News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 646590 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Richtig leuchtend rot, mit einem ganz dezenten Touch ins Zinnoberrige, blüht dieser schöne C. solida, gekauft mal wieder als transsylvanica, er ist ganz toll, blüht ziemlich früh, und ich hoffe nur, dass die Keimlinge drumrum möglichst echt fallen werden, denn die beiden Elternpflanzen stehen vergleichsweise alleine:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Schade, mein Fotoapparat macht immer etwas veränderte Farben, und obwaohl mein GG mich diverse Male übers "Einstellen" unterrichtet hat, ich kriegs nicht hin!C.s.t. von oben:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Der größte Teil meiner mittlerweile Unmengen von Corydaliden ist noch knospig, aber, sowie sie sich nun nach vielen, vielen Jahren des Genaustauschs in der Farbe unterscheiden, so differieren sie auch hinsichtlich der Blütezeit, der Kompaktheit bzw. Lockerheit des Blütenstandes, der Höe etc. Hiermal ein leicht bläulich angehauchtes frühes Exemplar:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Viele meiner Corydalis solida leben übrigens im dichten Efeubewuchs. Vor zig Jahren habe ich diesen kleinen Schattenwall mal mühsam vom Giersch befreit; als Belohnung gönnte ich mir damals im Lauf von 3! Jahren jeweils ein Exemplar des schön rot blühenden Corydalis, dazu an anderer Stelle nochmal 15 Knollen des trübroten, der ja deutlich billiger war. Leider hat im Laufe der nächsten Jahrzehnte das Efeu die freigegierschte Fläche erobert. Aber allen Unkenrufen zum Trotz: im Frühjahr sprießen die Nachfahren jener 18 Pioniere in mittlerweile unzähligen Exemplaren lebensfroh aus den immergrünen Blättern, und es werden immer mehr und immer mehr verschiedene. Mittlerweile finde ich sie fast überall im Garten, und der hat einige Quadratmeter.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Du sprichst mir mal wieder aus der Seele, lieber Sarastro. Ich denke, das Ziel von den vielen Namenssorten, die über einige Quellen zu horenden Preisen zu beziehen sind, ist eben, dass man sie so teuer verkaufen kann. Schöne Rote unter sich oder auch mit rosafarbenen geben zu einem großen Prozentsatz klare Töne, bei Taxus auf der Wiese könnte man fast jede Pflanze benamen und an deine roten Sämlinge hab ich auch eine recht positive Erinnerung. Ich finde die Benamung von Corydalis solidas (mit einigen Ausnahmen vielleicht) ebenso unsinnig, wie die einzelner Helleborusse.Grüße von IrisOb dies einen Sinn hat, jede Farbnuance gleich namentlich zu benennen, lasse ich mal im Raum stehen. Aber wenn Züchtung zu einem Ziel führt, wo sich deutlich von anderen unterscheidet, warum eigentlich nicht? Hier begnügen sich die Kunden jedenfalls mit guten Rottönen namens C.solida ssp.transsylvanica.
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
- oile
- Beiträge: 32237
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Astrantia, das lässt ja hoffen. Ich habe jetzt einige kleine Sämlinge in der Nähe meines (noch nicht) rotblühenden entdeckt. Dieser und die beiden, die ich schon gezeigt habe, stehen in einem schattigen Beet, das in Richtung Nachbarn von Efeu bedeckt ist. Eins ist aber klar: es dürfen ruhig noch einige mehr werden.Zur Zeit freue ich mich übrigens jeden Tag an Stellen mit einer ganz hübschen Mischung aus Corydalis solida in allen lila Schattierungen, Scilla bifolia und einigen blaublühenden Krokussen in einem kleinen Park gleich bei meiner Arbeitsstätte.Viele meiner Corydalis solida leben übrigens im dichten Efeubewuchs. Vor zig Jahren habe ich diesen kleinen Schattenwall mal mühsam vom Giersch befreit; als Belohnung gönnte ich mir damals im Lauf von 3! Jahren jeweils ein Exemplar des schön rot blühenden Corydalis, dazu an anderer Stelle nochmal 15 Knollen des trübroten, der ja deutlich billiger war. Leider hat im Laufe der nächsten Jahrzehnte das Efeu die freigegierschte Fläche erobert. Aber allen Unkenrufen zum Trotz: im Frühjahr sprießen die Nachfahren jener 18 Pioniere in mittlerweile unzähligen Exemplaren lebensfroh aus den immergrünen Blättern, und es werden immer mehr und immer mehr verschiedene. Mittlerweile finde ich sie fast überall im Garten, und der hat einige Quadratmeter.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Und da ich gerade so emsig dabei bin, möchte ich euch hier noch die Blätter von zwei blaublühenden Corydalis-Arten zeigen. Ich bin mir immer nicht sicher, obe es C. elata oder C. flexuosa iat. Diese beiden jedenfalls ziehen im Winter/ Sommer nicht ein; ich habe auch blaublühende Formen, die nach der Blüte bzw. im Sommer mehr oder weniger ihr Laub einziehen. Möglicherweise haben die an ihren Blättern nicht siee typischen kleinen Pünktchen, ich weiß es nicht mehr. Die beiden unten gezeigten sind jdenfalls schon läönger wieder kräftig am Durchtreiben und beim dunkleren gibt es mittlerweile schon Knospenansätze. Auf diesem Bild kann man, wenn man gute augen hat, übreigens schön die winzigen Wassertröpfchen sehen, die an den Blattspitzen ausgeschieden wurden; nennt man glaub ich "Guttation".
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hier noch ein Bild von einer helleren, gelblichen Form:
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Und um nun endlich zum Schluss zu kommen: hier ein Exemplar von C. cava, der weißen Form. Man sieht hier auch deutlich, dass die "Hoch-, Hüll-, Kelchblättchen"(?), die am Grunde jedes Blütenstiels sitzen, ganzrandig und nicht, wie bei C. solida, gezähnt sind.Liebe Grüße Barbara
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Eine tolle Übersicht deiner Corydalis und ein paar sehr schöne Typen dabei Barbara. :DEs ist schon richtig, um eine Sorte zu benennen, sollte diese sich deutlich vom Rest unterscheiden. So eine Pflanze ist für mich 'Flieth', sie hat das begehrte korallenrot und ist dazu noch sehr groß, mit dichten und reichbesetzten Blütenständen. Hier mal Fotos von 2006, die Pflanze hat sich inzwischen gut veg. vermehrt und auch einige Sämlinge tauchen auf, d. h. werde ich zur Sicherheit die Mutterpflanze an einen neuen Corydalis freien Platz setzen, schon als Andenken an Herrn Földesi.

Viele der Formen die Ruksans anbietet sind zwar schön aber ähnliche Typen tauchen als Sämlinge in gemischten Beständen auf und es ist besser dabei der Natur ihren Lauf zu lassen, mitunter tauchen auch die begehrten Bicolor-Typen auf, die aber selten die Brillianz der Ruksans-Sorten zeigen. 


Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Flieth ist wunderschön! Ich denke mittlerweile auch, dass man schöne Formen im eigenen Garten finden kann, allerdings hat das bei mir auch seeeeehr lange gedauert, zuerst hatte ich nur die drei Rötlichen und danach jede Menge von den Trübroten. Da aber nach meiner Erfahrung die Roten viel eher blühen als die stumpffarbenen, haben sich doch letztendlich auch die Roten in allen Schattierungen im Garten ausgesät (auch bei meinen ignoranten Nachbarn, die darauf rumtrampeln, schade).Ich war damals von den schönen Ruksans-Fotos, die Phalaina ins Forum stellen konnte (leider kommt man jetzt nicht mehr an sie ran, oder?) ganz verzaubert, freue mich auch, dass ich nun Weiße und die schöne Rote habe. Die beiden Knollen von "First Kiss", einer der begehrten Zweifarbigen, haben im vergangenen ersten Jahr überhaupt kein Anwesenheitszeichen gegeben. Ganz beglückt habe ich nun gestern an der Pflanzstelle eine recht mickerige Corydalis-Pflanze mit zwei Blättern und -juchhuh!- einem winzigen Knospenstand gesehen. Da dort rundrum keine anderen Cories wachsen, bin ich voller Zuversicht.LG Barbara
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Habe heute auf der Messe in Frankfurt bei Bäuerleins Grüne Stube einen Corydalis nobilis erworben
. Kräftiges Kerlchen und wunderschön, auch nicht gerade überhäufig im Handel und meines Erachtens für 6,- € durchaus fair im Preis. Und dafür, dass er so schön ist, sollte er öfter angeboten werden!Für alle, die noch die Möglichkeit haben, bis Sonntag die Messe im Palmengarten zu besuchen sei dies als Tipp genannt!Viele liebe Grüße von Iris

Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?
im Corydalis-Thread Unsinn geschrieben?
Mir sind massive Zweifel an meinem bisherigen Corydalis-Verständnis gekommen. Die hier abgebildeten Pflanzen habe ich einmal von einem Gartennarren als solida bekommen. Das stimmt wohl nicht. Was ist es dann?Eigentlich ist das von weitem zu sehen. Die Blüten sind bei cava größer, außerdem sind immer einmal weiße dazwischen. Solida ist im ganze viel zarter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Der ultimative Corydalis-Thread
Hier sind die Blüten zu sehen.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck