Ich kann mich noch an ganze Wiesen davon erinnern, wenn ich als Kind meine Grosseltern in Oberösterreich besucht habe. Leider gibt es davon keine Bestände wo ich jetzt wohne.So hübsch ist deine Wiese, Brigitte!Bei uns sah man früher bei vielen alten Häusern ganze Flächen voll Narcissus pseudonarcissus. Sie galt ja auch als Heilpflanze. Jetzt findet man sie nur noch ganz selten und mir tut es so leid, dass ich es versäumte, mir welche auszugraben, bevor vor einigen Jahren ein ganz großer Hang voll dieser Schätzchen für den Golfplatz umgebaggert wurde
! LG Lisl
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Narzissen und Tulpen zum Verwildern (Gelesen 13254 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Narzissen und Tulpen zum Verwildern
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Narzissen und Tulpen zum Verwildern
Ich beneide dich um diesen optimalen Nazissenstandort.es tur mir wieder mal leid, dass ich von unseren die sorte nicht weiss. Aber vielleicht weiss jemand, welche narzissen für schnitttreiberei verwendet werden? Die abgeernteten zwiebeln solchener haben wir vor 17 jahren bekommen, und sie kommen sehr gut wieder, vermehren sich auch bestens.bei den tulpen kann ich 'Spring Green' und 'Queen of Night' empfehlen. Zu unserem ´bBoden siehe links unter avatar.


Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
Re:Narzissen und Tulpen zum Verwildern
Ich habe ganz gute Erfahrungen mit Narcissus 'W. P. Milner' gemacht. Sie steht bei mir im zur Wiese mutiertem Rasen im Halbschatten mit reichlich Konkurrenz. Der Boden ist an dieser Stelle eher sandig/humos, überhaupt nicht lehmig. Die erste Blüte ging heute gerade auf. Werde demnächst noch ein eigenes Foto zeigen.
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Narzissen und Tulpen zum Verwildern
wie sind bei dir die Standortbedingungen?Tulipa tarda hält sich bei mir gerade so; nach drei Jahren ist noch kein Zuwachs erkennbar (auch keine Sämlinge). Kann aber auch am Standort liegen (sonniger Steingarten, aber ziemlich schnell zugewuchert schon im Spätfrühling).Hier hat sich die Tulipa tarda auf Dauer bewährt.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Narzissen und Tulpen zum Verwildern
die gleiche Frage an dich: wie sind die Standortbedingungen?Bei mir zeigt den meisten Zuwachs die `February Gold`''
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Narzissen und Tulpen zum Verwildern
Hat jemand von Euch die Wildtulpe Tulipa saxatilis (syn. Tulipa bakeri, Kretische Tulpe, Felsentulpe)? Sie gehört zu den Wildtulpen, die sich besonders gut zum Verwildern eignen sollen.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
-
- Beiträge: 1610
- Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
- Kontaktdaten:
Re:Narzissen und Tulpen zum Verwildern
Ist auch eine Mininarzisse, nicht wahr?Ich habe ganz gute Erfahrungen mit Narcissus 'W. P. Milner' gemacht. Sie steht bei mir im zur Wiese mutiertem Rasen im Halbschatten mit reichlich Konkurrenz. Der Boden ist an dieser Stelle eher sandig/humos, überhaupt nicht lehmig. Die erste Blüte ging heute gerade auf. Werde demnächst noch ein eigenes Foto zeigen.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Narzissen und Tulpen zum Verwildern
das bakeri geschlecht hält sich bei mir, wird aber nicht mehr (ich habe bis jetzt die aus den supermarkt packerln, 'Liclac Wonder' glaub ich. Vorgien herbst hab ich, theoretisch zumindest, ein parr nicht-sorten zweibeln gekauft, wer'ma sehen, ob sich die ausbreiten.Tulipa tarda wurde an trockenem standort (unter nussbaum) mehr, obwohl im sommer im schatten. Ich dödel hab sie verpflanzt, war keine gute idee.'W.P. Milner' hab ich seit herbst, da bin ich erfreut zu lesen, dass sie sich halten und mehr werden. Ist eine miniatur-n., ja.Tulpen fotos muss ich suchen. Bei meinem tempo blühen die eher wie ich zum suchen komm....
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Narzissen und Tulpen zum Verwildern
Sowohl als auch. Die beiden Sorten haben sich egal wo bewährt. Ice Follies kommen auch gut ohne Erde im Eimer...wie sind bei Dir die Standortbedingungen? Sonne/Halbschatten, feucht/trocken???

Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Narzissen und Tulpen zum Verwildern
die letzten in unserer gegend standen auf einer trockenrasenwiese in voller sonne, im ausseerland und an den standorten am alpennordrand findet man sie auf sonnigen, wie auch auf feuchten wiesen - wie Susanne eh schon sagte. im fetten gartenboden vermehren sich diese in windeseile!wie ist denn bei dir der Standort der Dichternarzisse? An den Wildstandorten steht sie doch eher feucht.
Re:Narzissen und Tulpen zum Verwildern
Die Dichternarzissen vor 2 Jahren in Frankreich auf der Waldlichtung meiner Freundin ausgegraben machen nur Blatt, Blatt, Blatt.......
was könnte die Ursache sein, sie stehen in guter Gartenerde, habe das Laub letztes Jahr auch vorschriftsmässig absterben lassen. LG irisfool



Re:Narzissen und Tulpen zum Verwildern
Standort 'Dichternarzisse' hier : lehmig(-humose), 2-mahdige Wiese, frisch-feucht (ziemlich vermoost), vollsonnig.Ich schätze die Zwiebeln wurden vor gut 30 Jahren gepflanzt....@irisfool: ignorier sie einfach 

Re:Narzissen und Tulpen zum Verwildern
Kennt ihr dieses Langzeitstudie zu Narzissen und Tulpen aus Höxter ? Ich fand die Ergebnisse teilweise wirklich erstaunlich.
Re:Narzissen und Tulpen zum Verwildern
Ich find sie gar nicht so mini. Ist halt eine kleinwüchsige und -blütige Narcissus pseudonarcissus. Aber eben nicht so zwergenzart wie die Widformen N. triandrus, asturiensis oder cyclamineus. 30 cm Blütenhohe ist bei mir typisch.'W.P. Milner' hab ich seit herbst, da bin ich erfreut zu lesen, dass sie sich halten und mehr werden. Ist eine miniatur-n., ja.
@ irisfool: werden sie vielleicht zu früh durch die Nachbarstauden überwachsen und beschattet, so dass ihnen Licht und Wärme fehlt? Auch, dass ihnen das Wasser durch zu starke Nachbaren abgegraben wird, ist möglich.Die Dichternarzissen vor 2 Jahren in Frankreich auf der Waldlichtung meiner Freundin ausgegraben machen nur Blatt, Blatt, Blatt....... was könnte die Ursache sein,
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Narzissen und Tulpen zum Verwildern
also, für die Springgreen habe ich ein halbwegs vernünftiges bild gefunden,
aber für die Queen of Night war die ausbeute mager. siehe anhängsel.Heuer werde ich gezielt die beiden als gruppe aufnehmen. Falls das bei der queen überhaupt noch geht, da sind die zwiebeln schon dichtgedrängt, ich kann sie aber nicht raushebeln zum aufnehmen und neu verteilen, ich rechne also mit blühkraftschwund.lg, brigitte
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)