News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erdorchideen (Gelesen 147998 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Erdorchideen

Berthold » Antwort #855 am:

Mein Ophrys gibt sich richtig Mühe...
Susanne, das wir ihr nichts nützen, denn sie wird nie eine richtige Ophrys. Sie ist die Barlia robertiana.Gruss Berthold
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Erdorchideen

Susanne » Antwort #856 am:

In # 833 hast du sie als Ophrys identifiziert... ???
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Erdorchideen

Berthold » Antwort #857 am:

Vielleicht gab es ein Missverständnis über die Pflanzen auf Deinem Bild aber jetzt ist es eine Barlia, Ehrenwort!Gruss Berthold
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Erdorchideen

Susanne » Antwort #858 am:

Ich glaube dir ja gerne alles, aber es darf sich nicht widersprechen... ;D Ich hoffe, die Barlia schafft es noch bis in den Frühling, die Glasvase, die ich ihr übergestülpt habe, wird allmählich zu klein...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Erdorchideen

Berthold » Antwort #859 am:

wenn es keinen Nachtfrost gibt, braucht sie keine Blumenvase. Du hast sie vorher zu sehr verwöhnt, sonst wäre sie jetzt noch nicht so weit.Die Rosetten vertragen durchaus etwas Frost, aber jetzt mit der Blüte wäre ich vorsichtiger.Vor einigen Jahren hatte ich in der Klimazone 8a in Herne schon mal eine Barlia draussen ohne Schutz durch den Winter gebracht, sie blühte dann auch.Gruss Berthold
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #860 am:

In # 833 hast du sie als Ophrys identifiziert... ???
nö...muss ich berthold beistehen, hast du dann falsch zugeordnet ;D er hat die viererrosettenbande auf deinem foto m.e. korrekt benamst...3x barlia + die rechts unten eine ophrys. 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Erdorchideen

Susanne » Antwort #861 am:

Okay, Berthold, morgen kommt die Vase weg. :)
er hat die viererrosettenbande auf deinem foto m.e. korrekt benamst
Es war so: Ich habe ein Doppelpack von Pflanzen bekommen. Ein Pack habe ich an Platz 1 gepflanzt. Das ist die mit der Knospe und noch eine, die genau so aussieht, aber keine Knospe hat.Den Inhalt des zweiten Packs habe ich an Platz 2 gepflanzt, das ist die Viererbande. Und da die, die jetzt eine Blüte bekommt, anfangs genau so aussah wie der kleine vorne rechts in der Viererbande, bin ich total verwirrt. Denn demnach hätte ich 5 Barlia und 1 Ophrys, und das entspricht nicht dem, was anfangs an Ähnlichkeiten des Austriebs zu erkennen war.Ich meine sogar, wenn man sich den Zwerg vorne rechts anguckt, kann man genau sehen, daß er ebenso wie die Pflanze mit der Knospe aus der Mitte austreibt... das ist doch eine ganz andere Wuchsform als die der Barlia... :-[
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Erdorchideen

Berthold » Antwort #862 am:

Ich meine sogar, wenn man sich den Zwerg vorne rechts anguckt, kann man genau sehen, daß er ebenso wie die Pflanze mit der Knospe aus der Mitte austreibt... das ist doch eine ganz andere Wuchsform als die der Barlia... :-[
Susanne, nach scharfem Überlegen denke ich, in Deinem letzten Satz liegt der Fehler. Du hast die Wuchsform einer Barlia, die in diesem Jahr nicht blüht, vor Augen. Eine Barlia, die blüht, treibt auch aus der Mitte aus so wie eine Ophrys.Es tut mir ja echt leid für Dich, wenn die 3 Barlias auf dem Viererbandenfoto in diesem Jahr nicht blühen, aber für die Pflanzen freut es mich, denn die neuen Knollen werden dann fürs nächste Jahr kräftiger.Aber ein anderes Problem: Es gehört schon eine gehörige Portion Optimissmus und ein starkes Vertrauen auf die Klimaerwärmung dazu, wenn man in Klimazone 8a eine Barlia draussen überwintern will. Oder stehen sie im Topf und sollen im Herbst wieder rein?Gruss Berthold
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Erdorchideen

Berthold » Antwort #863 am:

sie gilt als Schönheit unter den Ophrys, die O. iricolor (Regenbogen Ragwurz) aus dem Mittelmeerraum, hier leider draussen nicht winterhart:Bild
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

Auricular » Antwort #864 am:

Guten Abend,hab auch wiedermal paar Fotos gemacht.Entschuldigt die Qualität, war in Eile :-\Anacamptis champagneuxiiBildSerapias cordigeraBildOphrys crabroniferaBildOphrys crabronifera 2Bild?? Spontaner Sämling aus dem Topf von crabronifera (x apifera???)BildSerapias lingua hellBildSerapias lingua x Anacamptis pyramidalisBildLiebe Grüße und Schönen AbendBernie
LG

Bernie
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Erdorchideen

Berthold » Antwort #865 am:

Hallo Bernie,das ist ja interessant, dieser Bastard aus Serapias lingua und Anac. pyramidalis, macht der auch Samen, die keimen?Wenn Du jetzt noch Phalaenopsis einkreuzt, könntest Du Eindruck machen bei Ingrid aus dem Joe-Forum.hier noch eine Ophrys speculum (gilt als hübsch, zumindest für die Bestäubermännchen), verfault ungern und vermehrt sich auch vegetativ, also für Einsteiger geeignet:BildGruss Berthold
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

ebbie » Antwort #866 am:

Die find ich auch als Nichtbestäubermännchen sehr hübsch. Sag mal Berthold, ist das die ssp. regis-fernandii? Ansonsten gehe ich davon aus, dass deine Ausführungen zur Haltung nicht ganz ernst zu nehmen sind.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Erdorchideen

Berthold » Antwort #867 am:

nein, das ist die normale, die regis-ferdinandii hat eine ganz schmale Lippe und sieht aus wie ein Magermodel.
Ansonsten gehe ich davon aus, dass deine Ausführungen zur Haltung nicht ganz ernst zu nehmen sind.
alle Hinweise zur Haltung entsprechen zu 100% meiner persönlichen Meinung. Frag Norbert! Hast Du da irgendwelche Bedenken?
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #868 am:

ebbie...schau dir mal bertholds foto in posting #850 genauer an...nicht die blüte...das substrat ::) . man muss wohl aussäer sein um auf die schnapsidee zu kommen, mediterrane ophrys (u.a.) in reine neudohum pflanzerde mit mikroorganismen zu setzen bzw. zu testen ;D. ich hätte es mich nicht getraut sündhaft teuere ophrys in humoses substrat zu topfen. aber der erfolg gibt berthold recht. vielleicht sollte berthold öfter mal das substrat mit fotografieren 8) . die glomus-mykorrhizapilze in der neudohum pflanzerde scheinen also tatsächlich das wachstum + die gesundheit der darin gepflanzten orchids signifikant zu fördern.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

ebbie » Antwort #869 am:

Ihr habt aber keinen Vertrag mit Neudorff, oder? ;DIch verwende Neudohum auch schon eine Weile, allerdings bisher nur in Mischungen und auch nicht bei Orchideen. Ja, verwunderlich ist das schon, dass sogar Ophrys darin gedeihen, für die doch meist ein rein mineralisches Substrat empfohlen wird. Da muss man aber vermutlich schon ein verdammt feines Händchen beim Gießen haben!Übrigens, ich habe mir ja auch schon vor längerem so ein Pilzpulver besorgt, dass ich zur Stecklingsvermehrung einsetze. Ich bilde mir ein, dass es durchaus was bringt (vor allem bei Daphne). Sollte ich vielleicht auch mal den Orchis zusetzen?
Antworten