News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tomaten 2008 (Gelesen 281900 mal)
- elis
- Beiträge: 9452
- Registriert: 27. Jan 2006, 13:02
- Kontaktdaten:
-
Klimazone 6b Niederbayern, Raum Landshut
Re:Tomaten 2008
Hallo !Am 3.Augustwochenende, also am 16.-17.August findet das diesjährige Tomatenfest statt. Schicke Euch auf Wunsch eíne PM.Lg Elis.
Natürlicher Verstand kann fast jeden Grad von Bildung ersetzen,
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
aber keine Bildung den natürlichen Verstand.
Arthur Schopenhauer
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2008
Huhu :DHeut hab ich schon mal was gesät
, obwohl ich erst zur Monatsmitte wollte. Naja, Geduld ist meine Stärke nicht
.Außerdem hab ich die Ausrede, daß ich dann Ausfälle besser ausgleichen kann
, immerhin habe ich ein paar Sämchen dabei die von 2000 sind.Und vorm Osterurlaub kann ich dann schon das erste mal pikieren. Meine Frühaussaten vom Januar sind jetzt erst mal gen Süden gereist
.LG, Anne




Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
- Bauerngarten
- Beiträge: 288
- Registriert: 15. Dez 2005, 11:53
Re:Tomaten 2008
Ich bin in diesem JAhr mit der Keimung meiner Tomaten mehr als unzufrieden >:(besonders da ich von einigen nur 2- 3 Körner hatte. Einige haben sich nun nach 2 Wochen immer noch nicht blicken lassen und bei anderen haben gerade mal 1-2 von 6-7 Samen gekeimt. Habe nun gestern Abend einige nachgesät und mal sehen was es gibt.Gruß Ulrike
Re:Tomaten 2008
Hast du sie auch warm genug stehen, Ulrike? Mr ist dasschon passiert, dass sie zu kühl standen oder durch das Gießen zu tief rutschten und hatte dann bei einer Nachsaat oft vollen Erfolg ! LG Lisl
- Bauerngarten
- Beiträge: 288
- Registriert: 15. Dez 2005, 11:53
Re:Tomaten 2008
Hallo Lisl,habe auch schon die oberste Erdschicht "verdünnt", da ich die Befürchtung hatte sie sitzen zu tief. Aber es hat nichts genutzt. Warm genug stehen sie, die anderen haben ja gekeimt. Nun mal abwarten und hoffen das die neuen sich blicken lassen. Ansonsten werde ich nach Ostern noch mal andere Sorten nachsäen wenn ich aus dem Urlaub zurück bin. Von der Seite her war das aussäen gestern eigentlich völliger Blödsinn da ich nächsten Freitag (14.3.) für 1 Woche weg bin, so müssen meine Eltern die Sachen halt beaufsichtigen und in 1 Woche kann ja nicht so viel passieren.Gruß Ulrike
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Tomaten 2008
Laß blos die Etiketten drin, Ulrike!....ich hab jetzt namenlose Auberginen und Chili, weil ich zu schnell die Etiketten rausmachte und nachher haben sie noch gekeimt
.Nach früheren Erfahrungen lasse ich meine Tomaten übrigens nur noch bei über 25°C keimen, da klappt es meist innerhalb 3-6 Tagen.

Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Tomaten 2008
Ja, so etwas kenne ich auch gut genug, Anne
! Ich säe die zweite Aussaat immer zu der ersten. Meist kommen die dann miteinander!

- Bauerngarten
- Beiträge: 288
- Registriert: 15. Dez 2005, 11:53
Re:Tomaten 2008
Ich habe die neuen Samen auch zu den andreren gesät denn noch mehr Töpfe kann ich nun nicht gebrauchen. Sie bevölkern eh schon eine menge Platz im Wohnzimmer und da wir Ende März noch Kommunion haben muß ich dann sehen wo ich sie unterbringe also geht es erst danach mit der übrige Aussat auch von dem anderer Gemüse los. Ist ja in diesem JAhr zu Glück recht Früh von Datum her.Ulrike
Re:Tomaten 2008
Hallo,3 bis spätestens 6 Tage Keimzeit ist auch meine Erfahrung, aber nur bei > 22 °C. Ich nutze dazu eine beheizbare Schale, auf die ich dann die kleinen Anzuchtgewächshäuschen stelle.Ich habe dabei eigentlich noch nie einen Ausfall gehabt, nutze aber in der Regel auch nur relativ jungen (1 - 2 Jahre) Samen.Alles GuteSywa
Der Sinn des Lebens ist das Glück!
Re:Tomaten 2008
Zum Säen mehrerer Sorten benutze ich die kleinen 12-er-Spitztöpfchen, in denen man Gemüsepflanzen zu kaufen kriegt. Diese brauchen nicht viel Platz und einige Zeit reicht das bis zum Pikieren.
Re:Tomaten 2008
Ups, I did it again...
Jo, jetzt bin ich doch tatsächlich wieder eingestiegen und habe gestern und heute Tomaten ausgesät. Nach zwei Jahren ohne Ernte (die Braunfäule war schneller) hatte ich letztes Jahr ausgesetzt und keine Tomaten angebaut. Für dieses Jahr habe ich mir fest vorgenommen, ein Tomatenpflanzendach zu bauen. Dieses ist zwar bisher noch nichtmal auf dem Papier konstruiert, aber da ich mir auch vorgenommen hatte, dieses Jahr im Mai blühende Tomatenpflanzen zu haben, eilte es mit der Aussaat etwas.VERN: Beauty Blanche (Samen von VERN am Staudenmarkt im BoGa Berlin)VERN: Freilandtomate (dito)Marianna's PeacePurple RussianBiancaKasachstan RubinStriped Roman 2004 (eigene Samenernte aus dem Jahr, in dem ich überhaupt etwas geerntet habe)Tigerella 2004 (dito)Sungold Select 2004 (dito)De Berao 2002 (von Matthias)Black CherryMalinowskiWeißes OchsenherzPrairie FireMatt's Wild CherryBlack from TulaVilmaHarzfeuer F1 (als Vertreter einer billigen Supermarktsaatgutsorte)Vigomax F1 (eigentlich eine Tomatenunterlage für Veredlungen)Picolino F1 (gewissermaßen die Referenz unter den bekannteren Cocktailtomaten)Vitella F1 (angeblich Braunfäule-tolerant)Philovita F1 (dito)Dolcevita F1 (angeblich ebenfalls sehr gut schmeckende Kirschtomate)Zebrino F1 (hatte beim Kauf nicht gesehen, dass da nur 5 Samen in der Tüte sind. Immerhin habe ich im Gegensatz zu hier genannten Quellen dafür knapp unter 5 Euro bezahlt...
)San Marzano 2 (Biosaatgut aus einem Supermarkt in Italien. Wenn man sieht, was da in einer Packung drin ist, dann möchte man unseren hiesigen kommerziellen Saatgutherstellern die Ohren langziehen. Aber so richtig...
Es sind 1,5g Samen enthalten! Keine Ahnung, wieviel das sind, 100? 200? )Die Länge dieser Liste relativiert sich allerdings gewaltig, wenn man bedenkt, dass das meiste vier bis fünf Jahre alte Restbestände sind, von denen ich außerdem z.T. nur zwei Körner pro Sorte übrig hatte. Wahrscheinlich kann ich froh sein, wenn ich wenigstens von der Hälfte der Sorten überhaupt Pflanzen erhalte.Noch etwas zur diesjährigen Aussaattechnik: Habe die Samen erstmal einen Tag lang in Wasser eingeweicht. Das enthielt einen Schuss Schachtelhalmextrakt (ein Fertigprodukt), war zu faul zum Tee machen. Beim letzten Mal hatte ich direkt einzelne Samen in meinen Roottrainer-Töpfen platziert, um das Pikieren zu sparen. Da diesmal die Keimrate fraglich ist, habe ich in Zehnertrays vom Friedhof gesät, pro Sorte ein Töpfchen, und werde dann (hoffentlich) später pikieren.Nachdem ich in der Vergangenheit auch mit zerschnittenen Quark- und Obstplastikschachteln als Namensschildchen experimentiert hatte, wollte ich diesmal etwas weniger zeitaufwändiges und besser lesbares: Ich wollte Laserdrucker-bedruckte Plastikschildchen. Da ich mich nicht rechtzeitig um solcherlei Material aus dem Profibedarf gekümmert hatte, habe ich Overheadfolien aus dem Schreibwarenbedarf genommen. Also: zweispaltige Tabelle in der Textverarbeitung erstellen, die Sortennamen in die Felder eintragen, auf Folie ausdrucken. Die Folie ist natürlich durchsichtig und daher etwas schwer zu lesen. Von meiner letzten Fahrradreparatur habe ich aber noch diverse Lacksprays: Grundierung und Klarlack. Ich habe also nach dem Druck die Rückseite der Folie mit der Grundierung eingesprüht (hellgrau) und dann beide Seiten mit Klarlack. Trocknen lassen und dann zerschneiden.Hört sich vielleicht kompliziert an, ist es aber nicht. Es geht schneller und vor allem viel besser lesbar als wenn man einzelne Etiketten von Hand beschriftet. Vor allem soll auch nach dem Pikieren jede einzelne Pflanze ein Namensschild erhalten, denn erfahrungsgemäß kommt sonst immer etwas durcheinander. Mal sehen, wie haltbar die Schildchen mit dem Lack sind, aber bisher bin ich mit der Handhabung und der Lesbarkeit zufrieden.



Re:Tomaten 2008
Hallo Re-Mark, ich habe mich auch mit Quarkdeckeln, Beschriften mit Cd-Stift für die Aussaat abgequält.Fürs Pikieren habe vor, so wie Du eine Exel-Tabelle zu schreiben, diese Seite gebe ich in einem befreundeten Büro zum Lamenieren ab.Anschliessend weden die Schilchen zurechtgeschnippelt.Manche besitzen So ein Gerät auch für den Hausgebrau.Bei A*d*- und L*d*-Kette für 19.95 €.LG Galeo
Dumme rennen,
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Kluge warten,
Weise gehen in den Garten.
Rabindranath Thakur
Re:Tomaten 2008
bei mir sind laminierte Schildchen immer unansehnlich geworden, wenn sozusagen in das Papier zwischen dem Kunststoff Wasser eingedrungen ist - habt Ihr das nicht?
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Re:Tomaten 2008
Wenn du die laminierte Seite zerschnipselst, dürfen die Streifen aber später nicht feucht werden, sonst zerfallen sie! Haltbar sind sie nur, wenn die "Schweißnaht" rundherum unversehrt ist. Und Achtung: Nicht jede Druckerfarbe ist lichtecht!Fürs Pikieren habe vor, so wie Du eine Exel-Tabelle zu schreiben, diese Seite gebe ich in einem befreundeten Büro zum Lamenieren ab.
Re:Tomaten 2008
Frida war schneller!
Ich persönlich hab die besten Erfahrungen gemacht mit beistiftbeschrifteten Stecketiketten, wie sie auch Staudengärtnereien verwenden. Verwischt nicht, bleicht nicht aus und kann bei Bedarf einfach ausradiert und neu beschriftet werden.
