News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Erdorchideen (Gelesen 148334 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #885 am:

Weißt Du schon was vom OrchiStammtisch?Hab noch nix gehört ???
stick hat hier mal geschrieben am 17.04.
z6b
sapere aude, incipe
Benutzeravatar
Auricular
Beiträge: 808
Registriert: 16. Mär 2005, 15:37
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

Auricular » Antwort #886 am:

@Norbert:glaub Du meinst 17.5., oder?Glaub das könnt hinkommen, am Wochenende davor sind Freisinger Gartentage UND Fürstenfeldbruck gleichzeitig!STRESS!!!Da wärs ganz gut wenn der Stammtisch nicht auch noch am selben Wochenende ist.Hab Manfreds Emailadresse verschlampt, war irgendwas mit Zymca@.... oder so ähnlich.LGBernie
LG

Bernie
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #887 am:

entschuldige ...ja logo...17.05. werden uns aber sicherlich vorher in freising treffen ;) ende ot 8)
z6b
sapere aude, incipe
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

hanninkj † » Antwort #888 am:

Heute hat Calanthe tricarinata bluete. Die Farbe ist schoen gruengelb und dunkle 'Augen'.Calanthe tricarinataCalanthe tricarinata
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

ebbie » Antwort #889 am:

Sehr schön, die Calanthe. Ist die winterhart oder muss die ins Glashaus?
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

ebbie » Antwort #890 am:

Darf ich nochmal meine Frage von oben wiederholen - das würde mich wirklich interessieren (ich habe nämlich seit kurzem auch so ein Stück).
hanninkj †
Beiträge: 801
Registriert: 9. Okt 2007, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

hanninkj † » Antwort #891 am:

Ich habe diese nun im Glashaus weil Ich die noch nicht geteilt habe so das Ich sicher bin das Ich noch eine Pflanze habe.In Buecher ist diese winterhart und wird gefunden auf 1000-3500m.Ich versuche das naechste Jahr.
Machen von neue Clematis Kreuzungen ist fuer mich wichtig.
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

ebbie » Antwort #892 am:

Danke, dann werde ich meine auch erst mal im Topf lassen und im Winter unter Glas stellen.
Tollpatsch

Re:Erdorchideen

Tollpatsch » Antwort #893 am:

Es tut sich was im Orchisbeet..Serapias - lingua (dunkel) , dank Bernie....Serapias- lingua -dunkel
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Erdorchideen

Berthold » Antwort #894 am:

teile diese einschätzung nicht berthold. ich stimme der aussage zu, dass glomus-mykorrhizapilze wahrscheinlich keinen orchidsamen keimen können, bzw. das sich bildende protokorm nicht ernähren können. aber bei topfkultur scheinen die glomus pilze mit den orchideenwurzeln schon eine symbiotische verbindung einzugehen. hattest du nicht im orchideenforum mal in der richtung was gepostet, dass sämlinge bzw. adulte pflanzen in neudohum überraschend große knollen ausbilden. das spräche doch dafür.
Norbert, ich vermute, das gute Wachstum der Orchideen liegt an dem hohen Nährstoffgehalt des Substrates (es ist ja als Standardblumenerde konzipiert und die Menschen wollen doch schöne grosse und kräftige Blumen im Topf haben). Der Nährstoffgehalt liegt weit über den üblichen Mengen der Orchideennaturböden. Ich glaube, Erdorchideen lieben viel Dünger. Nur mussten sie sich in der Natur darauf einstellen auch mit wenig Dünger klar zu kommen. Denn an nährstoffreichen Stellen haben die Orchideenkonkurrenzpflanzen mehr Vorteile als die Orchideen selber und überwachsen sie.
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #895 am:

auch wieder wahr ;D . vielleicht probier ich das mal an meinen serapias lingua aus, hab ja genug davon. wenn sie einziehen pflanze ich mal eine in neudohum. wenn man die dann gegen ende der wachstumszeit rausnimmt + die wurzeln unters mikroskop legt sollte man ja arbuskeln erkennen können oder eben auch nicht. mein sohn studiert biochemie. vielleicht kann der das an der uni mit den dortigen geräten für mich machen. tät mich schon sehr interessieren.
z6b
sapere aude, incipe
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Erdorchideen

knorbs » Antwort #896 am:

Es tut sich was im Orchisbeet..
hast du die serapias lingua etwa im freien? :o
z6b
sapere aude, incipe
Tollpatsch

Re:Erdorchideen

Tollpatsch » Antwort #897 am:

Es tut sich was im Orchisbeet..
hast du die serapias lingua etwa im freien? :o
Ja, ...allerdings überdacht und Wind geschützt mit Cyp. formosana undOrchis italica und morioBis jetzt null Probleme, keine frost oder fäulnis Stellen.hzl.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Erdorchideen

Berthold » Antwort #898 am:

hast du die serapias lingua etwa im freien? :o
ja, hab ich auch, aber ohne Schutz, in reinem Sand-Dolomitsplitt. Die Rosette friert mehr oder weniger stark zurück, sie blüht nicht aber kommt jährlich wieder. Viel besser geht es mit Serapias cordigera. Die steht in einer feuchten Wiese am Teichrand. Auch hier frieren die Blätter etwas ab aber dennoch werden die Pflanzen sehr gross und blühen regelmässig.
Benutzeravatar
Berthold
Beiträge: 636
Registriert: 5. Jun 2007, 15:48

Re:Erdorchideen

Berthold » Antwort #899 am:

etwas hübsches zu Ostern, Ophrys straussii aus der Türkei:Bild
Antworten