News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Welche Kübelgröße für Clematis? (Gelesen 10462 mal)
Welche Kübelgröße für Clematis?
Hallo!Durch Zufall bin ich auf euer nettes, sehr informatives Forum gestoßen und hoffe, dass ihr auch mir Anfängerin evtl. ein wenig weiterhelfen könnt.Nachdem unsere WG letztens umgezogen ist, sind wir nun auch stolze Besitzer eines Balkons, den wir natürlich üppig bepflanzen möchten.Wir haben uns heute schon ein Rankgitter und einen großen Teracottatopf (weiß nicht, ob der als Kübel durchgeht..) geholt und möchten gerne Clematis pflanzen.Nun meine Frage: Wieviele Pflanzen könnten wir in einem Kübel mit den Maßen 30x30 und einer Tiefe von ebenfalls 30cm unterbringen? Wäre es möglich 2 oder 3 Pflanzen unterzubringen? Und welche Arten eignen sich überhaupt für einen Kübel. Ich dachte da an rouge cardinal, meine Mitbewohnerin möchte Dr Ruppel.Im übrigen haben wir einen Ostbalkon.Ich würde mich über ein paar Tipps freuen :)Liebe GrüßeKarin
Re:Welche Kübelgröße für Clematis?
In so einen Topf würde ich höchstens eine kleinwüchsige Clematis pflanzen, zum Beispiel 'Justa', 'Miniselik' oder 'Ashva'. 30 x 30 x 30 ist winzig.Wenn ihr genügend Platz auf dem Balkon habt, versucht euch mit den rechteckigen Spießwannen aus dem Baumarkt anzufreunden. Auf Lattenstücke stellen und Löcher in den Boden bohren, die Wannen bringen mehr Wurzelraum und sind trotzdem weniger platzraubend als Einzelkübel.'Rouge Cardinal' und 'Dr. Ruppel' sind beide weniger für Kübel geeignet, jedenfalls nicht für solche kleinen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Welche Kübelgröße für Clematis?
Der Kübel ist tatsächlich sehr klein für eine Clematis. Zwei würde ich auf keinen Fall zusammen setzten, auch nicht in einen größeren Kübel; da wird eine die andere verdrängen.Schau Dich mal auf einer Seite eines Händlers um, zB hier. Da findest Du jeweils auch Angaben, ob die Pflanze für den Kübel geeignet ist.Rouge Cardinal hatte ich mal im Kübel auf dem Balkon, hat sich aber recht bald wieder verabschiedet. Von Vorteil wäre eine lange Blütezeit bzw. ein zweiter Flor im Herbst. Sehr lang blüht bei mir zB texensis, wenn sie gut gefüttert wird.
Re:Welche Kübelgröße für Clematis?
Bei mir auch, hab zwei Stück davon jeweils in einem 50X50X50-Gefäß, das klappt seit drei Jahren bisher ohne Probleme. Die Clematis steht hinten im Kübel, davor wallt "saisonale Balkonbepflanzung" über den Rand.Was deine Topfgröße betrifft, schließe ich mich Susanne und Hellebora vorbehaltlos an - ich halte sie ebenfalls für zu klein. Du solltest versuchen, einen möglichst tiefen Kübel zu bekommen, gut finde ich Susannes Idee einer Wanne oder eines Troges, dann könnte ich mir auch zwei Clematis nebeneinandergepflanzt vorstellen.Sehr lang blüht bei mir zB texensis, wenn sie gut gefüttert wird.
Re:Welche Kübelgröße für Clematis?
Hi,danke schon mal für eure Antworten :)nagut dann müssen wir uns wohl einen neuen Kübel kaufen. Platz für einen großen Kübel ist da, ich befürchte nur, dass ein richtiger großer Kübel sich nicht mit unserem Studentenbudget vereinbaren lässt
Vielleicht finden wir noch irgendein günstigeres großes Plastikbehältnis... sowas müsste ja bezahlbar sein.

Was meinst du mit Spießwannen? Und weißt du vllt. wieviel die so in etwa kosten?lgKarinWenn ihr genügend Platz auf dem Balkon habt, versucht euch mit den rechteckigen Spießwannen aus dem Baumarkt anzufreunden. Auf Lattenstücke stellen und Löcher in den Boden bohren
Re:Welche Kübelgröße für Clematis?
Läuft auch unter dem Namen Mörtelwanne. Die Teile sind spottbillig, UV-stabil, frostfest und langlebig. Ich würde sie mit einem Holzrahmen versehen, damit sie a) nicht so schwarz aussehen und b) im Sommer nicht so heiß werden.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Welche Kübelgröße für Clematis?
Achsoooooooo, die Dinger kenn ich, habe nämlich mal imBaumarkt gearbeitet! :DDie sind wirklich spottbillig. Vielen Dank für diesen Tipp! 

Re:Welche Kübelgröße für Clematis?
Und geringfügig teurer sind 46 cm hohe Plastikkübel von Thomas Philpps Sonderposten, 10 Euro. Sie sind terrakottafarben, aber schlicht und sehen von weitem fast auch wie richtiger Ton und schön leicht! Man muß halt am Boden noch die dafür vorgesehenen Wasserabzugslöcher öffnen. Hier haben sie grad die runden, früher hatten sie sie auch mal in eckig. Und für's gleiche Geld gibt's auch noch so Zinkeimer mit Griff (wie der Mülleimer aus der Sesamstraße, in dem das eine Wesen haust
), die ich innen mit Luftpolsterfolie auskleide, damit die Temperaturschwankungen abgemildert werden.Ich habe seit letzem Sommer in einem breiten aber nur 39 cm hohen Gefäß eine Clematis Saalomon, hat gleich letztes Jahr schön geblüht und treibt jetzt wieder schön aus, wohingegen sich die Florida bicolor wohl verabschiedet hat
.

