News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mondgärtnern (Gelesen 98181 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
uwe.d

Re:Mondgärtnern

uwe.d » Antwort #510 am:

Ach du Sch.... ich habe Tomaten am Samstag gesät. Das war wohl umsonst ;D ;DNa ja , paar Körnchen habe ich noch!!
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Mondgärtnern

Moorhex » Antwort #511 am:

Ist nach deiner Meinung der Thun'sche Kalender der einzige, nach dem zu gärtnern Sinn macht? Was hälst du insbesondere von den Kalendern von Paungger / Poppe und von dem bei MSG?
@ThomasIch persönlich bevorzuge den Thun´schen Kalender, weil er genauer ist, habe aber auch mit Paungger/Poppe keine schlechten Erfahrungen gemacht. Der Unterschied ist der, dass sich Paungger/Poppe und andere nach dem tropischen Tierkreis orientieren, während sich der Thun-Kalender nach dem siderischen Tierkreis richtet.LG Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
bristlecone

Re:Mondgärtnern

bristlecone » Antwort #512 am:

Der Unterschied ist der, dass sich Paungger/Poppe und andere nach dem tropischen Tierkreis orientieren, während sich der Thun-Kalender nach dem, für unsere Breiten passenderen, siderischen Tierkreis richtet.
Der "tropische Tierkreis" hat nichts mit den Tropen im Besonderen oder den Breitengraden im Allgemeinen zu tun, deshalb hat es auch keinen Sinn, dass in unseren Breiten der siderische Tierkreis passender sein soll als der tropische. Eine Erläuterung zum Unterschied "tropisch/siderisch" in der Astrologie z. B. hier.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Mondgärtnern

thomas » Antwort #513 am:

Eine kurze Darlegung der unterschiedlichen Berechnungsgrundlagen von Thun einer- und Paungger/Poppe andererseits gibt es im Wikiartikel, auf den ich auch im Übersichtsthread verlinkt habe.Damit ist erstmal klar, dass die Berechnungsgrundlagen verschieden sind. Mithin ist anzunehmen, dass es zu Abweichungen in der Bewertung der Tage als günstig / Blatttage / was immer kommt.Deshalb würde ich gerne wissen, ob denn z.B. Paungger / Poppe und Thun zu unterschiedlichen Aussagen hinsichtlich der aktuellen Tage kommen. Thun-Aussagen haben wir hier ja einige. Vielleicht könnte jetzt noch jemand die Aussagen von Paungger / Poppe zu diesen Tagen posten, dann könnten wir leicht vergleichen.Und weiter: Wenn der Thun'sche Kalender nun der bessere ist, wie Feder sagt, dann wirft das für mich die Frage auf, was von anderen Kalendern zu halten ist.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Mondgärtnern

Violatricolor » Antwort #514 am:

Guten Morgen!
Der "tropische Tierkreis" hat nichts mit den Tropen im Besonderen oder den Breitengraden im Allgemeinen zu tun, deshalb hat es auch keinen Sinn, dass in unseren Breiten der siderische Tierkreis passender sein soll als der tropische. Eine Erläuterung zum Unterschied "tropisch/siderisch" in der Astrologie z. B. hier.
Sehr richtig, Bristlecone. Und all diese Faktoren müssen zu allererst geklärt, bzw. gelernt werden.Man findet bei Johannes Vehlow, Bd. II eine nach meinen Augen sehr klare und einfache Erklärung zur Berechnung, mit detaillierten Zeichnungen.Dann begreift man auch wieder, warum es mal einen "Widder-Mond", mal einen "Jungfrau-Mond" gibt. ;)
Deshalb würde ich gerne wissen, ob denn z.B. Paungger / Poppe und Thun zu unterschiedlichen Aussagen hinsichtlich der aktuellen Tage kommen. Thun-Aussagen haben wir hier ja einige. Vielleicht könnte jetzt noch jemand die Aussagen von Paungger / Poppe zu diesen Tagen posten, dann könnten wir leicht vergleichen.
Das hatte ich eigentlich mit meiner Frage gemeint. :)Zwar habe ich nicht den Kalender, aber doch den "Zeitpunkt" :Heute steht der zunehmende Mond im Krebs (s. Ephemeriden).Dazu sagen Paungger/Poppe (ich zitiere): "Krebstage sind Blatttage mit absteigender Kraft"Danach kommt dann die Liste für alles, was sehr günstig, günstig und ungünstig im Garten ist. (Ich weiss nicht, ob man das hier so zitieren darf, ohne mit einer Abmahnung zu rechnen. Da ich aber die Autoren nenne, sowie das Buch schon zitiert habe, denke ich, muss das in Ordnung sein. Sonst bitte schnell löschen!! 8) )LGViolatricolor
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Mondgärtnern

fars » Antwort #515 am:

Bei dieser Komplexität wird der Ruf nach genverändertem Pflanzgut, das sich einen Deubel um Mond und Sterne schert, nur zu verständlich.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Mondgärtnern

thomas » Antwort #516 am:

Zitieren darf man immer, Violatricolor.Luna hat oben dies hier von Thun gepostet:
1.17.03. bis 9.00 + ab 19.00 bis 24.00 Blatt
2.18.03. ab 1.00 bis 13.00 Blüte
3.18.03. ab 14.00 bis 17.00 + ab 22 00 Frucht
4.19.03. ab 7.00 Frucht
5.20.03. bis 24.00 Frucht
Es wäre super, wenn du den von mir durchnummerierten Zeiträumen bitte einmal Aussagen von Paungger / Poppe zuordnen könntest ... auch wenn die vielleicht nicht so genau nach Uhrzeiten differenzieren.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Moorhex
Beiträge: 782
Registriert: 17. Mai 2007, 05:51

Re:Mondgärtnern

Moorhex » Antwort #517 am:

Ich persönlich bevorzuge den Thun´schen Kalender, weil er genauer ist, habe aber auch mit Paungger/Poppe keine schlechten Erfahrungen gemacht. Der Unterschied ist der, dass sich Paungger/Poppe und andere nach dem tropischen Tierkreis orientieren, während sich der Thun-Kalender nach dem, für unsere Breiten passenderen, siderischen Tierkreis richtet.
Hast ja recht bristlecone, ich nehme die Worte "für unsere Breiten passenderen" heraus. Das war nicht richtig ausgedrückt, sorry.Ich habe darüber gelesen, sehe mich aber deshalb nicht unbedingt im Stande es mit eigenen Worten zu erklären.@ ThomasOhne nun detailiert darauf eingehen zu können.... P/P und Thun liegen derzeit ca. zwei Tage auseinander.
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Mondgärtnern

thomas » Antwort #518 am:

Konkrete Frage:Wenn ich Tomaten pflanzen möchte, wann ist es nach Thun und wann nach PP am besten?Was ist mit dem 18.3. und dem 19.3.?Und wenn ich nun zum Vergleich heute abend auch ein paar pflanze, dann sollten die nach Thun eher viele / große Blätter bekommen, aber eher kleine / wenige Früchte?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Mondgärtnern

Anne Rosmarin » Antwort #519 am:

Das sind immer so rund 2 Tage Unterschied, da der Unterschied zwischen tropischem und siderischem Tierkreis um 23 ° liegt, uns soviel schafft der Mond etwa in dieser Zeit.In der westlichen Astrologie wird der tropisch gerechnet und zum Beispiel in der indischen(vedische Astrologie=Jyotish) siderisch. Beide Systeme kommen aber zu ähnlichen Ergebnissen. Die Inder sind tatsächlich eher prgnostisch tätig(man läßt sich dort auch den wahrscheinlichen Todeszeitpunkt berechnen :o), und eher auf Ereignisse gerichtet, die westlichen Astrologen eher auf innere Prozesse, mal so gaaanz grob gesagt. Widersprüchliche Aussagen ergeben sich aber im Großen und Ganzen nicht. Sind halt verschiedene Modelle...es gibt ja auch verschiedene Diäten, die funktionieren ;))So in etwa kann man auch die verschiedenen Mondkalender sehen, von denen weder Thun noch Paungge falsch sind, sondern eher die Scherpunkte anders gewichtet sind.Demnach finde ich es logisch, daß Frau Thun für Konkretes, also Gartenarbeit besser funktioniert.Hoffe, ich war einigermaßen verständlich 8)LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Violatricolor
Beiträge: 3674
Registriert: 18. Dez 2006, 10:04

Re:Mondgärtnern

Violatricolor » Antwort #520 am:

Zitieren darf man immer, Violatricolor.Luna hat oben dies hier von Thun gepostet:
1.17.03. bis 9.00 + ab 19.00 bis 24.00 Blatt
2.18.03. ab 1.00 bis 13.00 Blüte
3.18.03. ab 14.00 bis 17.00 + ab 22 00 Frucht
4.19.03. ab 7.00 Frucht
5.20.03. bis 24.00 Frucht
Es wäre super, wenn du den von mir durchnummerierten Zeiträumen bitte einmal Aussagen von Paungger / Poppe zuordnen könntest ... auch wenn die vielleicht nicht so genau nach Uhrzeiten differenzieren.Liebe GrüßeThomas
Mach' ich, Thomas, nur ein wenig später, weil ich jetzt weg muss. Heute Abend suche ich das heraus.Nur jetzt schon dies auf Deine andere Frage.Blatttage korrespondiert z.B. mit Blattsalat. Tomaten sind Früchte, da kommt es Dir nicht so auf die Blätter an.Bis nachher. :)LGViolatricolor
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Mondgärtnern

thomas » Antwort #521 am:

Das sind immer so rund 2 Tage Unterschied ...... Beide Systeme kommen aber zu ähnlichen Ergebnissen ...... weder Thun noch Paungge falsch sind, sondern eher die Scherpunkte anders gewichtet sind.
Hmm, da habe ich etwas Schwierigkeiten. Bei Frau Thun kommt es scheint's sogar auf die Uhrzeit an, dann müssen doch 2 Tage erheblich ins Gewicht fallen? Oder kann ich die Uhrzeit vernachlässigen? Warum wird sie denn dann angegeben?
Violatricolor hat geschrieben:Blatttage korrespondiert z.B. mit Blattsalat. Tomaten sind Früchte, da kommt es Dir nicht so auf die Blätter an.
::)Ja, darum will ich das doch als 'Gegenprobe' machen.Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Günther

Re:Mondgärtnern

Günther » Antwort #522 am:

Wenn Thun und Paungge zu weitgehend ähnlichen Empfehlungen kommen, dann heißt das, daß die "offiziellen" Grundlagen dafür nicht richtig sind, sondern daß andere "Gesetzmäßigkeiten" (???) dahinter stecken.Vielleicht sollte man zur echten Kontrolle erwürfelte "Tage" dazunehmen....
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Mondgärtnern

Anne Rosmarin » Antwort #523 am:

Das sind immer so rund 2 Tage Unterschied ...... Beide Systeme kommen aber zu ähnlichen Ergebnissen ...... weder Thun noch Paungge falsch sind, sondern eher die Scherpunkte anders gewichtet sind.
Hmm, da habe ich etwas Schwierigkeiten. Bei Frau Thun kommt es scheint's sogar auf die Uhrzeit an, dann müssen doch 2 Tage erheblich ins Gewicht fallen? Oder kann ich die Uhrzeit vernachlässigen? Warum wird sie denn dann angegeben?
Ja, Thomas, da bin ich auch dabei herauszufinden. Ich denke es sind verschiedene Herangehensweisen, die aber beide funktionieren, zumindest bei mir. Wahrscheinlich muß man sich entscheiden und nicht msichen, da die Systeme in sich stimmig sind. Auch wenn sie sich teilweise widersprechen.Es ist eben jeweils ganzheitlich , daß auch herauspicken einzelner Termine eher nicht soviel bringt.Ich kann Frau Thun auch nicht immer nachvollziehen und das Athroposophische ist nicht so meins. Ich kann auch so ganz diese Zeitangaben nicht nachvollziehen, für mich wäre das eher so ein fließender Übergang. Auch mag ich Mischkulturen und das kommt im Thunschen Anbauplan nicht vor.Ich komme nochmal mit dem hinkenden Vergleich einer Diät(oder eines Sportplanes), da gibt es ja auch viele, die sich zum Teil widersprechen und doch funktionieren. Man muß das aber dann auch durchhalten und nicht nur mal nen halben Tag(obwohl ein halber Tag auch einen Eindruck machen kann...), und auch nicht zwischendrinne wechseln.Das ist eben wieder der Punkt, wo eine rein rationale Herangehensweise nicht weiter hilft, sorry, ich weiß, wir hatten das schon ;).LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Benutzeravatar
Anne Rosmarin
Beiträge: 2666
Registriert: 8. Jun 2006, 10:59

Re:Mondgärtnern

Anne Rosmarin » Antwort #524 am:

Wenn Thun und Paungge zu weitgehend ähnlichen Empfehlungen kommen, dann heißt das, daß die "offiziellen" Grundlagen dafür nicht richtig sind, sondern daß andere "Gesetzmäßigkeiten" (???) dahinter stecken.Vielleicht sollte man zur echten Kontrolle erwürfelte "Tage" dazunehmen....
Die Empfehlungen sind sich ähnlich Günther. Es ist je ein anderes System der Herangehensweise an Dinge über deren Zuordnung weitgehend Einigkeit besteht, aber wie man dahin kommt eben nicht.Mir persönlich behagt die Verknüpfung von Astronomie und Astrologie bei Frau Thun nicht so. Das halte ich lieber getrennt, mich interessieren beide, aber Vermischen mag ich das nicht.Natürlich kannst du mit Erwürfelten(oder I Ging geworfenen usw.) Tagen probieren! Das wäre dann ein Orakel, was durchaus auch! funktionieren kann, wenn das Feld stark genug ist, bzw. der Anwender dafür prädistiniert ist.Man kann auch beten übrigens.Mondkalender ist halt einfach und übersichtlich. :DEs ist ja im Grunde egal, Hauptsache es bringt was...LG, Anne
Liebe Grüße, Anne

ich bin die/der ich bin
Antworten