News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Die besten Bücher über Schattenpflanzen (Gelesen 3814 mal)
- Christiane
- Beiträge: 1985
- Registriert: 12. Dez 2003, 19:20
Die besten Bücher über Schattenpflanzen
Nun, fange ich einfach mal an mit Vorschlägen. Bis jetzt haben wir diesen interessanten Bereich ja hier ausgespart:An Encyclopedia of Shade Perennials von W. George Schmid, ca. 56,80 Euro. Sehr viel Information über Kultur und Sorten (über 7000 Arten und Cultivars aus 184 Gattungen) mit vielen Farbfotos. Wirklich empfehlenswert.The Plantfinder´s Guide to Garden Ferns von Martin Rickard. Für mich ein Muss für Farn-Liebhaber. Tolle Beschreibung und sehr gut bebildert.The Hosta Handbook von Mark R. Zilis. Wohl die umfangreichste Zusammenstellung von Hosta Arten und Sorten. Auch sehr gut bebildert. Das einzige was gewöhnungsbedürftig ist, ist die Spiralbindung. Den Preis habe ich mir nicht gemerkt, war aber nicht billig.LGChristiane
Re:Die besten Bücher über Schattenpflanzen
Ich habe das Buch 'Schöne Schattengärten' von Karl Heinz Härtl, erschienen bei Ulmer. Damit bin ich sehr zufrieden. LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
Re:Die besten Bücher über Schattenpflanzen
Silvia, magst du etwas mehr über dein Buch erzählen?"Schattige Gärten schön gestaltet" von Jane Taylor: Kapiteleinteilung:- Der Reiz schattiger Gärten- Schatten ist nicht gleich Schatten (unterschiedliche Schattentypen werden beschrieben und erläutert)- Die Grundstruktur des schattigen Gartens- Dekorative Gestaltungselemente- Liebhaberpflanzen (mein Lieblingskapitel gemeinsam mit den "wichtigsten Pflanzen für den schattigen Garten")- Das Gartenjahr- Die wichtigsten Pflanzen für den schattigen GartenRegisterDanksagung128 Seiten, viele wunderbare Farbbilder, die Appetit auf mehr machen. Neben den wunderbaren Fotos und Pflanzenportraits schätze ich Jane Taylors Art, wissenschaftlich exakt zu (be)schreiben und zu benennen (soweit ich beurteilen kann) und nicht trivial zu werden. Dennoch für Laien gut lesbar und inspirierend.Taylor trifft eine Auswahl, die mir immer gut gefällt. Auch bei ihrem Buch "Die heimlichen Geliebten des Gärtners". Die Gärten, die sie präsentiert und zum Vorbild nimmt stimmen mit dem überein, was mich an Englischen Gehölzegärten so fasziniert hat.Liebe Grüße,Iris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Die besten Bücher über Schattenpflanzen
Das Buch 'Schöne Schattengärten' von Karl-Heinz Härtel, Ulmer, beschreibt zunächst verschiedene Schattenstandorte und Grundsätzliches über Schattengärten. Dann hat es ein recht großes Verzeichnis der wichtigsten Schattenpflanzen in alphabetischer Reihenfolge. Das war für mich jetzt das Hilfreichste an dem Buch überhaupt. Ich habe am Anfang praktisch meinen ganzen Pflanzenbestand aus diesem Buch zusammengestellt, da ich ja auch vorwiegend Schatten in meinem Garten habe. Es könnte allerdings ein paar mehr Abbildungen haben. Wenn ich schnell etwas zu einzelnen Pflanzen nachschauen will, nehme ich es nach wie vor viel zur Hand.LG Silvia
Die Lage ist hoffnungslos, aber nicht ernst.
-
- Beiträge: 10332
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
- Kontaktdaten:
-
The best way to have a friend is to be one!
Re:Die besten Bücher über Schattenpflanzen
Hallo ihr,bevor ich aus den Weiten des Web von besseren Schattenpflanzenbüchern wusste, habe ich dieses, als einziges hier aufzutreibendes, bekommen.Schattenplätze im Garten von Dorothee WaechterFür Anfänger sicher praktisch, billig außerdem und gut übersichtlich - besondere Raritäten findet man allerdings nicht, aber für den Anfang reicht's völlig!Und, das hätt ich fast vergessen (ich bin zwecks gebundener Mittel auf der Billigbuchwelle): Gartentipps, Schattige Gärten von Linden HawthorneHier finden sich schon speziellere Pflanzen...VLG, Katrin
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."
ich
ich
Re:Die besten Bücher über Schattenpflanzen
Kein echtes "Schattengartenbuch" unter diesem Titel aber an sich mein liebstes Schattengartenbuch ist "The Explorer´s Garden" von Daniel J. Hinkley. Der Untertitel "Rare and unusual Perennials" spricht die Wahrheit. Da echte Abenteurer und Entdecker natürlich in den Wald ziehen, sind die meisten der beschriebenen Pflanzen auch eher schattenliebend. Das Buch ist wunderbar geschrieben, wunderbar bebildert und birgt ein extrem hohes Suchtpotential für Menschen, die schattige Gärten und eine Begeisterung für Arten und etwas seltenere Wildstauden haben. Der Autor sammelt und "besucht" die Pflanzenschätze an ihren natürlichen Standorten und schreibt aus dieser Erfahrung. Daher schätze ich die Information in diesem Buch sehr. Es ist eben deswegen aber auch eine subjektive Auswahl und bei Weitem nicht vollständig.Ach ja: der Preis war viel zu billig. Ich denke, es waren noch unter 50 Euro gewesen. Ist auch ein schönes Weihnachtsgeschenk zum Blättern
.Liebe Grüße,Iris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
- Kontaktdaten:
Re:Die besten Bücher über Schattenpflanzen
Für mich das beste: Howcraft, Heidi / Gudrun Lehneis Neue Ideen für schattige Gärten. ... rund ums Haus 128 S. Callwey München 2000 Dieses Buch zeigt, auf sehr fachkundige, aber auch dem Anfänger verständliche Weise, wie Farne, Gräser und Schattenstauden, richtig eingesetzt, schattige Zonen im Garten in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen und daß es sich lohnt, auch dem Schattengarten mehr Aufmerksamkeit zu schenkenSoweit meine Beschreibung... Ich habe Frau Howcraft bei einem Seminar über Schattenpflanzen kennenlernen können - diese Frau hat mir imponiert - und in das Buch schaue ich immer wieder mal rein. Allerdings geht es mir um die Gestaltung - aber die ist ja nun auch mal wichtig. P.S. "The Explorer´s Garden" ist - was Pflanzen betrifft, ein echter "Schatz", während ich Dorothee Wächters Bücher wirklich nur Anfängern empfehlen würde... 2. P.S.Nicht zu vergessen mein geliebter Karl Foerster!Foerster, Karl Einzug der Gräser und Farne in die Gärten sowie einiger bedeutungsvoller Blattschmuckstauden Neumann Radebeul 1957 (neueste 7. Aufl. 1988 - 255 S. m. 80 Farbtaf. u. Ktn.-Skizz.)
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Maria Zauberfee
Re:Die besten Bücher über Schattenpflanzen
Dieses Buch habe ich bewußt nicht erwähnt, weil es in meinen Augen (und wie du schon sagst, Zauberfee) nicht so sehr von Schattenpflanzen handelt, sondern von gestalterischen Aspekten in Schattengärten. Die Art der Gestaltung ist Geschmacksache und sicher ist es modern, Spiegel im Schattengarten aufzustellen. Ich war damals von dem Buch etwas enttäuscht, weil es zwar schöne Bilder (ab und zu auch von PflanzenHowcraft, Heidi / Gudrun Lehneis Neue Ideen für schattige Gärten. ... rund ums Haus 128 S. Callwey München 2000 Dieses Buch zeigt, auf sehr fachkundige, aber auch dem Anfänger verständliche Weise, wie Farne, Gräser und Schattenstauden, richtig eingesetzt, schattige Zonen im Garten in einem ganz neuen Licht erscheinen lassen und daß es sich lohnt, auch dem Schattengarten mehr Aufmerksamkeit zu schenkenAllerdings geht es mir um die Gestaltung - aber die ist ja nun auch mal wichtig.


Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 12. Dez 2003, 18:42
- Kontaktdaten:
Re:Die besten Bücher über Schattenpflanzen
Nix für ungut, liebe Iris, ich hab`s ja gesagt - Howcraft ist mehr für die Gestaltung. Aber die ist mir einfach genauso wichtig wie das reine Pflanzenwissen. Und wenn schon die Wächter empfohlen wird (welche Pflanzen werden denn dort schon - und wie beschrieben - genannt, uff?) ist Howcraft - meiner bescheidenen Meinung nach - eben ergiebiger. Kennst Du das Buch von Bath Chatto /Stefan Wooster Beth Chatto's Woodland Garden: Shade-Loving Plants for Year-Round Interest 224 S. Cassell 2002?Leider kann ich ja so wenig Englisch, deshalb hab ich mich noch rangewagt.
herzliche Grüße
Maria Zauberfee
Maria Zauberfee
Re:Die besten Bücher über Schattenpflanzen
Nee, das Buch kenne ich noch nicht. Werde gleich mal danach stöbern
. Englisch ist bei mir auch nicht gerade der Brüller, aber ich bilde mir immer ein, dass man es durch gezieltes Lesen von Pflanzenbüchern erheblich verbessern kann... dann habe ich wenigstens ein Alibi in Bezug auf mein finanzielles Desaster nach Kauf zahlreicher englischsprachiger Literatur
.Liebe Grüße,IrisP.S.:... schon bestellt 



Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
Re:Die besten Bücher über Schattenpflanzen
Hallo,ich besitze folgenden drei Bücher zum Thema (einige davon wurden ja schon genannt):-Schöne Schattengärten von Härtl (Ulmer, ca. 12 Euro)-der schattige Garten von Joachim Mayer (Falken, ca. 12E)-Schattenplätze im Garten von D.Waechter (blv, ca. 8 Euro)Alle drei Bücher sind dünn und nicht so umfassend, finde sie aber gut, u. sie sind preisgünstig. Der schattige Garten ist m.E. am konventionellsten u. von der Pflanzenauswahl ein bißchen langweilig. Die versch. Schattenarten werden sehr genau unterschieden. Interessante Pflanzenzusammenstellungen findet man wenig. Es gibt auch ein kl. Kapitel zu schattenverträglichem Obst- u. Gemüsebau.Schöne Schattengärten macht fachl. einen sehr guten Eindruck, schöne, anregende Photos, aber es könnten mehr sein!Schattenplätze im Garten hat für meinen Geschmack sehr schöne, anregende Photos, was mir immer sehr wichtig ist. In diesem Punkt gefällt es mir am besten.Liebe Grüße,Brigitte1
Re:Die besten Bücher über Schattenpflanzen
Habe mir das Beth Chatto Buch gegönnt, da ihr Buch "Im grünen Reich der Stauden" zu meinen Lieblingsschmökern gehört.Sie beschreibt darin, in einem gut zu lesenden Englisch ( viel besser als The Garden von der RHS ) , die Entstehung und Entwicklung ihres Waldgartens. Erzählt auch Anekdoten und ihre Erfahrungen zu den einzelnen Pflanzen, die sie am Ende mit Bild und kurzer Beschreibung vorstellt.Und Bilder von Pflanzenteppichen .. .sabberMuß gestehen, habe es erst zu 70% durchgelesen...Karin
Re:Die besten Bücher über Schattenpflanzen
Kennst Du das Buch von Bath Chatto /Stefan Wooster Beth Chatto's Woodland Garden: Shade-Loving Plants for Year-Round Interest 224 S. Cassell 2002?
...Ja, ich habe es mir auch gegönnt (es ist erst vor wenigen Tagen hier eingetroffen) und jetzt kenne ich es zumindest vom Durchblättern am Wochenende ein bisschen. Erster Eindruck: Stimme mit Karin überein! Sobald jemand seine eigenen Beobachtungen niederschreibt und sich dabei auf einen kleinen Rahmen beschränkt und mit schöner Sprache und anschaulichen Bildern ausschmückt, ist es sowieso schon ein Buch für mich. Ich freue mich auf etwas Ruhe, um noch mehr in dem neuen Buch rumblättern zu können!Liebe Grüße und dir Zauberfee herzlichen Dank für den HinweisHabe mir das Beth Chatto Buch gegönnt, da ihr Buch "Im grünen Reich der Stauden" zu meinen Lieblingsschmökern gehört.

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
-
- Beiträge: 1304
- Registriert: 11. Apr 2005, 21:04
- Kontaktdaten:
-
Mizzitanta spinosissima var. splendens
Re:Die besten Bücher über Schattenpflanzen
Beth Chatto's Woodland Garden ist wahrlich ein wunderbares Buch und es lohnt sich, das eigene Englisch dafür aufzupolieren (ich bezahle meine Stauden mit meinen Englischkenntnissen, tue mir daher leicht und kann schlecht einschätzen, wie schwer es zu lesen ist). Ich habe es mir vor zwei Jahren in Oxford gekauft, weil ich ein wenig betrübt über die lange Schattenseite in meinem Garten war - und nun sitze ich da und überlege, wie ich zu mehr Schatten komme. Ihre Pflanzenzusammenstellungen sind so geschickt beschrieben, dass sich die kleinen Gesellschaften ungeheuer gut einprägen und auch bei mir relativem Laien der Effekt eintrat, dass ich in der Staudengärtnerei (Gaissmayer führt viele der von ihr beschriebenen Pflanzen) nicht mal meinen Zettel hervorholen musste, um nachzusehen, was wozu passt.
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10746
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Die besten Bücher über Schattenpflanzen
Was Schattengärten angeht - ich bin auch davon fasziniert:Beth Chattoo - Shade-Loving Plants for Year-Round InterestDas Buch von Ulmer ist zum Anregungen geben aber auch nicht schlecht: Schöne Schattengärten von K. H. Härtl Schattengärten sind ein sehr anregendes und spannendes Thema! Ich schätze besonders die Lichtverhältnisse im (Halb-)Schatten.Einen Artikel haben wir dazu auch: Unterpflanzung einer Birke - von Katrin.Halbschattige Grüße ;)Thomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.