
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Sortenvermischung (Gelesen 2856 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, cydorian, partisanengärtner, AndreasR
Sortenvermischung
Hi.Ich würde mal gerne wissen, was es genau mit der Sortenvermischung auf sich hat!?Bei welchen Pflanzen kommt das vor und wie äußert sich das dann!?!?Wie vermeidet man die Kreuzungen und erhält die Sortenreinheit??Wenn man Samen von beispielsweise Chilis oder Tabak über mehrere Jahre anbaut und die Samen der eigenen Pflanzen immer wieder weiter verwendet, wie verändert sich dann das Saatgut und die daraus entstehenden Pflanzen mit der Zeit??
???liebe grüße

Re:Sortenvermischung
Hallo,etwas sortiert und oberflächlich:- Es gibt F1-Sorten, die spalten in der Nachkommenschaft grundsätzlich auf. Da kommt irgend etwas heraus, manchmal auch der Mutterpflanze ähnliches.- Dann gibt es samenfeste Sorten. Die sind im Prinzip reinerbig. Unter den samenfesten gibt es:- Fremdbefruchter. Diese sind auf Pollen anderer Pflanzen angewiesen. Gehört der Pollenspender einer anderen Sorte an, mischen sich die Erbanlagen der Eltern. Bei weiterem Nachbauen spalten die Eigenschaften auf, es gibt viele abweichende Typen.- Selbstbefruchter. Da reicht eigener Pollen zur Befruchtung aus. Ist die Mutterpflanze reinerbig, sind es die Kinder auch. Weitestgehend. Die ganz große Einheitlichkeit lässt die Natur nicht zu.Willst Du jetzt den Gemüsesamen sortenecht ernten, musst Du zum einen Fremdbestäubung durch andere Sorten verhindern und zum anderen immer Pflanzen zur Vermehrung auswählen, die Deinen Wünschen am ehesten entsprechen, also selektieren.War das verständlich?Peter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Sortenvermischung
Also ich fands super erklärtWar das verständlich?

Wenn Du einen Schneck behauchst, schrumpft er ins Gehäuse,
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Wenn Du ihn in Kognak tauchst, sieht er weiße Mäuse. (Ringelnatz)
Re:Sortenvermischung
okay, denke soweit.nun zu meinem vorhaben:ich werde folgende pflanzen anbauen:1. Melothria scabra – mexikanische Minigurke2. Cucumis metuliferus - Kiwano, auch Horngurke oder Hornmelone genannt3. Pepino, Birnenmelone - Solanum muricatum4. Actinidia arguta – Cocktail-Kiwi5. verschiedene Chili-sorten6. verschiedene Tabaksorten7. verschiedene Tomatensortenich würde halt gerne aus meinen pflanzen dann samen gewinnen, um nicht jedes jahr neue kaufen zu müssen. allerdings habe ich die sorge, dass das saatgut möglicherweise an qualität verliert / sortenvermischung auftritt!!dies möchte ich gerne vermeiden!?!?meine frage ist nun, bei welchen der genannten pflanzen ich problemlos samen gewinnen kann, ohne dass qualitätsverluste auftreten oder sich die sorten vermischen!?!?ich glaube zu wissen, dass sich chili und tabaksorten vermischen, sofern man nicht eingreift. ich habe gehört, man kann bei chilis der sortenvermischung vorbeugen, indem man sie einfach weit auseinander stellt!? wie groß müsste diese entfernung sein?? gibt es da noch andere möglichkeiten??den tabak kann ich leider nicht einfach weit entfernt pflanzen, also muss ich eine andere möglichkeit finden.ich habe gehört, ich könnte einfach folgendes machen:da ich mehrere sorten anbaue, müsste ich von der sorte(n) von der ich samen gewinnen will ein paar pflanzen blühen lassen und mit einem sack abdecken, damit keine fremdbestäubung auftritt.stimmt das so???Wenn man Pflanzen über mehrere Jahre anbaut und die Samen der eigenen Pflanzen immer wieder weiter verwendet, wie verändert sich dann das Saatgut und die daraus entstehenden Pflanzen mit der Zeit??Wie äußert sich das dann??liebe grüße

Re:Sortenvermischung
Welche Gemüse Selbst- und welche Fremdbefruchter sind, kann ich nicht sagen, da wird Dir hier sicher geholfen werden können.Eine Möglichkeit ist es Blüten auserwählter Mutterpflanzen mit Stoffbeutelchen zu isolieren und dann von Hand und kontrolliert zu bestäuben. Das macht Spaß, ist aber aufwändig.Machst Du nichts und erntest jahrelang Samen von eigenen Pflanzen, so tendieren diese nach und nach in Richtung Wildform, insbesondere, wenn sich verschiedene Sorten bunt kreuzen. Eindrucksvoll passiert das bei Zierkürbissen. Schon nach wenigen Jahren bleiben grün-gelbe Kugeln von der einstmals großen Sortenvielfalt übrig.Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Sortenvermischung
Und, wie Staudenmannig schon beschrieben hat, drauf achten, das die Pflanzen wirklich Samen ansetzen. Es gibt Pflanzen, die nicht selbstfruchtbar sind, da brauchst Du dann mindest eine "Mutterpflanze" und einen Pollenspender. Ansonsten kannst Du auch Pollen einer besonders tollen Pflanze entnehmen und eine andere Blüte der selben Pflanze bestäuben.
Re:Sortenvermischung
Wo ist es denn wichtig die Sorten "rein" zu halten? Gerade bei Blumen ist es doch besonders spannend, Hybriden zu beobachten.Nach einigen Jahren Selbstaussaat hat man Formen und Farben, die sonst keiner hat. Besonders bei Kapuzinerkresse, Primeln, Aurikeln, Tagetes, Ziertabak.......Bei Gemüse wie Tomaten frische ich das Saatgut nach einigen Jahren wieder auf,um nur eigenes zu sammeln habe ich zu wenige Pflanzen von jeder Sorte.
Re:Sortenvermischung
Das ist überall dort wichtig, wo du bestimmte Sorteneigenschaften behalten willst. ;)Auch bei Blumen geht bei bunter Kreuzung die Tendenz in Richtung Wildform, nach anfänglichen neuen Kombinationen werden sich nach und nach die Eigenschaften vereinheitlichen. Ein schönes Beispiel sind Stiefmütterchen, die eigentlich ziemlich strenge Selbstbefruchter sind (stimmt doch?). Nach zehn Jahren sind alle irgendwie dreifarbig und kleinblütig.Viele GrüßePeterWo ist es denn wichtig die Sorten "rein" zu halten?
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Sortenvermischung
danke soweit.
da ich aber keine blumen, sondern nutzpflanzen anbaue und mir die eigenschaften wichtig sind, ist es notwendig, sie möglichst rein zu halten ;)kann mir jemand sagen, bei welchen der genannten pflanzen ich problemlos samen gewinnen kann, ohne dass qualitätsverluste auftreten oder sich die sorten vermischen!?!?ich habe gehört, dass man ohne bedenken samen von Cocktail-Kiwi, Kiwano und Citrus aus früchten entnehmen kann und diese weiter zur aussaat zu verwenden, dass somit keine qualitätsmängel auftreten!!ist das korrekt??beim beispiel von chilis - wenn man mehrere sorten nahe beieinander anbaut, vermischen sich die sorten ja mit der zeit.wie stark äußert sich das denn in den früchten und wieviele generationen dauert es, bis sich merkbare unterschiede zur ursprünglichen sorte zeigen!???

- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Sortenvermischung
bei chilies kann das ganz schnell gehen. das kannst du auch schon im nächsten jahr merken. meisst äußert sich die veränderung nicht übers aussehen, sondern über die schärfe. milde chilies können z.b. im nächsten jahr höllisch scharf sein. umgekehrt genauso. manchmal hat man auch an einer pflanze scharfe und milde früchte, so daß das essen ein echtes glücksspiel ist ::)du kannst hier aber auch relativ einfach sortenechtes saatgut erzeugen, indem du ein-zwei blüten, bevor sie aufgehen, schützt, indem du einen teefilter oder ein stück nylonstrumpf über die blüte ziehst. wenn die blüte dann offen ist, einfach per hand bestäuben (die blüten sind selbstbestäubend, haben also stempel und pollen, nur durch wind oder bienen bestäuben sich die pflanzen untereinander). sobald die blüte dann abgefallen ist und sich die frucht bildet, kannst du das verhüterli wieder abnehmen und die frucht mit einem bunten bändchen markieren. aus 1-2 so geschützten chilies erhälst du somit genügend sortenreine samen für die nächsten jahre.bei paprika, auberginen und tomaten funktioniert es genau nach der gleichen methode.ich persönlich verhüte nicht und hatte bisher aber auch noch keine verkreuzungen im saatgut. ist halt ein glücksspielbeim beispiel von chilis - wenn man mehrere sorten nahe beieinander anbaut, vermischen sich die sorten ja mit der zeit.wie stark äußert sich das denn in den früchten und wieviele generationen dauert es, bis sich merkbare unterschiede zur ursprünglichen sorte zeigen!???

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Sortenvermischung
super antwort, dankee
dann werd ich wohl lieber nich so viele samen aus eigenanbau eines bekannten nehmen, sondern saatgut kaufen müssen



Re:Sortenvermischung
Citrus klappt nicht sortenrein!Ich habe eine Zitrone und eine Mandarine aus Samen gezogen, beide Pflanzen sind ca. 15 Jahre alt.Die Zitrone hat noch nie geblüht, die Mandarine trägt kischgroße, ungenießbareFrüchte.mfg
Re:Sortenvermischung
Die zu kaufenden Früchte kommen von veredelten Bäumen. Bei Apfelsämlingen kommt ja auch irgend etwas heraus. Viele GrüßePeter
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Sortenvermischung
okay, danke...dann werde ich wohl doch samen kaufen müssen :/