News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Stachyrus (Schweifähre) (Gelesen 6988 mal)
Moderator: AndreasR
Re:Stachyrus praecox - Japanische Schweifähre
Find das echt interessant, eure Probleme mit diesem Strauch. Hab meinen seit einem Jahr und der blüht zur Zeit ohne eine Knospe eingebüßt zu haben. War wohl lang genug konstant kalt und so gabs keine Verluste. Mal sehen wie es in den kommenden Jahren aussieht.LG, pumpot
plantaholic
Re:Stachyrus praecox - Japanische Schweifähre
Bei Minus 4 Grad Knospenschaden.
Sehr merkwürdig.

Pumpot und Bernhard haben ihre Schweifähren wohl doch geschützter stehen, als sie es zugeben wollen!Gebts zu: kein eisiger Wind schweift über Eure Ähren.Because it is marginally hardy here at the Arnold Arboretum, the best plants can be found growing in protected microclimates along Chinese Path and on the south side of the Hunnewell Building.


"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
Re:Stachyrus praecox - Japanische Schweifähre
Knospenschaden ist wohl nicht das richtige Wort, Ismene, denn die Straeucher hatten schon fleissig ausgetrieben.Bei Minus 4 Grad Knospenschaden.Sehr merkwürdig.
Klimazone 8b - Südengland - 60m ü. NN
Re:Stachyrus praecox - Japanische Schweifähre
ich hole diesen Thread von 2005 noch mal nach oben, da ich diesen interessatnen Strauch gerade erst für mich entdeckt habe, wie sind denn Eure weiteren Erfahrungen mit der Schweifähre bisher verlaufen? ist sie Eurer Meinung nach in Deutschland gartenwürdig? was ist bei der Standortwahl zu beachten? viele Fragen - ich freue mich schon auf Eure Antworten! 

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Stachyrus praecox - Japanische Schweifähre
Hier ist auf jeden Fall "gartenwürdig". :DBei mir wächst sie problemlos auf schwerem kalkhaltigem Boden bisher (seit 4 Jahren) ohne Probleme, und zwar recht flott. Winterhärte bisher kein Problem, auch von Spätfrösten ist sie bisher verschont geblieben. Sie steht allerdings geschützt vor Ostwind und winterlicher Morgensonne.Eine zweite, viel kleinere steht an einer zugigen Hausecke unter einer großen Linde und somit ziemlich trocken, Sie wächst an diesem weniger guten Standort langsam und hat noch nicht geblüht, hat aber auch noch nie Winterschäden gehabt.Ich denke, wie bei den allermeisten im Frühling blühenden Gehölzen (von Hamamelis abgesehen) muss man damit rechnen, dass ein Spätfrost die Blüte zerstört. Das kann bei Stachyurus ebenso passieren wie bei Corylopsis oder Magnolien.
Re:Stachyrus praecox - Japanische Schweifähre
danke, bristlecone! :Dkalkhaltig
- oh weh! meinst Du, sie kommen auch in saurem Boden zurecht?

LG Pinguin
der-versteckte-garten.de
der-versteckte-garten.de
Re:Stachyrus praecox - Japanische Schweifähre
Ja, das denke ich schon!Die meisten Gehölze, die auf Kalk gedeihen, kommen auch mit normalem bis mäßig saurem Boden problemlos zurecht. Umgekehrt gilt das leider nicht.
Stachyurus salicifolia
Kann mir einer was zu Stachyurus salicifolia dieser würde mir mitgebracht obwohl ich eigentlich nur den praecox pflanzen. Nun scheint das doch ein recht seltener Vertreter zu sein über den ich nicht wirklich was finde außer die angaben von Bulk. Leider stehen dort aber keine Bedürfnisse der Pflanze, also wenn hier jemand noch etwas weiß nur raus damit.lG quercus
lG quercus
Re:Stachyrus salicifolia
Ich kann nur das wiedergeben, was im Hillier's steht. Bewusst habe ich den Strauch noch nicht gesehen."mittelgroß, spreizend mit überhängenden Zweigen, bronzefarbenes, junges Laub, Weiden-ähnlich, bis 20 cm lang und 1,5 cm breit, Blüten blass-gelb in hängenden Trauben, ausgezeichnete Blattpflanze aber bezüglich Blüten weniger gut als S. praecox. Stammt aus China und erst um 1990 aus Sichuan eingeführt."
Re:Stachyrus salicifolia
Hillier schreibt: "An excellent foliage plant but inferior to St. praecox in flower." Die Blätter sind schmal linealisch, weidenähnlich, im Austrieb bronzefarben, bis 20 cm lang und knapp 2 cm breit.In Bodenansprüchen und Größe bestehen zu den anderen Stachyurus keine wesentlichen Unterschied. Irgendwo meine ich gelesen zu haben, dass St. salicifolius etwas empfindlicher als St. praecox ist und einen (noch) geschützteren Stand vorzieht, ich finde aber die Angabe nicht mehr.
Re:Stachyurus salicifolia
Danke euch beiden, dann werde ich mal mein Glück versuchen mit ihm.
lG quercus
Re:Stachyrus salicifolia
In dem Buch "The Jade Garden" habe ich eine ausführlichere Beschreibung gefunden.Vorkommen: China (Sichuan, Yunnan, Guizhou, Guangdong), in Bergwäldern von 800-2000m"generally decidiuos shrub, vigorous, quickly assumes the graceful weeping habit that sets it apart from other species.... irregular beehive-like form,... growing to over 4.5 m high and perhaps a little wider. It catches the eye, displaying willowy pleated linear leaves ... that hang vertically before ending in recurved tips... leaves are striped with a reddish pink midrib... In some seasons, a semi-deciduous habit can be displayed... The yellowish cream flowers... are borne from the leaf axils in stiff, pendulous, vertical racemes. They consist of 12 to 25 flowers on racemes up to 8 cm long...Hardiness: Zone 7b-8 (die Angabe gilt für die Westküste der USA und das angrenzende Kanada, hat dort einen Kälteeinbruch mit -10 °C ohne Schäden vertragen). Empfohlen wird - wie für alle Stachyurus - ein vor kaltem Wind und winterlicher Morgensonne geschützter Standort. Empfohlen wird ein kühler, feuchter halbschattiger Standort vor einem Hintergrund aus immergrünen Koniferen oder großlaubigen immergrünen Laubgehölzen, in Kombination mit anderen Frühlingsblühern wie Hamamelis und Corylopsis.Bodenansprüche: mäßig kalktolerant, bevorzugt feuchten, sauren, humusreichen Boden.Das Buch "The Jade Garden" ist übrigens sehr lohnenswert für Gehölzliebhaber, kann aber Folgekosten nach sich ziehen
)

- wallu
- Beiträge: 5751
- Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
- Höhe über NHN: 200 m
- Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
Re:Stachyrus praecox - Japanische Schweifähre
Ich habe Stachyrus praecox vor 4 Jahren als Steckling bekommen und er ist seither problemlos gewachsen. Boden: Etwas lehmig, kalkfrei.Blüht dieses Jahr das 3. Mal; Ausfälle durch Frost gab es noch nie (und der Winter 2005/2006 war nicht ohne!).Steckt selbst Streusalz problemlos weg (steht direkt am Zaun an einer abschüssigen Straße).Ach ja, letztes Jahr sind im April die Neuaustriebe abgefroren, aber da hat es viele andere Sträucher auch erwischt.Viele Grüße, Wallu
Viele Grüße aus der Rureifel
- hederatotal
- Beiträge: 1143
- Registriert: 9. Feb 2008, 21:45
- Kontaktdaten:
Re:Stachyrus (Schweifähre)
Ich habe ein 7 Jahre alten Stachyurus chinensis 'Magpie'. Die Blüten haben den Kälteeinbruch gut überstanden. Der Boden ist sehr lehmhaltig bei gutem Wasserabzug. Der Strauch steht etwas geschützt vor Ostwinden. Sehr empfehlenswert auch wegen dem panaschierten Laub.LGhederatotal
Re:Stachyrus (Schweifähre)
hat der panaschierte auch gelbe blüten, oder sind die tatsächlich blasser (richtung gelb - weiß) sowie am foto? oder liegt das am foto bzw. warden die blüten da knapp vor dem abblühen?jedenfalls interessant, denn die panaschierten kollegen sind oft etwas empfindlicher als die reingrün belaubten.meine stachyrus praecox musste ich im vorjahr durch einen neuen ersetzten. der ist im sommer plötzlich verstorben. keine ahnung warum. kein frost, keine mäuse, idealer standort .... der neue sieht gut aus und wartet auf eine wärmeperiode ... dann wir er schon reichlich blühen.
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
Bernhard