News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mondgärtnern (Gelesen 99010 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Mondgärtnern

thomas » Antwort #330 am:

Vielen Dank, Rosarot! Das sind gute Hinweise.Gibt es weitere Meinungen?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Mondgärtnern

Anne Rosmarin » Antwort #331 am:

Mit rationalem, logischem Denken kommen wir hier einfach nicht weiter.
Warum denn eigentlich nicht?
unsere Kultur ist sehtr stark linkshemisphärisch(logisch, rational) orientiert. das ist recht einseitig, genau wie das andere Extrem. Viele Menschen möchten, alles was nicht rational ist, am Liebsten nicht haben, verlachen es usw.
Und da ist auch wieder dieses andere Scheinargument, das man oft von Pseudowissenschaflern hört!Viele rational denkende Menschen, so auch ich, können sehr wohl zulassen, dass nicht alles rational erklärbar ist. Ja, wir können uns auch ganz irrational freuen, oder einfach so was machen, was nicht rational zu begründen ist.Der wesentliche Unterschied: Wir versuchen auch nicht, das dann pseudowissenschaftlich oder esoterisch zu erklären.Pseudowissenschaftlich denkende Menschen wollen ja mehr erklären als die dummen Verkopften ... sie wollen eben mehr erklären als sich erklären lässt.So zumindest mein Eindruck.Liebe GrüßeThomas
Ich kann deine Meinung sehr gut nachvollziehen, Thomas, da ich sie fast genauso auch mal hatte. Es ist auch nichts degegen einzuwenden.Was über das Rationale hinausgeht, man kann es stehen lassen, was auch oft besser ist, wie ich finde. Man kann es aber auch in Zusammenhang setzen. Erklären und Beweisen im rationalen im logischen Sinne kann man es eben nicht. Es sind Dinge, sie oft eben nicht objektiv, sondern subjektiv sind, aber eben dadurch auch treffend.Mich persönlich führten sehr intensive Erlebnisse(Grenzerfahrungen) dazu, daß ich über meine bisherige Erkenntnis weit hinauskam Es ist so, daß man manchmal plötzlich ganz viel versteht, wie die Dinge zusammenhängen. Solches ist aber zutiefst individuell und jeder mag auf andere Weise dahin kommen. Ich habe das damals nicht forciert, es ergab sich aus meinem Leben.Ich kann nur sagen, daß es einem geschehen kann, daß man die Welt plötzlich(zusätzlich) auch anders sehen kann. Einem, dem dies nicht geschehen ist, kann man dies nicht vermitteln und stößt nahezu immer auf Reaktionen, wie deine(und meine eigene früher).Es bleibt doch dir überlassen, ob du das für Humbug hältst, oder dich fragst, was das sein könnte.Ich kann nur aus eigener Erfahrung sagen, daß es den Horizont entscheidend erweitert. Was allerdings eben auch beängstigend sein kann, da einem gewohnte Sicherheiten nicht emhr dienen.Es ist, als ob man ohne Stützräder Fahrrad fährt, wenn man dies vorher nur mit gewohnt war, oder ohne Schwimmflügel schwimmt.Ich hoffe, daß dies etwas erklärt, was ich meinte, es ist schwer in Worte zu fassen, ich kann mich nur annähern.
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
thegardener

Re:Mondgärtnern

thegardener » Antwort #332 am:

"Das ist ja der Grund, warum Erfahrungen nicht weiterhelfen, sondern mindestens Vergleiche erforderlich sind, besser noch Studien." Zitat von Thomas, das farbliche Abheben des Zitats habe ich wohl versehentlich gelöscht, sorry.Ich habe vor vielen Jahren im Bio- Erwerbsgemüseanbau gearbeitet, da wurde mit der größten Selbstverständlichkeit Aussaat etc nach den Mondkalendern getätigt. Zu der Zeit war auch "Bio"anbau "Quatsch" . Warum sollte man Studien in Auftrag geben, wenn man weiss das es funktioniert? Vielleicht liegt ein Problem dieses threads daran, das es Menschen gibt die Erfahrungen als Leitlinien nehmen während andere eine wissenschaftliche Studie brauchen. Analogien hätte ich einige zu bieten, ich habe früher auch Bachblüten, Bioresonanz und Homeopathie für Quatsch gehalten. Heute nicht mehr. Übrigens richte ich mich privat nach meinem Zeitplan und nicht nach Aussaatkalendern, professionell würde ich sie sehr wohl berücksichtigen.
Günther

Re:Mondgärtnern

Günther » Antwort #333 am:

Erfahrungsgemäß funktioniert auch sehr viele Gärtnerei ohne Mondkalender...Viele solche "Methoden" werden nach dem Motto "Nutzt's nix, so schadt's nix" angewandt, und mit etwas Verstand dazu klappts.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Mondgärtnern

Knusperhäuschen » Antwort #334 am:

Gerade gefunden, auf Deutsch konnte ich den Artikel leider nicht finden:Hartmut SpießHier steht ein wenig was über seine Untersuchungen auf Deutsch:WDRAuch hier findet sich etwas über seine und die Versuche anderer zum Thema Mond:Was der Mond mit wem machtvielleicht zu den links, Thomas?
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Günther

Re:Mondgärtnern

Günther » Antwort #335 am:

Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10746
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Mondgärtnern

thomas » Antwort #336 am:

Danke, hab's eingebaut.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Mondgärtnern

Moorhex » Antwort #337 am:

@farsIch finde dein kleines naives experimentelles Vorhaben eigentlich begrüßenswert.Es zeigt, dass du offen und bereit dafür bist etwas für dich Neues auszuprobieren... zumindest ansatzweise ;) Ich habe dir entsprechende Tage ausgesucht.Legst du v.a. wert auf Blütenfülle wähle den 15.März (Mond im Zwilling bei zunehmendem Mond) für die Aussaat.Sind dir die Blüten egal und du erwartest lediglich eine schnelle Keimung und starke Jungpflanzen, dann sähe am Dienstag (zun. Mond im Widder), oder am 22./23. März (zun. Mond in der Jungfrau).Ein ungünstiger Tag wäre der 17.März (zun. Mond im Krebs)Auf einen richtig schlechten Termin bez. Keimung und auch Blüte müsstest du warten bis zum 13. April (abn. Mond im Krebs).Kannst ja alle mal ausprobieren und Ergebnisse evtl. notieren.LG Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Mondgärtnern

fars » Antwort #338 am:

17.3. = :P und22./23.3. = :D wären für das Experimentchen gut, da sie recht nahe beieinander liegen.
Feder
Beiträge: 4004
Registriert: 31. Aug 2004, 17:40
Kontaktdaten:

Liebe Grüsse Maria

Re:Mondgärtnern

Feder » Antwort #339 am:

Wenn das, was Fars vorhat, tatsächlich 'naiv' ist, dann sag doch einfach warum und gib Hinweise, was er besser machen könnte! Aber daran hast du offenbar kein Interesse.
aus Post 309Das habe ich bereits in Post 208 undpost 306 gemacht. Warum nur habe ich immer den Eindruck, dass meine Postings gar nicht gelesen werden? ::)Aber jetzt noch einmal in aller Deutlichkeit:Ich bin der Ansicht, dass man Versuche zu einem solchen Thematik wenigstens ansatzweise rational angehen sollte, das heisst, dass man sich vorher überlegt, worum es überhaupt geht und was Sinn macht.Völlig ungeeignet ist meiner Meinung nach dazu die Aussaat weniger Blumensamen an nur 2 unterschiedlichen Tagen um die Sämlingsstärke zu beurteilen, weil es bei Thuns Aussagen niemals um Sämlingsstärke geht.Eine sinnvoller und für Leien durchführbarer Kleinversuch wäre mit Radieschen möglich, wie auch schon viel weiter hinten und in anderen Threads erklärt.Warum? Weil Radieschen rasch wachsen und reifen, wenig Platz brauchen und daher in grösseren Strückzahlen ausgesäht werden können und eine leichtbeurteilbare Frucht- und Pflanzengestalt ausbilden.Also etwa an verschiedenen aufeinanderfolgenden Tagen bei unterschiedlichen Konstellationen nach dem Thunkalender jeweils eine Reihe Radieschen in einen nicht chemisch gedüngten Boden säen.Beurteilen kann man dann die Form der Radieschenknolle, das Verhältnis von Blattmasse zur Wurzel, das Gewicht der Radieschen....So in etwa könnte eine kleine, sinnvolle Versuchsanordnung aussehen.Ich hoffe, ich habe das jetzt ausführlich genug erklärt.
Das Natürliche bleibt immer gleich. Das Normale ändert sich alle 100 km oder alle paar Jahre.
Pat Parelli
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Mondgärtnern

Violatricolor » Antwort #340 am:

Offenbar ist aber Mond eben nicht gleich Mond (Widder, Jungfrau) und die ganze Sache hört sich eher nach Glauben als nach Wissenschaft an.Bin trotzdem gespannt.... :)Liebe GrüßePimienta
Nein, Astronomie gehört auch zu den Wissenschaften, und zwar den ältesten. Dass ein Widder-Mond kein Jungfrau-Mond sein kann, liegt daran, dass unser Standpunkt bei dieser Weltansicht geozentrisch ist, und der Zodiakus der Ekliptik entspricht, die in 12 Häuser eingeteilt ist.Ich denke, dass eine Saat bei Widdermond die Saat "antreibt" (es ist ja Frühlingsbeginn, den kann man weder aufhalten noch bremsen). Empfiehlt man dagegen den "Jungfrau-Mond", dann denkt man hauptsächlich an die daraus hervorgehende Ernte (Jungfrau, das Erntezeichen - u.a.)Vielleicht ist das alles auf den nächstfolgenden Seiten schon geschrieben worden. Ich hatte nur keine Zeit, mir alles durchzulesen. Wenn ich mich dann wiederholen sollte, bitte ich um Entschuldigung.Aber das Thema ist so interessant!! ;D und ich liebe die Sonne, den Mond und die Sterne ... 8)LGViolatricolor
Gart

Re:Mondgärtnern

Gart » Antwort #341 am:

Erfahrungsgemäß funktioniert auch sehr viele Gärtnerei ohne Mondkalender...Viele solche "Methoden" werden nach dem Motto "Nutzt's nix, so schadt's nix" angewandt, und mit etwas Verstand dazu klappts.
Schade ists halt etwa bei Anfängern, die sich dann von so obskuren Methoden beeindrucken lassen und womöglich deswegen noch richtig Stress bekommen im Garten, bevor sie das schöne Hobby entnervt aufgeben.Darum doch noch als Ermutigung: Es funktioniert wirklich sehr gut auch ohne Mondkalender.
Gart

Re:Mondgärtnern

Gart » Antwort #342 am:

Dass ein Widder-Mond kein Jungfrau-Mond sein kann, liegt daran, dass unser Standpunkt bei dieser Weltansicht geozentrisch ist, und der Zodiakus der Ekliptik entspricht, die in 12 Häuser eingeteilt ist.Ich denke, dass eine Saat bei Widdermond die Saat "antreibt" (es ist ja Frühlingsbeginn, den kann man weder aufhalten noch bremsen). Empfiehlt man dagegen den "Jungfrau-Mond", dann denkt man hauptsächlich an die daraus hervorgehende Ernte (Jungfrau, das Erntezeichen - u.a.)
Denken ist erlaubt. Auch rein spekulatives Denken.
Günther

Re:Mondgärtnern

Günther » Antwort #343 am:

Offenbar ist aber Mond eben nicht gleich Mond (Widder, Jungfrau) und die ganze Sache hört sich eher nach Glauben als nach Wissenschaft an.Bin trotzdem gespannt.... :)Liebe GrüßePimienta
Nein, [url=http://Astronomie gehört auch zu den Wissenschaften, und zwar den ältesten]Astronomie gehört auch zu den Wissenschaften, und zwar den ältesten[/url]. Dass ein Widder-Mond kein Jungfrau-Mond sein kann, liegt daran, dass unser Standpunkt bei dieser Weltansicht geozentrisch ist, und der Zodiakus der Ekliptik entspricht, die in 12 Häuser eingeteilt ist.Ich denke, dass eine Saat bei Widdermond die Saat "antreibt" (es ist ja Frühlingsbeginn, den kann man weder aufhalten noch bremsen). Empfiehlt man dagegen den "Jungfrau-Mond", dann denkt man hauptsächlich an die daraus hervorgehende Ernte (Jungfrau, das Erntezeichen - u.a.)Vielleicht ist das alles auf den nächstfolgenden Seiten schon geschrieben worden. Ich hatte nur keine Zeit, mir alles durchzulesen. Wenn ich mich dann wiederholen sollte, bitte ich um Entschuldigung.Aber das Thema ist so interessant!! ;D und ich liebe die Sonne, den Mond und die Sterne ... 8)LGViolatricolor
Hier werden Astronomie und Astrologie vermischt.Ts, ts, ts ....
bristlecone

Re:Mondgärtnern

bristlecone » Antwort #344 am:

... Astronomie gehört auch zu den Wissenschaften, und zwar den ältesten. Dass ein Widder-Mond kein Jungfrau-Mond sein kann, liegt daran, dass unser Standpunkt bei dieser Weltansicht geozentrisch ist, und der Zodiakus der Ekliptik entspricht, die in 12 Häuser eingeteilt ist.
In den Anfängen waren Sternbeobachtung und Sterndeutung untrennbar miteinander verbunden.Mit gutem Grund gibt es aber seit Jahrhunderten schon eine klare Trennung zwischen der Wissenschaft der Astronomie und der "Kunst" der Astrologie. Wobei sich die Astrologie für ihre Zwecke einiger Erkenntnisse der Astronomie auf eine Weise bedient, von der sich nicht nur Astronomen eindeutig distanzieren.@Günther: warst etwas schneller
Antworten