News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Seidelbast - Daphne mezereum (Gelesen 1790 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Seidelbast - Daphne mezereum

peony »

Hallo!mein im Herbst 2006 gepflanzter Seidelbast blüht richtig schön - ABER:der Duft ist nur wahrzunehmen, wenn man die Nase an die Blüten hält, und "schwebt" nicht durch den Garten... Es ist ein 'rubrum' und nicht die übliche hellrosa Art. Duftet der weniger? Das wäre sehr sehr schade, denn ich hab mir den Seidelbast nur wegen des Duftes gekauft (der hat mich im BoGa München über grosse Strecken angeweht und total begeistert). Wird das noch? Macht mir Hoffnung, bitte ;)Peony
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

fars » Antwort #1 am:

Die Duftintensität von D. mezereum ist tatsächlich sehr unterschiedlich, wobei ich jetzt nicht weiß, ob die Auslese "Rubrum" dahingehend mangelhaft ist.Ich habe ca. 20 D.m. in meinem Garten verstreut. Mit unterschiedlicher Blütenfärbung. Da sie bereits am Verblühen sind, hat der Duft eh schon nachgelassen. Von daher kann ich jetzt keine olfaktorische Prüfung mehr durchführen, ob der Duft mit der Blütenfarbe korrespondiert.
Benutzeravatar
peony
Beiträge: 328
Registriert: 16. Okt 2005, 20:50

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

peony » Antwort #2 am:

schade! aber vielleicht erschnuppert sich doch noch was?? Bitte :-*
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

fars » Antwort #3 am:

Wenn du deinen Garten mit Daphne tatsächlich parfümieren willst, dann musst du dir Daphne bholua anschaffen. Meist bekommt man nur den Klon "Jaqueline Postill".Dann durchzieht im Januar-Februar ein kräftiger, zugleich auch köstlicher Blütenduft sehr weite Areale.Aber leider ist diese Art/Sorte nicht sonderlich frosthart. Folglich ist Kübelhaltung angesagt.
Crispa †
Beiträge: 2184
Registriert: 27. Feb 2006, 10:50
Kontaktdaten:

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

Crispa † » Antwort #4 am:

Wie muß Daphne eigentlich stehen? Ich kenne Naturstandorte direkt an feuchten Stellen im Wald wo auch Bärlauch wächst und Standorte am Waldrand wo es trocken ist. An beiden Standorten gedeit er ohne jegliche Pflege nur bei mir im Garten ist es sehr zickig und relativ kurzlebig.
Liebe Grüsse Crispa
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

ebbie » Antwort #5 am:

Ich glaube, Daphne mezereum ist in den meisten Gärten eine rechte Zicke, aber unverzichtbar wegen der frühen Blüte. Die Pflanzen werden auch nicht alt, allerdings bleiben sie durch Selbstaussaat meist erhalten. Die Auslese 'Rubra Select' fällt übrigens echt aus Samen. Bei mir hat sich einer dieser Seidelbaste im Rhodo-Beet angesiedelt und wächst dort recht gut. Kalkhaltigen Boden scheinen sie also nicht unbedingt zu brauchen.Dass 'Rubra Select' schwächer duftet als andere D. mezereum glaube ich eigentlich nicht. Meine Pflanzen blühen jetzt erst auf. Ich werde dann mal meine Nase rein stecken. fars hat recht, andere Seidelbaste duften noch intensiver - z.B. auch Daphne cneoreum oder Daphne arbuscula (fast schon zu stark).
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

fars » Antwort #6 am:

Alle Daphnen sind nicht sonderlich langlebig und bekommen gerne auch eine Virusinfektion.Hinsichtlich des Standortes sind sie nicht wählerisch. Bei mir wachsen sie zufriedenstellend in unterschiedlichen Böden.Der einheimische Seidelbast (Daphne mezereum) mag einen lehmig-humosen Boden im oberen ph-Bereich im Halbschatten und ist deshalb - zumindest hier in meiner Gegend - in Buchenwäldern zu finden. Besonders feucht muss es nicht sein.Für andere Seidelbastarten gelten andere Bedingungen. Insbesondere für die alpinen Edelsteine.
Benutzeravatar
Hellebora
Beiträge: 1942
Registriert: 10. Mai 2007, 11:11
Kontaktdaten:

Re:Seidelbast - Daphne mezereum

Hellebora » Antwort #7 am:

Bei mir steht ein einheimischer Seidelbast (D.mezereum) aus dem Wald, den ich als Winzling vor Schlägerarbeiten gerettet habe. Er ist in der Blüte etwas heller, die Blüten sitzen nicht so dicht, er duftet aber sehr intensiv. Steht im Lehm, am Bachrand, im Sommer sehr schattig.
Antworten