News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

umstürzlerische Bäume (Gelesen 3549 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Habakuk

umstürzlerische Bäume

Habakuk »

Gibt es eigentlich eine Liste, welche Bäume öfter entwurzelt werden oder bei Sturm abbrechen?Habe 2 Lärchen, 2 Sämlingsbirken und eine Coloradotanne so neben dem Haus stehen, daß sie bei Mega-Sturm aufs Haus fallen könnten (Schotterboden).
Bernd_S

Re:umstürzlerische Bäume

Bernd_S » Antwort #1 am:

Hi,der Schotterboden würd mich nicht unbedingt beruhigen.Es hängt aber auch davon ab, ob drumrum einiges steht, das den Wind bricht oder ob der Baum in einer "Schneisse" steht in der es durchpfeifft.Ich habs bei Fichten öfters gesehen, dass deren Tellerwurzeln einfach mit umgekippt sind. Andererseits: Gestern hats beim Nachbarn eine Blaufichte direkt über dem Boden abgebrochen. Die Wurzeln waren fest im Fels. Der Stamm schätze ich mindestens 40 cm dick.Ich würds also eher davon abhängig machen wie gesund die Pflanzen sind. Ansonsten.... nicht höher wies Haus werden lassen :-(Ich muß der Fairness aber dazusagen, dass ich direkt an der Alpenkante wohne und die Sturmböhen da wie an einer Leitplanke vorbeigesusst sind. Hier in Schwangau waren bei sehr sehr vielen Häusern die Dächer beschädigt.
Amur
Beiträge: 8575
Registriert: 15. Dez 2003, 09:31
Region: Raum Ulm
Höhe über NHN: 480
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:umstürzlerische Bäume

Amur » Antwort #2 am:

Flachwurzler sind evlt. eher sturmgefährdet als Bäume mit Pfahlwurzeln. Stimmt aber auch nur bedingt. So zeigen Eichen die letzten Jahre eher mal Probleme, weil ihr Feinwurzelwerk geschädigt ist und dadurch die Standfestigkeit leidet. So hat es mir in meinem kleinen Wäldchen bei Lothar gerade eine Eiche umgerissen. Der Rest blieb stehen.Bei deinen Bäumen am Haus ist eher folgendes zu beachten:Sind diese immer schon mit dem Wind aufgewachsen, dann sind die Wurzeln normal so ausgebildet, daß Stürme aushalten. Tornados oder Extremorkane mal ausgenommen. Wenn du dagegen sicher sein willst, dann mußt du alles absägen ungeachtet der Sorte.War dagegen mal vor den Bäumen eine weitere Reihe Bäume oder ein Gebäude, dann könnte es kritisch sein.Weiter ist drauf zu achten, ob in der Nähe der Bäume der letzten Jahre Baumassnahmen gamacht wurden, welche diese schädigen. Beim Bau werden oft Wurzeln beschädigt oder auch der Stamm selbst, wodurch dieser faul werden kann. Auch kann das Abstellen von Fahrzeugen (Abstellplatz fürs Auto, Traktor) die Wurzelstruktur schädigen, sofern das nicht schon immer der Fall war.Wurde am Stamm schon mal rumgeschnitzt, größere Sägemassnahmen (Äste entfernt?) durchgeführt. Das führt auch dazu, daß u. U. Fäulnis im Stamm beginnt und der nicht mehr so stabil ist.Also wenn die Bäume mit der jetztigen Situation groß wurden ist die Gefahr nicht groß. mfg
nördlichstes Oberschwaben, Illertal, Raum Ulm
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:umstürzlerische Bäume

Staudo » Antwort #3 am:

Ein Baum braucht länger zum Wachsen als ein Handwerker für eine Reparatur. Deshalb entscheide ich im Zweifelsfall für den Baum. Offensichtlich kranke Bäume ausgenommen, natürlich. Fallen scheinbar gesunde Bäume auf ein Dach, bezahlt das die Gebäudeversicherung bzw. die Haftpflicht des Baumeigentümers. Entspannt sehen.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Habakuk

Re:umstürzlerische Bäume

Habakuk » Antwort #4 am:

Die Birken setzte ich selbst als Vierjähriger mit 15 cm Größe (die Birken ;D).Die Lärchen (derzeit noch unbenadelt und daher windschlüpfriger) und die Coloradotanne wurden einmetrig gesetzt. Sie standen bisher stark windausgesetzt, bis eine Reihenhaussiedlung quer viel Winddruck wegnahm. Die Coloradotanne schaut sehr saurerregengeschädigt aus, kein Prachtexemplar.Da alles am Nordrand steht und dann 3m Vorgarten, Gehsteig, Fahrbahn und Gehsteig ist, stört deren Schatten niemand und sie gehen niemand ab...Allerdings die Energiepreise... und der Kachelofen im Wohnzimmer... und die Flachwurzeln, die alles Wasser auf 15 x 15 m aufsaugen und den dortigen Garten versteppen lassen... und die Lärchennadeln, die die Dachrinne verstopfen... und die Birkenblüten... Natürlich blecht die Sturmschadenversicherung... und das Dach könnte auch einmal erneuert werden... Aber ich will grad nicht im Schlafzimmer sein, wenn die 5 Bäume (ca. 9 m hoch) à la Domino-Day mich besuchen kommen
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35565
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:umstürzlerische Bäume

Staudo » Antwort #5 am:

Ich habe am Sonnabend aus dem Fenster einen groooßen Ahorn fallen sehen. Bäume fallen eher schräg, nicht wie eine Stahlplatte von oben. Wenn Dein Schlafzimmer nicht gerade unter der Dachschräge ist, kann nichts passieren. Ein klitzekleiner Schreck vielleicht. ;DWenn Du näher dran wohnen würdest, würde ich auch Dich zu einem Kaminholzhappening einladen. Am Mittwoch kommt schon jemand.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Benutzeravatar
Landpomeranze †
Beiträge: 1679
Registriert: 13. Apr 2005, 21:18

Re:umstürzlerische Bäume

Landpomeranze † » Antwort #6 am:

Irgendwann bin ich im Netz über eine Dissertation gestolpert, die sich hauptsächlich mit der Sturmresistenz der Fichte befasst, darin wird folgende Formel erwähnt:S = H/BHDs = SchlankheitsgradH = Baumhöhe in MeterBHD = Brusthöhendurchmesser in MeterAngeblich ist eine höhere Sturmgefährdung für Bäume (nicht nur Fichten) mit einem Schlankheitsgrad größer 50 gegeben.Die ganze Arbeit liegt hier.
Benutzeravatar
tatihou
Beiträge: 652
Registriert: 17. Mär 2007, 13:02

Re:umstürzlerische Bäume

tatihou » Antwort #7 am:

Hi, schon nach Kyrill kriegte ich es mit der Angst wg. einer riesigen doppelstämmigen Douglasie, die schwer kopflastig war. Wir haben sie dann in einer ziemlich teuren Aktion "halbieren" lassen, weil es mir leid tat, sie ganz zu entfernen. Aus der Nähe merkt man gar nicht, dass sie "oben ohne" ist, von weitem sah es allerdings zunächst etwas merkwürdig aus; langsam rundet sich die Form aber wieder, und ich finde, so ist es immer noch besser als ganz auf richtige Bäume zu verzichten.
Dateianhänge
IMG_1108_1.JPG
Antworten