News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Viola cotyledon + andere alpine Viola der Anden (Gelesen 6480 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner
Re:Viola cotyledon + andere alpine Viola der Anden
@knorbshabe noch Samen von V. cheiranthifolia für Dich - schick mir doch eine PM mit Deiner Adresse wenn Du welche willst!lg, massonia
Re:Viola cotyledon + andere alpine Viola der Anden
kurzer zwischenstand...nachdem die samen der viola cotyledon im Dez. 2007 gekeimt hatten + ein überlanges kypokotyl entwickelten + auf dem substrat auflagen, habe ich die sämlinge mit gesiebten liaporsplitt, der eine vergleichbare struktur wie lava hat, überdeckt. der versuch einen sämling vorsichtig anzuheben + mit splitt zu umgeben scheiterte...das hypokotyl ist brüchig wie glas. trotz überdeckung mit ~ 2cm hat sich das hypokotyl weiter aus dem substrat geschoben + scheint jetzt aber nicht mehr weiter zu wachsen. zwischen den keimblättern erkennt man die ausbildung der primärblättchen. ich gehe davon aus, dass im gewächshaus zu wenig licht, vor allem das fehlende uv-licht sowie die große wärme tagsüber bei sonnenschein für das übermäßige streckenwachstum des hypokotyls verantwortlich ist. andererseits könnte dieses längenwachstum auch eine genetische anpassung an den lebensraum sein. immerhin wachsen diese andenveilchen in schotterböden + werden sicherlich auch immer wieder durch schotter überdeckt. da müssen die sämlinge auch durchwachsen können.keimung + 2 monate später:[td][galerie pid=26462]Viola cotyledon - Sämling[/galerie][/td][td][galerie pid=26463]Viola cotyledon - Sämling 2[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Viola cotyledon + andere alpine Viola der Anden
sieht toll aus tomir. täuscht das oder liegen die rosetten der viola gar nicht auf dem boden auf oder sitzen die blüten auf blütenstielen? ich dachte die blüten entwickeln sich nahezu stiellos aus den rosetten.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Viola cotyledon + andere alpine Viola der Anden
@knorbs - es taeuscht nicht - die Viola cotyledon an diesem Standort bilden eher kleine Tuerme aus und koennen gut 15 - 20 cm hoch werden. An sehr exponierten Stellen bleiben sie etwa halb so hoch (uv + Wind?). ich schau mal ob ich noch dazu komme photos zu posten - morgen geht es wieder los- dreimal darfst du raten wohin
;DlG tomir

Re:Viola cotyledon + andere alpine Viola der Anden
jep...bin schlauer, danke
...die scheinen dann so scheinstämmchen zu machen wie alpine primula.sieht toll aus auf dem foto + ich wünsche dir viel spass bei dem tripp



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Viola cotyledon + andere alpine Viola der Anden
Oh, da wünsche ich dir viel Freude. Komm' gesund wieder, bring viele Fotos mit und berichte darüber!@- morgen geht es wieder los- dreimal darfst du raten wohin![]()

Re:Viola cotyledon + andere alpine Viola der Anden
passt zwar nicht ganz hierher, aber ihr möget mir verzeihen!Viola cheiranthifolia, Teideveilchen hat mich mit der 1. Blüte beglückt!!lg,massonia
- Dateianhänge
-
- Viola_cheirantifolia_blute.jpg (34.19 KiB) 140 mal betrachtet
Re:Viola cotyledon + andere alpine Viola der Anden
Danke euch, noch bin ich auf der Suedhalbkugel - leider geht es nur zu bald wieder zurueck. :'(Einige botanische Leckerbissen werde ich hier noch praesentieren ;)lg tomirOh, da wünsche ich dir viel Freude. Komm' gesund wieder, bring viele Fotos mit und berichte darüber!
Re:Viola cotyledon + andere alpine Viola der Anden
kleiner zwischenbericht...die viola cotyledon sämlinge haben zwischenzeitlich kleine rosetten gebildet. sie stehen auf ~2-3 cm langen stängeln über dem substrat, z.t. auch nur knapp darüber. den sämlingstopf hatte ich seit märz im freien, damit die sämlinge uv-strahlung abkriegen. ich hatte den topf während der nachtfröste im märz/april draussen vergessen...die ~ -4°C haben nicht die geringsten schäden verursacht, auch der regen scheint ihnen bis jetzt nichts auszumachen. tomir...weißt du wie sie durch den sommer zu bringen sind...trocken stellen oder feucht halten?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Viola cotyledon + andere alpine Viola der Anden
@knorbs - wie geht es den kleinen in der zwischenzeit? - das photo sah ja vielversprechend aus - wie sieht es aktuell aus - hatte dir geschrieben wie ich die vermuteten Preferenzen einschaetze - oben trocken unten eine kuehle, milde Feuchte - wohl am besten mit Anstaubewaesserung zu machen...Hier keimen gerade einige chilenische Mitbringsel - Lapageria rosea von weissen und rosa Mutterpflanzen :Dlg tomir
Re:Viola cotyledon + andere alpine Viola der Anden
merde...ich hatte die sämlinge einzeln in höhere tontöpfe pikiert, am grund liadrain (sieht aus wie lava), mitte etwas humose erde (neudohum) mit viel splitt (wurzelbereich), oben dicke schicht liadrain. die wuchsen prima weiter + alles schien bestens zu laufen, deutlichen zuwachs festgestellt. obwohl ständig im freien (geschützter platz im schatten einer catalpa mit sonne vormittags + nachmittags) + trotz viel regen in letzter zeit. und dann kam mir die blöde idee die töpfe vollsonnig zu stellen wg. uv-strahlung + so...
...abends waren 3 sämlinge schon umgefallen + der stängel vertrocknet, 4 sehen noch gut aus. habe sie sofort wieder an den alten platz gestellt. ich stell heut mal ein foto ein.

z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Viola cotyledon + andere alpine Viola der Anden
Merde.
Hab hier einige Aussaaten von Alstromeria , Tropaeolum etc. von Anfang an ganztaegig in voller Sonne - die machen das gut mit, auch wenn sie jetzt angefangen haben einzuziehen.

Re:Viola cotyledon + andere alpine Viola der Anden
so sehen die viola cotyledon sämlinge aus, die den heißen sonnentag scheint's überstanden haben. das eine exemplar hat sogar eine doppelrosette produziert:[td][galerie pid=33417]Viola cotyledon[/galerie][/td][td][galerie pid=33418]Viola cotyledon[/galerie][/td]
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe