News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 646674 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Mir ist jetzt klar, warum die Sämlinge bevorzugt in irgendwelchen Ecken und Winkeln zwischen den Topfstellbeeten keimen. Da ist es einfach gleichmäßig und kuschelig feucht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
ich fürchte wallu hat ins schwarze getroffen nina...viel spass beim rupfenMein Tipp: Das ist Moschuskraut (Adoxa moschatellina).Und dann habe ich an anderer Stelle noch jede Menge von diesem Pflänzchen entdeckt. Ist das auch Corydalis? Oder sieht es nur ähnlich aus.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich finde eigentlich, dass man beide Arten ganz gut an ihrem Austrieb unterscheiden kann, jedenfalls ist es bei mir im Garten so.C. solida kommt zum einen meist eher aus dem Boden, und zwar mit einer ca 1 cm großen (kleinen?) bräunlichen Spitze, die irgendwie seitlich aus dem Boden guckt. Aus dieser dünnen durchscheinenden Hülle, die quasi am "Rücken" aufreißt, schiebt sich dann der eigentliche Austrieb hervor. Dabei kann man anfangs nur Sproßachse und Blätter erkennen, Knospen treten erst in viel späterem Stadium auf.Mein beiligendes Bild ist nicht so doll, aber vielleicht ist es zu erkennen, was ich meine
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Dagegen kommt C. cava ohne eine solche Hülle aus dem Boden. Ich finde immer, dass es so wirkt, als komme die Pflanze mit "dem Nacken voran" aus dem Boden; damit meine ich, dass zuerst eine Art Sproßschlaufe, unterhalb der ersten Knospe, auftaucht. Und erst später dann streckt sich die "Schlaufe" und die anfangs noch zusammengefalteten Blätter mit der meist schon gut erkennbaren Blütenknospe erheben sich dadurch. Vielleicht kann man es ja auf meinem Foto erkennen.Liebe Grüße Barbara
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Stimmt. Auch der spätere Wuchs unterscheidet sich. Solida steht eher horstig da, cava wie eine Tonsur, so ringförmig um ein leeres Zentrum.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
- Nina
- Garten-pur Team
- Beiträge: 18516
- Registriert: 21. Nov 2003, 15:03
- Region: Vorgebirge, Rheinland
- Höhe über NHN: 100
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Grmmpff!ich fürchte wallu hat ins schwarze getroffen nina...viel spass beim rupfenMein Tipp: Das ist Moschuskraut (Adoxa moschatellina).![]()




- wallu
- Beiträge: 5755
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Mein "Haus- und Hoflieferant" bietet die Samen an. Ich probier´s einfach mal aus, bei einem Tütchen ist ja nicht viel hin...Ausbuddeln ist nicht; wächst nicht wild bei uns. Und selbstgezogen ist auch viel sportlicher. Wenn´s nicht klappt, dann muß ich halt ein paar Exemplare kaufen.Knorbs, gibst Du mir Recht, dass das nicht funktioniert? Besser ist es getopfte zu setzen. (oder mal eine am Straßenrand auszubuddelnDann muß ich wohl mal Samen von C. cava kaufen, um auch diese heimische Art anzusiedeln.)
Viele Grüße aus der Rureifel
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
dann berichte über keimungser- oder misserfolge wallu. will schon wissen, ob ich mit meiner einschätzung richtig liege.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
So, dann ein Foto eines roten Lerchensporns.Welches könnte es sein? Ich habe davon drei Stück, offensichtlich Sämlinge. Das fotografierte ist das leuchtendste. Kann man die auch teilen, wenn ja wann?Den benachbarten normalen cava habe ich ausgebuddelt, es ging recht gut. Allerdings ist die Knolle zerfallen - und es sind jede Menge Sämlinge rundherum, obwohl ich mir einbilde, Blüten immer abgezupft zu haben. Die Teilstücke habe ich wieder an eine andere Stelle gepflanzt.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
ich kenne diese schön rot gefärbten corydalis solida als corydalis solida ssp. transsylvanica. vielleicht stammt diese auslese tatsächlich aus rumänien...keine ahnung. jedenfalls gibt's auch auslesen die als 'prasil strain' vertrieben werden. kann auch neuer wein in alten schläuchen sein. ich finde die farbe jedenfalls ganz wunderbar + meine roten solida sind auch bald soweit.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich tippe auf Corydalis solida var. transsylvanica 'George Baker' oder einen Sämling davon. Es gibt ja von dieser Art eine Menge Unterarten, Auslesen und "Strains". Ich lese gerade im Ruksans-Buch darüber und staune über die Farben der abgebildeten Sorten.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Bei solida teilen sich doch die Knollen? Da müsste ich den ganz roten doch vegetativ vermehren können?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Die schönen Sorten von Corydalis solida machen mir im Moment besonders viel Freude!
@ StaudenmanigDie vegetative Vermehrung geht bei denen ganz gut, ist aber je nach Sorte, mehr oder weniger ergiebig, daher die hohen Preise. :-\Hier mal ein paar Beispiele! :DZuerst eine vegetativ vermehrte Sorte von Ruksans, in einem schönen klaren Rosa. 
[td][galerie pid=26547]corydalis solida 'Pink Smile' I[/galerie][/td][td][galerie pid=26541]corydalis solida 'Pink Smile' II[/galerie][/td]
Die meisten der Sorten von Ruksans sind aus dem Penza-Strain ausgelesen worden, Absaaten davon bergen immer wieder schöne Überraschungen. 
[td][galerie pid=26544]Corydalis solida Form aus dem Penza-Stra[/galerie][/td][td][galerie pid=26545]Corydalis solida Form aus dem Penza-Stra[/galerie][/td]
Meine beste "rote" ist eine Auslese von Herrn Földesi, der leider letztes Jahr viel zu früh verstorben ist. 
[td][galerie pid=26546]Corydalis solida 'Flieth' - eine veg. So[/galerie][/td][td][galerie pid=16628]Corydalis solida - Földesin 08.04.07[/galerie][/td]
Auch sehr schön finde ich diese Form, die ich aus Samen des BoGa in Potsdam gezogen habe, sie ist viel kleiner als Flieth, vielleicht ein 1/3 davon. 
... und zum Schluss eine Hybride mit C. angustifolium in einer Mischung aus zartem rosa und gelb, insgesamt wirkt sie elfenbeinfarben. [td][galerie pid=26542]Corydalis x allenii 'Enno' I[/galerie][/td][td][galerie pid=26543]Corydalis x allenii 'Enno' II[/galerie][/td]
LG., Oliver.





Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Ich habe Földesi gelesen. Das ist doch der aus der Uckermark? Eine Bekannte ist damit beauftragt, seinen Garten aufzulösen ...Noch ein Nachtrag. Morgen kommt an den ganz roten Lerchensporn ein Etikett und im Juni kommt die Schaufel.Danke für die schönen Bilder
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck