News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Aussaat von Hostas (Gelesen 1770 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
scully
Beiträge: 6
Registriert: 4. Mär 2008, 13:30

Aussaat von Hostas

scully »

Hat jemand im Forum hier Erfahrungen mit der Aussaat von Hostas gemacht? Ich bin mir sehr unsicher, weil es einerseits heißt dies seien Kaltkeimer und in einer Anleitung lese ich dass man sie bei 20° aufstellen soll......watt nu? wer kann mir weiterhelfen?? Vielen Dank im Vorraus!!LG Scully :D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Hostas

knorbs » Antwort #1 am:

es ist schon jahre her, war eine kleine hostaart. aber "kaltkeimer" heisst nicht unbedingt, dass sie bei kälte keimen, sondern soll darauf hinweisen, dass der samen stratifiziert werden muss. im grunde das nachahmen natürlicher abläufe also warm-kalt-warm-perioden....der samen fällt bei relativ warmen temperaturen aus, liegt über winter und keimt dann bei erreichen der richtigen keimtemparatur im frühjahr. das warm aufstellen hat also durchaus seine berechtigung. stell den aussaattopf ~2 wochen warm (in einen kühleren zimmer), dann nach draussen an einem geschützten schattigen ort + warte bis es im frühjahr entsprechend warm wird.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
scully
Beiträge: 6
Registriert: 4. Mär 2008, 13:30

Re:Aussaat von Hostas

scully » Antwort #2 am:

Gut das zu wissen!! Danke!Aber feucht halten schon jetzt im Aussaattopf? :D Scully
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Hostas

knorbs » Antwort #3 am:

Aber feucht halten schon jetzt im Aussaattopf?
ja klar...der samen nimmt wasser auf, erst dadurch laufen die enzymatischen prozesse ab. durch die spätere kälteeinwirkung wird (wahrscheinlich) die abscisinsäure (keimungshemmer) abgebaut + bei beginnender wärme im frühjahr wird dann gibberellin3-säure gebildet, die die keimung auslöst.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5746
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Aussaat von Hostas

wallu » Antwort #4 am:

Ich habe vor einigen Jahren aus einer Hotelrabatte einige Samenstände von den Hostas dort mitgehen lassen (das liegt mir einfach im Blut, ich kann nicht anders), die keimten ganz normal ohne Kälteeinwirkung.Keine Ahnung, welche Art oder Sorte das ist (bin kein Hosta-Experte); sie ist dunkelgrün und blüht schön tief violett. Viele Grüße, Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
scully
Beiträge: 6
Registriert: 4. Mär 2008, 13:30

Re:Aussaat von Hostas

scully » Antwort #5 am:

Hast Du sie denn ins Freiland gesät oder drinnen? und wann? :D Scully
cimicifuga

Re:Aussaat von Hostas

cimicifuga » Antwort #6 am:

bitte die forumssuche bemühen ::)
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5746
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re:Aussaat von Hostas

wallu » Antwort #7 am:

Hast Du sie denn ins Freiland gesät oder drinnen? und wann? :D Scully
Mitte März in Aussaaterde im Wohnzimmer aufs Fensterbrett (Nordseite); nachdem Keimlinge da waren, ins helle Treppenhaus; im Mai ausgepflanzt ins Anzuchtbeet.Viele Grüße, Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
Benutzeravatar
scully
Beiträge: 6
Registriert: 4. Mär 2008, 13:30

Re:Aussaat von Hostas

scully » Antwort #8 am:

Danke Dir!!Dann werd ich es jetzt auch so versuchen....die Saatkästen abdecken mit Folie/Glas oder offen lassen??... ::)es gibt ja soooo viele Möglichkeiten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Aussaat von Hostas

knorbs » Antwort #9 am:

offen lassen + samen mit substrat abdecken.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Aussaat von Hostas

oile » Antwort #10 am:

Ich habe vor ca. 3 Wochen Absaat meiner Hostas ausgesät (ich hatte sie beim Beetabräumen aus den Samenständen geerntet). Sie standen mit anderen Saattöpfchen zuerst im Zimmer, dann - vor 1,5 Wochen - sind sie in ein kleines Foliengewächshaus, das an der Hauswand steht - umgezogen. Heute sind bereits erste winzige Keime zu sehen. :D Wann können/ müssen sie eigentlich pikiert werden?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten