News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Unkräuter bekämpfen: Gilbweiderich, Brombeere (Gelesen 3329 mal)

Hier bist du richtig, wenn du nicht genau weißt, wohin mit deiner Frage oder deinem Thema!

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
zephyr
Beiträge: 140
Registriert: 26. Jun 2006, 19:17
Kontaktdaten:

Unkräuter bekämpfen: Gilbweiderich, Brombeere

zephyr »

Hi,ich habe dieses Jahr vor allem der Brombeere und dem Gilbweiderich den Kampf in meinem Beeten angesagt.Beim Gilbweiderich (inzwischen sind mehrere Beete unbrauchbar, weil das Zeug da spriesst wie noch was), versuche ich gerade, jede Pflanze unterirdisch weiter zu verfolgen, und die Wurzeln dann auszugraben. Leider brechen sie auch sehr schnell, so, daß immer noch viel in der Erde bleibt.Brombeeren kappe ich möglichst wurzelnah, und versuche auch, sie auszugraben, wo es geht.Bei beiden frage ich mich aber, obs nicht reichen würde, sie abzuschneiden, und das beizubehalten.Auf der Suche nach Gilbweiderich im Forum habe ich mal einen Thread gefunden, in dem stand, daß er relativ leicht in die Schranken verwiesen werden könnte ... da frage ich mich aber (leider) -wie.
Benutzeravatar
Arachne
Beiträge: 969
Registriert: 20. Okt 2007, 19:50

Re:Unkräuter bekämpfen: Gilbweiderich, Brombeere

Arachne » Antwort #1 am:

Das Problem Gilbweiderich fand ich einfacher zu lösen als das mit der Brombeere. Gilbweiderich lässt sich leicht entfernen:einen Trieb greifen und waagerecht unter leichtem Ziehen mit der schmalen Schaufel den Ausläufer ausgraben. Ich habe immer noch eine schöne Pflanze: Sie ist eingesperrt in diese grüne gewellte Beetkante.Brombeeren haben eine ziemlich tiefe Wurzel. Kappt man sie weiter oben, dann treiben sie wieder aus. Bei uns säen sich dank der Vögel immer wieder welche (Deren Dornen grässliche Widerhaken sind!) an den ungünstigsten Stellen aus. Man muss ihnen oft und möglichst tief mit der Gartenhacke auf den Pelz rücken. Irgendwann geht ihnen dann doch mal die Kraft aus.
Drinnen die Kammern und die Gemächer,
Schränke und Fächer flimmern und flammern.
Alles hat mir unbezahlt Schmetterling mit Duft bemalt. (F. Rückert)
Benutzeravatar
zephyr
Beiträge: 140
Registriert: 26. Jun 2006, 19:17
Kontaktdaten:

Re:Unkräuter bekämpfen: Gilbweiderich, Brombeere

zephyr » Antwort #2 am:

@Arachne: Danke!Zum Gilbweiderich: ich denke immer, wenn auch nur ein Fitzelchen drin bleibt, wächst der doch bestimmt weiter, oder? Und wir haben hier recht lehmigen Boden, insofern kriege ich die nicht mal so eben rausgezuppelt ... sondern muss da echt hartnäckig nachgraben.Letztes Jahr, als wir Haus und Garten gerade neu gekauft hatten, habe ich auch einige Beete mit Pappe abgedeckt, um die Beete wieder brauchbar zu machen, der Gilbweiderich fand diese Dunkelphase scheinbar erst recht ganz toll.
Kappt man sie weiter oben, dann treiben sie wieder aus.
Die Frage ist ja, ob sie nicht mehr austreiben, wenn ich sie ganz weit unten abkappe, und das vielleicht immer wieder ... die kleineren Exemplare reisse ich eh aus, wenns irgendwie geht.In irgendeinem Forum wurde mir ja mal empfohlen, Blumentöpfe über die abgekappten Brombeeren zu stülpen, aber so viele hundert Blumentöpfe könnte ich gar nicht auftreiben.
Antworten