An den alten Birnbaum, falls er wirklich nicht mehr trägt, könntest du evtl. eine schöne Kletterrose setzen ?Ich habe damals, als ich meinen in der Tat verwahrlosten Garten übernommen habe, den Fehler gemacht, einige uralte Obstbäume zu roden, was mir bis heute noch leid tut.....
Feldsalat ist ein typisches Weinbergsunkraut. Wir haben nun zwar keinen wirklichen Weinberg, aber der Feldsalat, nie von mir ausgesät, mäandert ganz von allein überall herum und wächst auch auf trockensten Stellen. Ich bekämpfe ihn nicht, es sei denn er bedrängt zufällig etwas kleines, zartes frisch Gepflanztes. So erspare ich mir eine Menge Jäterei. Denn: er kommt ja doch wieder.
Aber Ill , Du hast doch selber fast schon einen kompletten Plan vorgelegt ! Ich kann sehr gut nachfühlen , dass das Hauptproblem eher ist , wo Du anfangen solltest ! Mir ging es genau so mit unserem alten , übernommenen Garten . Sinnvoll wäre es , mit den richtigen Baumaßnahmen zu beginnen , als da wären : das Entfernen des Zaunes und Pflastern des Stellplatzes und das Erweitern / Pflastern der Terrasse . Im selben Zug kann / sollte alles entsorgt werden , was sich noch an Abfall , Müll , Gerümpel auf dem Grundstück befindet . Und dann hast Du freie Hand ! Da Du einen Gemüsegarten anlegen möchtest , wirst Du wahrscheinlich mit dem Vorkultivieren anfangen müssen . Gleichzeitig würde ich die Beete in Terrassennähe anlegen ( umpflanzen , jäten , was halt so anliegt . Vorhandenes pflegen und Kombinationen dazu setzen ) , denn dort möchtet Ihr im Sommer vielleicht den Garten auch schon mal genießen . Des weiteren könntest Du den Bereich rund um den Stellplatz in Angriff nehmen . Das dritte größere Projekt wird dann der Gemüsegarten sein ; die Beete sehen recht gut vorbereitet aus - da könntest Du dann Vorgezogenes pflanzen . Mit den Jätarbeiten und diesen drei Projekten wirst Du den Sommer über wahrscheinlich gut beschäftigt sein ; zum Herbst hin kennst Du dann den gesamten Garten bereits so gut , dass Dir auch die Gestaltung des übrigen Raumes wahrscheinlich sehr genau vor Augen stehen wird .Ich finde den Garten wirklich sehr schön und habe selber die Erfahrung gemacht , dass es manchmal einfacher ist , aus einem alten Garten etwas zu machen als einen komplett neuen Garten anzulegen . Im Verlauf der nächsten Jahre wird sich ohnehin immer wieder etwas ändern , denn ein Garten ist / wird niemals fertig .Viel Erfolg beim Umsetzen Deiner Pläne und vor allem viel Freude am / im Garten wünscht Dir mit lieben Grüßen aus dem alten Eppsteiner Garten Sabine
Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume , dem Betrübten jede Blume ein Unkraut .
finnisches Sprichwort
Na ja, die lange"Wunsch"Liste kam allerdings auch bei mir etwas in der Richtung "erstmal alles weg" an. Wie war das noch: Geduld ist die erste (und zweite und dritte und..) Gaertnertugend.Ein Jahr nur Gucken ist zwar vielleicht weder sexy noch ordentlich, gibt einem aber ein Gefuehl dafuer, was ist und was moeglich sein koennte. Das Gemuesebeet ist ja startbereit, da kann man sich austoben ohne tabula ras zu machen.Und erkennbares Unkraut jaeten und Plastikmuell entsorgen bzw die Tonnen verbergen kann man auch schon mal.
Den Vorgarten macht eine Firma weg, da wohl auch noch Rohre und so Zeug liegen.Vorher muss ich nur mal die Pflanzen retten. Und irgendwo unterbringen.Ich weiß, wo ungefähr ich anfangen würde. Aber das Wetter spielt nicht mit. Es ist kalt, nass und grau. Aber so langsam wird dann doch im Keller zu warm für meine Pflanzen und sie müssten dringend raus.Ich würde ja mit dem Rosenbeet anfangen, da wir da auch noch einen Zaun ziehen müssen. (wir bekommen Ende Mai einen Hund, da muss also überall einen Zaun hin)Aber da müsste erst einmal jemand die Hecke wegmachen. Nur wer? Mein Mann ist innen beschäftigt und bei dem schweren Boden bekomme ich die Hecke nicht ausgegraben. Und da die Zwiebelblumen bald blühen, will ich die jetzt noch nicht rausreißen. Will ja auch wissen welche Farben die Tulpen haben.Die Terrasse werden wir noch nicht Pflastern können, da die Mieterin, die im ersten Stock wohnt erst noch ihre Kartoffel da anpflanzen will (das Haus gehört meinen Schwiegereltern und wir haben jetzt erst einmal den unteren Stock übernommen, aber jetzt will die andere Mieterin im Herbst ausziehen) Was sie ruhig machen soll. Dieses Jahr werden wir wohl noch keine Zeit für eigenes Gemüse haben.Eine Clematis gibt es nirgendwo, ich habe eine in einem Kübel, die kommt dann irgendwohin.Es gefallen mir schon einige Dinge am Garten aber vieles stört mich einfach.Am Garten wurde teilweise genauso gepfuscht wie im Haus selbst und irgendwann kann man das einfach nicht mehr sehen.Klar habe ich Ideen, aber wie umsetzen und ob das alles so passt weiß ich nicht.Seit dem Anfang von diesem Beitrag sind mehrere Stunden vergangen und ich bin mal durch den Garten gelaufen und habe mir alles nochmals angesehen.Die Hecke würde ich dann doch gerne stehen lassen, aber teilweise sind nur verholzte Äste da und da treibt nichts aus. Und ich kann nicht einen Teil stehen lassen und einen Teil weg machen. Dann habe ich mir die Bäume nochmals angesehen. Wie die Äste die gerade nach oben gehen nicht geschnitten worden sind verstehe ich nicht. Ich dachte immer die müssen geschnitten werden. Ist das etwa falsch? An einem Baum wurden alle Äste geschnitten nur die die gerade nach oben gewachsen sind nicht.In einem Teil vom „Rasen“ kommt eine Pflanze durch, weiß gar nicht was das sein kann. Werde wohl mal ein Bild machen müssen. Hat ein bisschen was von Rabarber (schreibt sich das so?) in Mini. Aber laut meinen Schwiegereltern gibt’s keins im Garten.Den ganzen Müll haben wir weg. Die Tonnen gehörten der Mieterin und da dürfen wir nichts machen. Aber auch da sind wir dahinter, dass die aufgestellt oder in den Keller kommen.
mach fotos von den obstbäumen, und bitte im obstforum um schnitt-tips. Bei der hecke helfen wir im arboretum. Usw. der baum wo alles geschnitten wurde ausser dem nach oben gewachsenen klingt nach starken schnitt im winter 06/07, und darauf folgenden kräftigen austrieb. Der wäre dann eventuell für den aufbau einer neuen krone verwendet worden (also wieder geschnitten worden)das war also der garten der schwiegereltern?
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Hi,ja es ist das Grundstück meiner Schwiegereltern, aber die haben sich nicht wirklich darum gekümmert. Das Haus ist von 15 Jahren teilweise renoviert wurden und es wurde nur gepfuscht. Und um den Garten hat sich mein Schwiegervater ein wenig gekümmert. Was so viel heisst wie hier und da mal einen Ast abschneiden und dann so tun als hätte man stundenlang ohne Pause gearbeitet.Der Baum wurde wohl nicht erst letztes Jahr falsch geschnitten, sondern schon vor vielen Jahren und immer wieder.Ich gebe euch mal ein kleines Beispiel wie man sich um den Garten gekümmert hat. In seinem eigenen Garten hat mein Schwiegervater einen Tanne stehen (weiss gerade nicht welche Sorte) da sie zu groß wurde, wurde sie einfach geköpft. Logischerweise hat sie sich verzweigt und ist weiter gewachsen. Jetzt ist sie wieder zu hoch und soll mal wieder geköpft werden.Der einzige seiner Bäume der halbwegs ordentlich geschnitten wurde ist der Nussbaum.Aber es geht ja nicht um seinen Garten sondern um meinen.Ich werde heute mal Bilder machen.Danke für die Hilfe
Hallo Ill,danke, für deine nun ausführliche Schilderung der Unstimmigkeiten zwischen dir und deinem Garten.Dass Feldsalat ein lästiges Unkraut sein kann hat Rosa ja schon geschrieben. Er ist einjährig und wenn du ihn vor der Blüte jätest samt er sich auch für das nächste Jahr nicht aus. Du wirst ihn im Laufe der Zeit in den Griff kriegen. Ebenso wie die wandernden Erdbeeren, die sind aber auch recht einfach zu jäten. Ich weiß nicht, ob ich dir Empfehlen kann einige der Erdbeerpflanzen zu behalten. Ich habe den Eindruck, dass die Ableger nicht unbedingt die guten Eigenschaften der Mutterpflanze haben. Frag doch mal beim Obstforum nach.Der Vorgarten wird einem Autostellplatz weichen bleibt noch die Frage nach der Kletterpflanze, die wäre im entsprechenden Fachforum gut aufgehoben.Die Hecke soll raus und dann wieder nicht. Ich finde schon, dass dies ein guter Platz für die Rosen wäre. Wo sollen denn die Rosen hin, wenn die Hecke bleibt?. Was ist das für eine Hecke? Wenn die Zwiebelpflanzen verblüht sind kannst du sie aufnehmen und in Töpfen zwischenparken, wenn du nicht warten willst, bis das Laub eingezogen ist. Vergiss aber nicht die Töpfe zu beschildern. Am besten steckst du gleich die Schilder neben den blühenden Zwiebelpflanzen in die Erde.Die Mauer sieht wirklich gut aus, da sind wir uns alle einig. Die Pflanzen scheinen zum großen Teil Hornkraut zu sein. Das ist zwar ein recht hübsches und sehr widerstandsfähiges Gewächs, aber für diesen besonderen Standort, vorm Wohnzimmerfenster etwas unedel. Es gibt wunderschöne Polsterpflanzen, verschiedene Teucriumarten, kriechender Salbei, Polstergarben, niedrige Helmkräuter und nicht zu vergessen Thymiane, die sich alle für diesen Standort eignen. Eine Liste kann ich bei Bedarf aufstellen.Ich habe bei Trockenmauern über die Jahre die Beobachtung gemacht, dass die Erde durch das verrottende Pflanzenmaterial immer höher wird. Man könnte die Mauer um zwei Reihen Steine erhöhen, dann wird aber zumindest der Weg darunter dunkler. Dann könnte man Erdreich abtragen. Das hieße zuerste die aktive Oberbodenschicht beiseite räumen, Untergrund 15 cm tief abtragen und dann Oberboden wieder ausbringen. Oder ihr zieht noch eine kleine Zwischenterasse ein. Etwa in 70 cm Abstand zur Mauerkante entweder mit Steinen, mit Brettern, Balken und Pfosten oder diesen imprägnierten, hölzernen auf Draht gereihten Beetabgrenzungen. Das überschüssige Meterial von der Mauer weg hinter die neue Abgrenzung schaufeln, dann habt ihr zumindest für die nächsten 7 Jahre Ruhe.So jetzt ist bei mir erst mal die Luft draußen. Noch zwei Dinge:- Die hohe Stützmauer aus Beton bietet sich für Spalierobst oder Wein.- Beim Entfernen der Yuccas musst du sehr gut aufpassen, alle Wurzeln zu erwischen. Sonst explodiert die Pflanze und du hast überall Yucca.Viel SpaßLilo
Hi,wir haben uns das Treiben im Garten jetzt eine Weile angesehen.Und haben uns entschlossen, dass die Hecke bleibt und davor kommen die Rosen zusammen mit dem Schleierkraut und Lavendel.Der Flieder sieht übel aus, der muss weg und die anderen Sträucher können dann auch weg.Dann hätten wir noch das große Problem mit der Ackerwinde. Die ist überall!!!Ich muss mal ein paar Bilder machen, aber zurzeit regnet es.
Dann hätten wir noch das große Problem mit der Ackerwinde. Die ist überall!!!
Das Thema taucht hier regelmäßig auf. Um Dich zu entmutigen: Du hast fast keine Chance, außer Du konzentrierst Dich erst einmal auf die Bekämpfung der Winde, bevor Du ans Pflanzen denkst.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
ich bin ja nicht lehm, aber ich finde es schon auch mitunter merkwürdig: diese extreme angst vor pflanzen. hey, es ist nur winde! kein alien, das jemandem das blut aussaugt. es saugt nur am eigenen verständnis vom garten. that's all...