News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Mondgärtnern (Gelesen 98827 mal)
Re:Mondgärtnern
Mal angenommen, da ist wirklich was dran an diesen Kalendern: Lohnt sich da der ganze Aufwand dann? Ist es nicht nach wie vor so, dass in unseren Breiten gilt: alles neu macht der Mai? Da genügt es doch, irgendwann ein paar Wochen vor Mai auszusäen und dann wächst das Zeug dann schon im Mai? Früher wirds doch auch bei Thunaussaten nicht gedeihen.Letzlich ist doch das Klima entscheidend. Was hat es denn für einen Sinn, hier in der Kälte nach Mondkalender Tomaten auszusäen, sie durch den feuchtkalten März zu päppeln, wenn sie in der Toscana dann schon beinahe reif und erst noch richtig süss sind?
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Mondgärtnern
Es fährt aber nicht jeder in die Toskana um dort im Mai Tomaten zu essen. Richtig gut schmecken nur die aus dem eigenen Garten. ;DEs geht ja auch nicht nur um die Aussaaten, sondern z.B. auch um den richtigen Zeitpunkt, etwas zu verschneiden.Gerade beim Schneiden habe ich sehr unterschiedliche Erfahrungen mit den Pflanzen gemacht habe, es ist doch offenbar der richtige Zeitpunkt wichtig. Im letzten Jahr hatte ich den Thunschen Kalender und habe danach unseren Wein verschnitten. Eine der Reben, die seit Jahren nicht mehr trug, (die Stöcke sind uralt) war üppigst mit Trauben besetzt. Das hat mich doch sehr überrascht.Welche Faktoren insgesamt zu diesem Ergebnis beitrugen - keine Ahnung.Die Knappheit meiner Gartenkasse hat sich heute verändert zu etwas mehr Fülle und so habe ich den Kalender bestellt und werde auf jeden Fall wieder nach günstigen Terminen für Schnittarbeiten schauen. das Staudenpflanzen habe ich im letzten Jahr nach Möglichkeit an günstigen Tagen gemacht und fast keine Verluste gehabt.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Mondgärtnern
@ ThomasDu hast Recht, den Thun-Kalender kenne ich auch nicht. Ich wusste auch nicht, ob Ihr mein vorgeschlagenes Buch kennen würdet. Was ich daran praktisch und einfach finde, ist, dass man nur zu wissen braucht, in welchem Sternzeichen der Mond sich gerade befindet, und ob er auf- oder absteigend ist. Da kann man dann je nach seinen Bedürfnissen nachsehen, ohne unter Druck zu sein. ;DNa ja, und dann gibst Du ja auch den wesentlichen Unterschied dabei an. Vielen Dank!@ KnusperhäuschenDeine Seite ist ja sehr deutlich, und die Grafiken sind immer so schön! Fast, als ob man sich den Himmel in einem Planetarium ansieht! ;)Also, ich sehe Euch zu und hoffe, dass viel Interessantes dabei heraus kommt .:DLGViuolatricolor
Re:Mondgärtnern
Gut, aber seits im Februar 20 Grad warm ist und es im Mai wieder Frostnächte gibt, stimmen doch die ganzen Angaben kaum noch. Aufs aktuelle Wetter muss man da in erster Linie achten, und beim Wein, dass er noch nicht im Saft steht. Wer kann übrigens ausschliessen, dass nicht die Venus oder einer der TV-Satelliten grösseren Einfluss auf den Garten hat?Es geht ja auch nicht nur um die Aussaaten, sondern z.B. auch um den richtigen Zeitpunkt, etwas zu verschneiden.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Mondgärtnern
Über den eventuellen eEnfluß der Venus wird ja auch im Thun-Kalender geschrieben, den dort werden auch die Planetenkonstellationen in die Betrachtung mit einbezogen (es gibt z.B. bestimmte ungünstige Tage, wenn Planeten in irgendwelchen besonderen Konstellationen stehen).Den Einfluß von Satelliten und anderem technischen Kram (Hochspannungsleitungen evtl.) wird man nicht ausschließen können.Ich gehe davon aus, dass, wenn ich mich so weit ich es kann gut um meine Pflanzen kümmere, das bezieht den "richtigen Zeitpunkt" mit ein, sie es auch schaffen ungünstigem dieser oben erwähnten Art, zu widerstehen (oder Hundepis... oder Katerspritzungen..., Mäusevolk...
)

Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10746
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Mondgärtnern
@Knusperhäuschen: Danke, eine gute Erklärung!@Staudenmanig: Den anderen Thread lese ich nicht, da man dort ja 'unter sich' sein möchte. Und wenn ich nicht nachfragen kann, bringt mir das nichts, weil ich halt zu wenig davon verstehe. Wäre also nett, wenn Relevantes zu dem Thema hier gepostet werden könnte.@Gart: Ich frage mich das ja auch. Aber lasst uns doch erstmal verstehen, wie das alles zusammenhängen soll ... da ist doch nun schon einiges herausgekommen. Und lasst uns dann mal schauen, ob es tatsächlich Beobachtungen gibt, die die Prognosen des Thun'schen Modells bestätigen oder aber eben nicht.@Violatricolor: Wenn der Thun'sche und der Paungger/Poppe-Kalender auf verschiedenen Modellen beruhen, kommen sie zu unterschiedlichen Prognosen. Das finde ich schon verwunderlich ... aber wie gesagt, das könnten wir ja zunächst mal zurückstellen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Mondgärtnern
Blöde Frage: Tun sie das wirklich?@Violatricolor: Wenn der Thun'sche und der Paungger/Poppe-Kalender auf verschiedenen Modellen beruhen, kommen sie zu unterschiedlichen Prognosen. Das finde ich schon verwunderlich ... aber wie gesagt, das könnten wir ja zunächst mal zurückstellen.Liebe GrüßeThomas
- Violatricolor
- Beiträge: 3674
- Registriert: 18. Dez 2006, 10:04
Re:Mondgärtnern
Eigentlich habe ich nicht den Kalender, sondern ein Buch "Vom richtigen Zeitpunkt". Darin ist überhaupt keine Konstellation, noch ein Datum angegeben, auch sind darin keine Prognosen. Nur die Empfehlungen, was bei diesem oder jenem Mondstand günstig oder sehr ungünstig wäre. Das kann bei Saat, Ernte, Lagern aber auch auf anderen Gebieten wie z.B. Operationen usw. angewandt werden. Das ist darin dargelegt, aber sehr allgemein.Warum gerade der Mond?Wahrscheinlich (bei Saat) deshalb, weil er u.a. das Werden (Trächtigkeit,gebären, wachsen usw.) und die Veränderung symbolisiert, oder ganz einfach die Lebendigkeit.Warum nicht an erster Stelle die Venus? weil die nur geniesst.@Knusperhäuschen: Danke, eine gute Erklärung!@Staudenmanig: Den anderen Thread lese ich nicht, da man dort ja 'unter sich' sein möchte. Und wenn ich nicht nachfragen kann, bringt mir das nichts, weil ich halt zu wenig davon verstehe. Wäre also nett, wenn Relevantes zu dem Thema hier gepostet werden könnte.@Gart: Ich frage mich das ja auch. Aber lasst uns doch erstmal verstehen, wie das alles zusammenhängen soll ... da ist doch nun schon einiges herausgekommen. Und lasst uns dann mal schauen, ob es tatsächlich Beobachtungen gibt, die die Prognosen des Thun'schen Modells bestätigen oder aber eben nicht.@Violatricolor: Wenn der Thun'sche und der Paungger/Poppe-Kalender auf verschiedenen Modellen beruhen, kommen sie zu unterschiedlichen Prognosen. Das finde ich schon verwunderlich ... aber wie gesagt, das könnten wir ja zunächst mal zurückstellen.Liebe GrüßeThomas


- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10746
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Mondgärtnern
Gute Frage! Obwohl das ja streng genommen wegen der Präzessin etc. so zu erwarten wäre, aber wer weiß ... Kann da bitte mal jemand der 'Kenner' etwas zu sagen?Z.B. ist heute ja nach Thun ein Fruchttag. Was sagen denn die PP'sBlöde Frage: Tun sie das wirklich?

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
- RosaRot
- Beiträge: 17851
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Mondgärtnern
Paungger/Popper beackern ein weites Feld in Bezug auf den Mond- ob es Gymnastik oder Pflanzen betrifft - (man sehe sich nur die Liste der Veröffentlichungen an) - für jedes gibt es eine Beziehung zum Mond. Unter anderem gibt es auch ein Buch über den Garten.Ich gestehe, dass mir diese Bandbreite ein wenig verdächtig ist (so stehen sie deswegen nicht auf meiner Kaufwunschliste)- es gibt ja heute sehr viel Ratgeberliteratur aller Art und sehr viele "Viel-Ratgeber-Schreiber".In den beiden Büchern von M. Thun , die ich habe,(Kalender 2007 und die 100 Gartentipps) geht es (fast) ausschließlich um den richtigen Zeitpunkt für Arbeiten in Garten oder Landwirtschaft, verbunden mit einer ganzen Reihe vonTipps die nichts mit dem Mond zu tun haben, z.B. über die beste Bodenvorbereitung für Kartoffeln, oder Fruchtfolgen oder welcher Tee für Blumenkohl gut ist. Eigentlich immer sind dies Hinweise, die selbst erprobt wurden bzw. seit Jahren von den Thuns angewendet werden. Dies finde ich sehr interessant und vielfältig und es entsteht der Eindruck, das hier nicht über irgendetwas gesprochen wird, sondern, dass genau gewusst wird, warum man dies so und nicht anders empfiehlt.Die 100 Tipps sind kein systematisches Buch, sondern mehr so eine Sammlung von Miniatur-Essays (zwei Zeilen manchmal nur) zu Gartenthemen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10746
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:Mondgärtnern
Vielen Dank, Rosarot!
Das bestätigt meinen eher oberflächlichen Eindruck. Kann da noch jemand etwas zu sagen?Liebe GrüßeThomas

Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:Mondgärtnern
Lieber Thomas, ich habe ja schon Tomaten ausgesät an einem ungünstigen Zeitpunkt ,6.3. die immer noch nicht gekeimt sind. Bin gespannt, wann die zu spriessen beginnen..... Einen nächsten ungünstigen Tag für Tasty Tom müsste mir jemand verraten, ich habe keinen Mondkalender.LG Irisfool
- Anne Rosmarin
- Beiträge: 2666
- Registriert: 8. Jun 2006, 10:59
Re:Mondgärtnern
Ungünstig sollen für alles Karfreitag und Karsamstag sein.
Liebe Grüße, Anne
ich bin die/der ich bin
ich bin die/der ich bin
Re:Mondgärtnern
DAS kann aber nun absolut nix mit dem Mond zu tun haben.Ist aber an sich bekannt (zumindest der Karfreitag).Ungünstig sollen für alles Karfreitag und Karsamstag sein.