News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Mondgärtnern (Gelesen 98126 mal)

Naturbeobachtungen, Wetter, Klima, Phänologie, Naturereignisse, Jahreszeiten, Himmelsbeobachtungen, kulturhistorische Hintergründe

Moderatoren: kolbe, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35550
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Mondgärtnern

Staudo » Antwort #555 am:

Nein, bei der FDJ.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
max.
Beiträge: 8674
Registriert: 20. Apr 2005, 15:42

Re:Mondgärtnern

max. » Antwort #556 am:

ich wollte sowieso "kgb" sagen, hab mich aber nicht getraut.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Mondgärtnern

Querkopf » Antwort #557 am:

ich wollte sowieso "kgb" sagen, hab mich aber nicht getraut.
;D ;D ;DGut, dass ich keine Kartoffeln anbaue, muss ich mir wenigstens über Quantität und Qualität agronomisch nutzbarer Knollenfrüchte keinen Kopp machen. (Falls es der Wahrheitsfindung dient: Ich war bei den Spontis ;). )Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Eva

Re:Mondgärtnern

Eva » Antwort #558 am:

Ich war im Basketballverein und werde morgen Tomaten ansäen. Ich glaube nach wie vor, dass der hauptsächliche Effekt beim Mondgärtnern ist, dass man sich vorher ordentlich Gedanken macht, was wann getan sein sollte und das dann auch macht.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Mondgärtnern

fars » Antwort #559 am:

Ich war im Basketballverein und werde morgen Tomaten ansäen.
Das passt ja dann. Ist beides rund. Zumindest annähernd.Möglicherweise ist das mit den Aussaatterminen bzw. mit deren Nichteinhaltung wie mit den Hummeln.Eine Hummel kann angesichts ihres unmöglichen Körperbaus nach den aerodynamischen Gesetzen eigentlich nicht fliegen. Da die Hummel das aber nicht weiß, fliegt sie trotzdem.
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10745
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Mondgärtnern

thomas » Antwort #560 am:

Mal abgesehen von eurer ideologischen Grundausbildung 8) ;) - ist doch interessant mal so etwas auszuprobieren.
Nur schnell mal'n Einwurf: Wie soll denn da sichergestellt werden, daß die übrigen Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, genauer Standort, Gießwassertemperatur usw. usf.) absolut identisch sind? Das wäre Voraussetzung, damit solche vergleichenden Anbauversuche überhaupt glaubwürdig wären.
Damit hast du zwar grundsätzlich recht.Ich hoffe ja auch, dass die, die Vergleiche machen, versuchen, dies unter möglichst ähnlichen Bedingungen zu tun. Aber wie Fars sagt: Wir sind nicht die MPG. Wir wollen nur wissen, ob Gärtnern nach dem Mond unter üblichen Bedingungen zu einem sichtbar anderen Ergebnis führt.Der springende Punkt ist doch der:Wenn der durch Gärtnern nach einem Mondkalender zu erzielende Effekt so gering ist, dass etwas mehr Luftfeuchtigkeit oder etwas weniger Gießen ihn schon zunichte macht, dann kann ich mir den Aufwand schenken und besser den von dir genannten Faktoren meine Aufmerksamkeit widmen, oder?Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Nomadin

Re:Mondgärtnern

Nomadin » Antwort #561 am:

Ochja, womöglich hast du Recht. Mir geht's eigentlich darum: als Laie kann ich nicht beurteilen, ob Tomaten, die in zwei Beeten unterschiedlich gut wachsen, das wegen zu altem Saatgut, wegen der Sorte, weil Beet A ausgelaugter ist als Beet B usw. tun. Eine Pi-mal-Daumen-Vergleichsanordnung wäre dann nur eine der weiteren Möglichkeiten, die vielleicht Einfluß auf das Tomatenwachstum hätte - für mich also nicht sonderlich anwendbar. Was natürlich niemanden daran hindern sollte, es einfach auszuprobieren... mach ich in vielen Dingen auch so. ;D
aurora

Re:Mondgärtnern

aurora » Antwort #562 am:

ich hatte letztes jahr einen versuch mit tomaten gemacht. dabei habe ich mich an den thunschen aussaatkalender gehalten und für die tomaten einen sehr günstigen aussaattag gewählt.im gegenzug habe ich zwei wochen später an einem nach thun absolut ungünstigen zeitpunkt wieder tomatensamen in die erde gebracht.ergebnis:die zwei wochen später gesäten tomaten standen im garten, die "mondtomaten" waren nen fall für den komposthaufen.denn die sind fast garnicht gewachsen.das war für mich echt ein krasses aha erlebnis.denn es waren etwa 500 - 800 samen und pflänzchen welche ich vergleichen konnte.die pflanzen hatten fast genau gleiche anbaubedingungen.vielleicht liegts am kunstlicht?trotzdem.....ich habe dieses jahr wieder nach den thunschen aussaattagen begonnen zu säen und auch wieder an sehr ungünstigen tagen.bin gespannt was passiert.im kalender von maria thun gibts doch ne beschreibung über einen feldversuch mit spinat welcher an ungünstigen und günstigen tagen gesät und gehackt wurde. die ergebnisse waren in der qualität unterschiedlich. vor allem der nitratgehalt.Vielleicht muss man hier, in der qualität den unterschied suchen?der grossvater meiner lebensgefährtin hat etwa 40 jahre als waldarbeiter zugebracht. sein holz schlägt er noch heute nach dem mond und seine reben bearbeitet er auch danach.er hält sich dabei an mondphasen wie vollmond, neumond, zu und abnehmenden mond.
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Mondgärtnern

RosaRot » Antwort #563 am:

die frage, wie die bauern früher ohne die komplikationen des mondgärtnerns überhaupt irgendwas erfolgreich anbauen konnten, ist wahrscheinlich ot.
Die Großeltern meines Mannes waren Bauern. Aus den Erzählungen meines mannes weiß ich, dass die Großmutter einen Mondkalender benutzte und nach diesem gearbeitet wurde. Das war etwas völlig Alltägliches. Da die nächste Generation dann nicht mehr in der Landwirtschaft tätig war und der Hof aufgegeben wurde ging alles das, was die Großmutter wußte, verloren.
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Mondgärtnern

Knusperhäuschen » Antwort #564 am:

Meine Großmutter war auch Bäuerin, Opa hat nebenher auch noch im Wald gearbeitet und war Holzplatzwart, ich bin ziemlich sicher, dass sie sich nicht nach dem Mond gerichtet haben. Sie waren bzgl. solcher "Spökenkiekerei" immer sehr skeptisch.Vielleicht liegt es daran, das der Hof eher im Norden Deutschlands angesiedelt war, wäre interessant zu erfahren, ob die euch bekannten Überlieferungen die Nutzung von Mondkalendern betreffend, eher aus dem Norden oder aus dem Süden oder woher auch immer geografisch gesehen stammen.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Luna

Re:Mondgärtnern

Luna » Antwort #565 am:

Nur schnell mal'n Einwurf: Wie soll denn da sichergestellt werden, daß die übrigen Bedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, genauer Standort, Gießwassertemperatur usw. usf.) absolut identisch sind? Das wäre Voraussetzung, damit solche vergleichenden Anbauversuche überhaupt glaubwürdig wären.
ich habe eine Saatschale für 4 Aussaten eingerichtet, sie steht hell und das Giesswasser steht neben der Schale bereit.Gestern Morgen um 7 Uhr (Thun/Büte) habe ich die frühe Radieschensorte "Cherry Belle" ausgesät, die nächsten Samen gehen am 20. (Frucht), dann am 22.(ungünstig) und die letzten am 24.(Wurzel) um 10 Uhr in die Saatschale.Ich bin sehr gespannt
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17849
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re:Mondgärtnern

RosaRot » Antwort #566 am:

wäre interessant zu erfahren, ob die euch bekannten Überlieferungen die Nutzung von Mondkalendern betreffend, eher aus dem Norden oder aus dem Süden oder woher auch immer geografisch gesehen stammen.
Thüringen
Viele Grüße von
RosaRot
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Mondgärtnern

fars » Antwort #567 am:

Aus den Erzählungen meines mannes weiß ich, dass die Großmutter einen Mondkalender benutzte und nach diesem gearbeitet wurde.
Meine bäuerlichen Verwandten vom Niederrhein hatten lediglich den Neunkirchener Kalender mit einem frommen Spruch für jeden Tag. Von Aussaaten nach dem Mond ist mir nix bekannt.
Benutzeravatar
Knusperhäuschen
Beiträge: 7787
Registriert: 2. Jan 2007, 12:33
Kontaktdaten:

Hochtaunus, Hessen

Re:Mondgärtnern

Knusperhäuschen » Antwort #568 am:

Womöglich mussten ja auch Bauern aus Gegenden mit fruchtbarem Boden und großen Ländereien nicht alle Hoffnung an den allerletzten Strohhalm knüpfen und waren dann etwas "unsensibler" als die, die auf kargen Böden mit rauhem Klima und womöglich durch anderes Erbrecht zerstückelte Kleinäcker alles probierten, um eine gute Ernte einzufahren.
Warum bin ich eigentlich gerade nicht im Garten?
Eva

Re:Mondgärtnern

Eva » Antwort #569 am:

Bei meinem Onkel (Oberbayern) wird das Holz, vor allem das Bauholz streng nach dem Mond geschlägert. Und im Gemüsegarten achtet der Demeterbauer gegenüber drauf, und der andere Bauer spottet drüber. :)
Antworten