News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Birnenrost (Gelesen 6787 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
maszy
Beiträge: 39
Registriert: 29. Aug 2004, 21:26

Birnenrost

maszy »

Ich habe im letzten Herbst einen Birnenbaum verpflanzt. Nun hat er sicher schon durch den Standortwechsel in diesem Jahr nicht so super Power gehabt, sich gegen den Birnenrost zu wehren.Wie kann ich ihm helfen, den Rost im nächsten Jahr zu mindest in Grenzen zu halten.maszy
Benutzeravatar
Re-Mark
Beiträge: 1853
Registriert: 20. Mär 2004, 18:00
Kontaktdaten:

Ich brauche mehr Platz...!

Re:Birnenrost

Re-Mark » Antwort #1 am:

Ich plädiere dafür, zu Sylvester alle Zwischenwirte des Birnengitterrostes im Umkreis von zwei Kilometern anzuzünden. >:( Nicht alle Wacholderarten sind anfällig!Es muß wirklich nicht sein, daß man in diesem Land keine Birnen mehr genießen kann, nur weil einige Leute glauben, unbedingt diese Koniferen in ihre Vorgärten setzen zu müssen. Es gibt genug andere immergrüne Gehölze zur Auswahl.Wenn Guerilla-Taktiken keine Option sind, dann bleibt nur Spritzen mit passenden Mitteln, und zwar mehrmals im Jahr. Wenn du der Pflanzenschutzabteilung im Gartencenter eher weniger traust, dann schau auch mal hier:http://www.bio-gaertner.de/Articles/Pflanzen-dieDatenbank/Obstbaeume-Baumfruechte/Birnbaume-Nashi.html
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Birnenrost

bernhard » Antwort #2 am:

Wenn Guerilla-Taktiken keine Option sind,
;D ;D
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
thomas

Re:Birnenrost

thomas » Antwort #3 am:

Juniperus communis ist kein Wirt, und gleichzeitig wertvoll für die Tierwelt. Ziersorten hingegen...Sonst halt mit Ackerschachtelhalmbrühe im Fühling mehrmals vorbeugend spritzen - obs an der Kieselsäure oder an meinem Glauben liegt, jedenfalls gibts seither deutlich weniger oragnegepunktete Blätter am Williamsspalier, die brav abgelesen und verbrannt werden. Die Baumarkt-Chemieabteilung brauchts dafür jedenfalls nicht.
Antworten