einem Topf ..... (muss erst Platz finden....)LG Lisl
Re:Fritillaria
Sag mal, wie machst du das, Knorbs? Bei mir werden sie immer weniger. Dabei finde ich sie so schön. Ich hatte vorletztes Jahr im Herbst auch noch 2 kleinbleibende Sorten gesetzt. Ich weiß nicht mal mehr, wie sie hießen, was aber nicht schlimm ist, da sie sowieso nicht rausgekommen sind. ::)LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Fritillaria
@lisl,ich behaupte mal, die camschatcensis ist so winterhart, dass sie wahrscheinlich sogar durchfrieren kann
. ich vermehre meine camschatcensis in styroporkisten (die hohen, schmalen, länglichen fischkisten). die stehen vollkommen ungeschützt im winter im garten auf einem gestell...da kommt der frost rundum ran, auch von unten. das substrat ist dann wie ein eisklumpen. ...also mach dir keine gedanken wg. frost
....eher um das substrat.@silviaja, so wie du das schilderst gings meinen ersterwerbungen auch. ich halte sie, nach dem fast totalverlust in vermehrungskisten in humosen substrat, das zur strukturstabilität mit splitt (kein kalk) versetzt ist. ich glaube ausgangssubstrat war tks2. ich habe es die jahre (lt. schildchen 1996 bulbillen erstmals reingesetzt
) nicht ausgetauscht, sondern allenfalls mit nadelstreu etc. gemulcht. als ich die zwiebeln jetzt austopfte, war das substrat herrlich locker und nahezu schwarz. der splitt - hatte damals gebrochenen blähton genommen, den unsere stadtverwaltung als streumittel im winter verwendet - hat das substrat locker gehalten, obwohl kein regenwurm drin war, weil die kisten ja nie auf dem boden standen. man kann das ja auch an den zarten neuen wurzeln erkennen...die kriegt man aus verdichteten substrat so nicht raus. ich habe das substrat gleich weiterverwendet für die anzucht der neuen bulbillen.standort der kisten war halbschattig in früheren jahren + heuer ziemlich schattig. gedüngt meist im frühjahr beim austrieb mit blaukorn + auch mit flüssigdünger (aufsteigendes n-p-k-verhältnis).ich habe sie jetzt in sehr humose erde (stark vererdetes holzhäckselgut) um mein neues orchideenbeet gesetzt, wo ich sie gut unter kontrolle habe und auch keine "wucherer" gepflanzt werden. da hoffe ich, dass sie ausgepflanzt nicht mehr "rückwärts" wachsen.norbert



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Fritillaria
Wenn Du in Deiner großen Güte mir nicht schon drei dieser Kostbarkeiten vermacht hättest ...Knorbs, ich habe vor ein paar Jahren zum erstenmal Fritillaria camschatcensis auf einer Staudenbörse gekauft, eingepflanzt. Zu Hause habe ich dann drei solche "Reiskörner" in dem Topf gefunden, die natürlich bis heute nicht geblüht haben. Zwei größere Knollen habe ich bei Wetzel erstanden (Preis kennst Du), haben beide leider auch noch nicht geblüht bisher. Ich bin aufs Frühjahr soooooooooo gespannt, der Nachwuchs von Dir hat auch einen Ehrenplatz bekommen.Ich habe noch ein paar Frittis bei Hoch bestellt, die sind bisher auch noch nicht da, hätte wohl erst bei Dir nachfragen sollenhole eine frühjahrsthread aus der versenkung ;Dhabe heute eine vermehrungskiste fritillaria camschatcensis geleert um sie auszupflanzen. die großen zwiebeln in der schale haben so 3,5 cm im durchmesser...ernte ergab 2 solche schalen. die haben heuer fast alle geblüht. einige haben schon begonnen rhizome auszubilden. bin fast zu spät dran wg. des einstzenden wurzelwachstums...ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass august die beste verpflanzzeit für diese art sei. die reiskornähnlichen dinger ind der ecke sind brutbulbillen, die sich am zwiebelboden und seitlich der großen zwiebeln bilden. bis die kleinen dinger blühfähige größe erreichen, werden ~6 jahre ins land gehen. das erklärt den relativ hohen preis dieser pflanzen.norbert

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Fritillaria
@irm
ich hab doch genug und wenn's nix wird...ich habe noch 2 kisten von der art rumstehen...den preis bei wetzel kenn ich nicht, willl ihn auch nicht kennen, war bestimmt eh teuer genug. andererseits...wenn solche pflanzen halt lange beim erzeuger rumstehen (ansonsten gibt's ja nix schwieriges mit denen), muss er letztlich auch entsprechend verlangen. ich muss ja gottseidank nicht davon leben. aber dass sie dir auf einer staudenbörse töpfe mit "reiskorn-"inhalt angedreht haben ist ne sauerei.die frits bei hoch waren sicher auch nicht ohne...ich habe heuer bei der chinadame fritillariamäßig zugelangt...bin auch schon gespannt ;)norbert

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Fritillaria
ja, bei der Chinadame hab ich auch ein paar Kreuze
aber meine Bestellung ist noch nicht raus .. ich sag Dir dann, für was ich mich entschieden habe, soooooo schwer !

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Fritillaria
Irm, hast Du schon mal in den 'Gewiehs' Katalog geschaut? Ich überlege auch gerade ob ich noch eine Bestellung aufgebe. In meinem neuen Hellborusbeet unter der Magnolie würden sicher auch Fritillarien gut aussehen. Vielleicht könnten wir uns ein paar Positionen teilen?
Re:Fritillaria
maggi neieieinIrm, hast Du schon mal in den 'Gewiehs' Katalog geschaut?


Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Fritillaria
Ein wenig OT: Habe meine China -Bestellung auch schon rausgeschickt (ob ihr noch was bekommt, ist fraglich
). Inzwischen plagt mich mein Gewissen (habe zumindest ein rudimentäres). Verstößt man mit der Bestellung gegen irgendwelche Artenschutzabkommen? Ggf. wird der Einführende belangt und nicht der Anbieter. :PMir ist ein Fall (allerdings Tiere) bekannt geworden, da tauchte nächtens ein staatliches Rollkommando auf, das Haus und Hof durchsuchte.Weiß jemand mehr?

- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18497
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Fritillaria
Vielleicht hilft Dir diese Veröffentlichung zur Ein- und Ausfuhr gefährdeter Arten weiter: Neuregelung im Artenschutzrecht
Re:Fritillaria
Das will ich erst wissen, wenn meine Bestellung raus ist !!! Oder nö, ich wills gar nicht wissen. Ich lass mich überraschen, dann ist das Leben weniger langweilig.Na ja, gut, ich habe mich vor zwei Jahren mal stundenlang beim Zoll erkundigt, weil ich Nelumbos aus China einführen wollte, so viele Nix-Wisser und Bürokraten hatte ich selten an einem Tag. A hat mich mit B verbunden, B mit C, zuständig war dann weder A, B noch C, einen D gibts aber nicht ... Hab dann bestellt und wollte das mal ausprobieren .. aber die doofen Chinesen haben erst gar nix losgeschickt damals ::)Auf ein neues.Ein wenig OT: Habe meine China -Bestellung auch schon rausgeschickt (ob ihr noch was bekommt, ist fraglich). Inzwischen plagt mich mein Gewissen (habe zumindest ein rudimentäres). Verstößt man mit der Bestellung gegen irgendwelche Artenschutzabkommen? Ggf. wird der Einführende belangt und nicht der Anbieter. :PMir ist ein Fall (allerdings Tiere) bekannt geworden, da tauchte nächtens ein staatliches Rollkommando auf, das Haus und Hof durchsuchte.Weiß jemand mehr?
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
Re:Fritillaria
Bei meiner Galanthus-Suche bin ich im Frühjahr auf diese Seite gestossen. Da gibt es auch Fritillarien....und ich wollte wohl noch eine Bestellung aufgeben....gut gefallen mir neben F. camtschatcensis:F. acompetala wendelboi F. biflora Martha RoderickOb die wohl problemlos sind?http://www.pc-nijssen.nl/bollen/index2.html