News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium (Gelesen 138272 mal)

Die verschiedenen Vermehrungsmethoden bei Stauden und Gehölzen, Abbau von Keimungshemmern, Sporenaussaat, Herstellen und Zusammensetzung keimarmer Aussaatböden etc.

Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner

Antworten
Benutzeravatar
Dimitrij
Beiträge: 6
Registriert: 11. Mär 2008, 19:19

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij » Antwort #75 am:

wer hat erfahrungen mit schuppenvermehrung bei martagon.
Moin Knorbs,Hast du schon erfahrung bekommen? ;D Ich habe vor einigen Tagen L. martagon eingekauft und wollte sie mit Schuppen vermehren. Acht Jahren möchte ich nicht so gerne warten (wenn aus Samen )... :-\ Noch eine Frage...Wo kann ich Liliensamen einkaufen? Ich meine ein Versandhaus oder Züchter, dem vertrauen man kann? Danke schön... ;DD.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #76 am:

mäßig...ich hatte die martagon schuppen in neudohum pflanzerde getopft + den topf ins kalte, frostfreie gewächshaus gestellt. neulich mal etwas gestochert. 1 schuppe mit guter brutzwiebel, 2 andere mit beginnender entwicklung, aber nicht an der bruchstelle, sondern vom schuppenrand her, 1 zersetzte schuppe + der rest immer noch nichts.gute quelle für seltene lilium ist jjaseeds + sicherlich auch etliche pflanzengesellschaften. ich beschaffe mir das saatgut querbeet, gds z.b. ...da hat mal jemand vor 2 jahren glaub ich etliche seltene arten angeboten. da kann man annehmen, dass er passionierter liliumfan ist + sein saatgut kennt. auch schon mal aus ebay, wenn z.b. der verkäufer jemand aus ontario in canada ist + den lilium philadelphicum samen vom naturstandort hat. übrigens war gerade diese quelle hervorragend...riesenportion + die keimen gerade wie kresse ;D. musste in einer großen styroporfischkiste aussäen, weil's so viele samen waren ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Dimitrij
Beiträge: 6
Registriert: 11. Mär 2008, 19:19

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij » Antwort #77 am:

Ich danke dir...Gibt es überhaupt ein Sinn mit den Schuppen L.Martagon zu vermehren? Blühen aus deiner Erfahrung andere Arten von Lilien auch nach 5-7 Jahren, oder? ???
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #78 am:

jein...bei meiner macht es für mich sinn, weil ich genau diesen sehr dunklen cattaniae-farbtyp haben will + dann geht das nur über vegetative vermehrung. ansonsten säe ich aus. aber man muss viel leidensfähigkeit haben...von den zig sämlingen bleibt bis zur blühreife oft nur ein kleiner bruchteil übrig. oft ist das saatgut zudem sehr rar + dann sind rückschläge besonders arg, wenn man nach jahren wieder von vorne anfangen muss, weil einem in einem nassen sommer die zwiebeln im topf verfault sind. man muss wohl ein bisschen masochist sein ;D 8)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Dimitrij
Beiträge: 6
Registriert: 11. Mär 2008, 19:19

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij » Antwort #79 am:

weil ich genau diesen sehr dunklen cattaniae-farbtyp haben will + dann geht das nur über vegetative vermehrung.
Genau dieses Farbtyp wollte ich aus Samen vermehren.... :o Ist es mit martagon album genau so?
knorbs hat geschrieben: man muss wohl ein bisschen masochist sein ;D 8)
Ich habe schon einige Erfahrungen damit... ::) Ich habe kein Angst, aber ich kann es sehr gut verstehen. Einige meine (aus Schuppen) klene Lilien wurden ganz schnell von Schnecken abgefressen... :'( Ich möchte noch über L. Speciosum Gloriosoides und andere Formen von L.Speciosum fragen. Mus man sie auch mit Schupen vermehren? Ich denke nich, oder? Es gibt eine Cardiocrinum giganteum. Ich habe gelesen, dass nach Blüte die Zwiebeln sterben. Ist es so?
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Violatricolor » Antwort #80 am:

@ Dimitrij
Es gibt eine Cardiocrinum giganteum. Ich habe gelesen, dass nach Blüte die Zwiebeln sterben. Ist es so?
Ja, das ist so, aber nur die Zwiebel, die auch die Blüte hervorgebracht hat. Es ist sehr wichtig, diese verblühte Blüte nicht zu früh abzuschneiden, da die Zwiebel nach der Blüte Tochterzwiebeln produziert, die dann in 3-4 Jahren erneut blühen können.Es ist eine faszinierende Pflanze!LGViolatricolor
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #81 am:

von meiner dunklen l. martagon var. cattaniae blühte bisher nur eine + selbst wenn die samen ansetzen würde, was sie bisher nicht gemacht hat, hätte eine andere martagon oder gar eine andere lilium art reingemendelt. ergo werden sämlinge farblichg unterschiedlich ausfallen oder hybriden sein. will ich genau die ausgangsform haben, muss ich über schuppenvermehrung gehen. ob meine l. martagon 'album' rein weiß ausfällt, kann ich dir in ein paar jahren sagen ;D.lilium gloriosoides ist eine empfindliche zicke. winwen kann dir mehr darüber sagen, wenn er mal wieder hier reinschaut. von meinen ursprünglich 3 ausgepflanzten zwiebeln habe ich noch 2 + die wuchsen rückwärts. heuer ausgebuddelt + in neudohum getopft...mal sehen wie's weitergeht mit denen.cardiocrinum sind monocarp, d.h. nach der blüte stirbt die pflanze ab, entwickelt aber zahlreiche nebenzwiebeln, die in ~3 jahren wieder blühfähig sein sollen. cornishsnow hat einen ansehnlichen bestand von der + kann sicher was dazu berichten. von ihm bekam ich samen der cardiocrinum. der samen braucht 2 stratifikationsperioden um zu keimen. erste keimung konnte ich in den aussaatkisten schon feststellen. allerdings stehen die kisten im freien + es gab vor kurzem nochmal heftigen frost. evtl. sind diese ersten sämlinge dadurch zerstört worden. ich berichte, wenn sich was zeigt.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Dimitrij
Beiträge: 6
Registriert: 11. Mär 2008, 19:19

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij » Antwort #82 am:

lilium gloriosoides ist eine empfindliche zickecardiocrinum sind monocarp, d.h. nach der blüte stirbt die pflanze ab, entwickelt aber zahlreiche nebenzwiebeln, die in ~3 jahren wieder blühfähig sein sollen.
Schade, dass Gloriosoides so kompliziert ist... :'( Ist es sinnvoll Cardiocrinum aus Samen zu vermehren, wenn sie viel Tochterzwiebeln nach der Blüte gibt? ??? Ich habe noch L. auratum virginale und L. marhan Backhouse bestellt. Sind sie kompliziert? Vermehren sie sich von selbst (Tochterzwiebeln) gut, oder muss ich mich später mit den Samen beschäftigen? Wie habe ich verstanden, Artslilien geben nicht gern kleine Zwiebelchen, oder?
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Violatricolor » Antwort #83 am:

Ich habe noch L. auratum virginale Sind sie kompliziert?
Die so begehrte auratum? Und wie die kompliziert ist! Ich hatte sie aus Samen gezogen - seither weiss ich, warum sie auratum heisst ;) -, davon ist die Saat sehr wohl aufgegangen, aber sie überlebten nicht das erste Jahr, trotz sorgfältiger Pflege.Ich wünsche Dir mehr Glück!LGViolatricolor
Benutzeravatar
Dimitrij
Beiträge: 6
Registriert: 11. Mär 2008, 19:19

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Dimitrij » Antwort #84 am:

Die so begehrte auratum?
Violatricolor, sie machen mir Angst... :'( Oh je...Na versuche ich dann die beste Bedingungen geben: halbschatten, sauer Boden und am Teich wegen Feutigkeit... ;D
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #85 am:

auratum hatte ich noch nie gepflegt, kann also nichts dazu sagen, aber da sie aus japan stammt + meeresklima benötigt werden ihre ansprüche in meinem klimabereich nicht geeignet sein.marhan sind hybriden aus martagon + hansonii, beides, vor allem die hansoni, sind robuste lilien. ich habe so eine im garten...unproblematisch. bei meinen martagon habe ich noch keine großartige bestockung bemerkt. bei hansonii dagegen geht das gut. asiatische lilien machen meist stängelbulben + lassen sich so ganz ordentlich vegetativ vermehren.ob es sinvoll ist cardiocrinum aus samen zu vermehren? hm...wenn man keine zwiebeln hat ;D . cardiocrinum sind recht teuer + wenn man eine anzahl davon haben möchte, wird einem nichts anderes übrig bleiben, als den langen weg zu gehen, außer man hat die lizenz zum geld drucken ;D ;)
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Violatricolor » Antwort #86 am:

ob es sinvoll ist cardiocrinum aus samen zu vermehren?
Ja, für mich war es sehr sinnvoll aus dem einfachen Grunde, weil ich sehen wollte, wie diese Lilie von Anfang an wächst. Kennt man sie nur von ihren Zwiebeln her und sieht dann diese gewaltigen Blätter, bei denen Du auf den ersten Blick hin wirklich keine Lilie vermutest, dann kannst Du Dir wirklich nicht diese winzigen, sehr langsam wachsenden Keimlinge vorstellen.Aber nun bin ich mit der Pflanze viel vertrauter! ;DLGViolatricolor
macrantha
Beiträge: 4562
Registriert: 15. Okt 2004, 21:00
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

macrantha » Antwort #87 am:

Und wie lange hat es bis zur Blüte gedauert?'tschuldigung - habe übersehen, dass Du das schon weiter oben geschrieben hast :-[
Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

knorbs » Antwort #88 am:

@macranthawenn ich jetzt nichts überlesen habe, bezog sich die aussage von violatricolor zur dauer der blühreife von cardiocrinum auf die schon relativ großen nebenzwiebeln + nicht auf samengezogene. wie lange die brauchen weiß ich nicht, aber bestimmt kann man da noch 4 jährchen draufpacken nehm ich an. ;D
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Erfahrungen zur Vermehrung von Lilium

Violatricolor » Antwort #89 am:

Die erste Blüte von Saat gezogenen Cardiocrinum giganteum wird zwischen 7-9 Jahre geschätzt. Diese Zeitspanne ergibt sich aus den Witterungsbedingungen am jeweiligen Standort.Und es kann noch länger dauern, ich kenne einen Fall, wo man 11 Jahre hat warten müssen.Das heisst aber nicht, dass die ganze Pflanze während dieser Zeit nur im Garten "so herumsteht", da sie mit ihren ausdrucksvollen Blättern sehr dekorativ ist. Das einzige nach meiner Meinung, ist nur, dass man nach so langer Spannung - blüht sie nun oder nicht? - darüber enttäuscht sein kann, dass die so lang ersehnte Blüte dann so schnell vorbei ist. Daher ist es empfehlenswert, mindestens drei Knollen im jährlichen Abstand zu pflanzen.Es ist eine sehr besondere Lilie, und die im Garten zu haben, macht echt glücklich! 8)LGViolatricolor
Antworten