News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Tafeltrauben 2008 (Gelesen 463558 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Wein 2008

Wiesentheo » Antwort #165 am:

HalloIch habe vor drei Jahren Wein an ein Spallier gesetzt.Allesdings zu dicht Abstand einen knappen Meter.Soll Sichtschutz werden.Aber nun ist mit das zu dicht.Wie lange kann man Wein umsetzen ?Ist der schon zu alt? ???
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #166 am:

Klar kannst Du den Rebstock noch verpflanzen. Ich hab schon 6 und 7jährige Reben verpflanzt. Du solltest es aber nur in Zeiten der Winterruhe machen - also ist jetzt höchste Eile geboten. Ich würde den Stock ziemlich scharf zurückschneiden und möglichst viel Wurzelwerk mit ausgraben. Nach dem Pflanzen sofort gut wässern!! Weinreben halten zum Glück viel aus!
Benutzeravatar
Wiesentheo
Beiträge: 3836
Registriert: 23. Dez 2007, 18:38

Re:Wein 2008

Wiesentheo » Antwort #167 am:

Danke.So werde ich gleich morgen tunFrank
Der Vorteil der Klugheit besteht darin,dass man sich dumm stellen kann. -  Umgedreht ist das schon schwieriger.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #168 am:

@siebenstein,
...Ich hab schon 6 und 7jährige Reben verpflanzt....
interessant. das hätte ich nicht gedacht. deshalb eine anschlußfrage:hältst du es für möglich, auch 18- jahre alte stöcke (riesling) zu verpflanzen? ich muß einen garten aufgeben, in dem eben solche stehen. es wird aber eine sau-arbeit werden, weil der boden sehr steinig ist und ohne jede aussicht auf erfolg möchte ich das nicht tun.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #169 am:

Hau rein! Viel Glück bei deiner Aktion. Und vergiss nicht, die Rebe gut an einem Pfahl anzubinden, damit sie beim nächsten Sturm nicht so rumwackelt.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #170 am:

@ maxEinen 18 Jahre alten Stock?! Hmm, das kann ich Dir nicht mit Sicherheit beantworten. Ich denke aber, dass, wen Du einigermaßen viel Wurzeln mit ausbuddeln kannst, der Stock durchaus eine Chance hast. Was meiner Meinung nach absolut wichtig ist: die Triebe enorm zurückschneiden. Und zwar so, dass ggf. in diesem Jahr nur 5 bis 7 Augen austreiben.
Siebenstein
Beiträge: 496
Registriert: 29. Sep 2007, 21:34

Re:Wein 2008

Siebenstein » Antwort #171 am:

Noch eine Anmerkung: Einige italienische Baumschulen (Vannucci etc) pflanzen gerodete, alte Weinreben aus Weinbergsanlagen (25 bis 30 jahre alt!) in große Container und kultivieren diese dann für den Verkauf weiter. Das sind alles wunderschöne und vitale Pflanzen.
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #172 am:

danke dir. ich werde es probieren. ich hätte das auch gedacht, daß es funktionieren könnte, wenn ich nicht zufällig vor kurzem auf der frageseite der bundesanstalt für sortenzucht etwas ganz anderes gelesen hätte.aber das sind ja keine rebexperten.
Benutzeravatar
Gurke
Beiträge: 510
Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
Kontaktdaten:

Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.

Re:Wein 2008

Gurke » Antwort #173 am:

Also ich hab da auch andere Erfahrungen gemacht.Damals wollte ich eine etwa 3jährige Rebe verpflanzen, sie hatte richtig sternförmig abgehende Wurzeln ohne Verzweigungen (zumindest im ausgrabbaren Bereich). Habe sie dann auch oberirdisch zurückgeschnitten und sogar bis über das Edelreis angehäufelt. Sie trieb dann zwar aus vertrocknete aber dennoch, denke es waren halt keine Feinwurzeln mehr vorhanden.
Werner987
Beiträge: 1118
Registriert: 30. Aug 2007, 23:42
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

Werner987 » Antwort #174 am:

das wachstum der reben verschiebt sich im laufe der jahre von der vegetativen in die generative phase, das längenwachstum wird zunehmend durch fruchtbildung ersetzt.die 25-30-jährigen gerodeten stöcke in italien werden sicherlich nur als kübelreben weiterkultiviert.beim ausgraben 18-jähriger stöcke kann man vielleicht 5-10 % der feinwurzeln retten.nach dem umpflanzen der weinreben werden die reservestoffe des stammes einige zeit die versorgung der grüntriebe übernehmen.wenn dann ein gleichgewicht zwischen wurzeln und laubfläche entsteht ist alles o.k.wie schon Siebenstein sagte - 1-jähriges holz radikal zurückschneiden.ich wünsche dir viel erfolg!falls man eine größere fläche wein anbauen möchte ist der kauf von wurzelreben anzuraten (3-4 euro/stück, in großen mengen noch günstiger).
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #175 am:

ich will auch nur ca. 10 stück umpflanzen und das nur aus nostalgischen gründen. ich habe mir überlegt, sie ein jahr im garten zwischenzuparken, weil ich sie da bewässern kann, was ja sicher nötig sein wird. im weinberg geht das nicht.zum lückenausbessern kaufe ich pfropfreben für sehr wenig geld.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

frida » Antwort #176 am:

so, nach getaner Arbeit mit einem herzlichen Dank an max. und traubenfreund noch einmal eine vorher-nachher-Show:2008_02_rebe.JPG2008_rebe_nach_schnitt_2.jpg
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Wein 2008

max. » Antwort #177 am:

die arme rebe. ist ja nix mehr dran...
caro.

Re:Wein 2008

caro. » Antwort #178 am:

frida, meine Reben sehen auch so aus.
Benutzeravatar
frida
Beiträge: 9345
Registriert: 6. Aug 2005, 21:41
Kontaktdaten:

Re:Wein 2008

frida » Antwort #179 am:

die arme rebe. ist ja nix mehr dran...
dank fachlicher Beratung hier im Forum ::) mich erinnert sie ein bißchen an den Gekreuzigten :-X
Man soll die Dinge nicht so tragisch nehmen, wie sie sind (Karl Valentin)
Antworten