News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Clerodendron ugandense (Gelesen 11687 mal)

Kübelpflanzen und Zimmerpflanzen - Pflege, Überwinterung und Bestimmung

Moderator: Phalaina

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Clerodendron ugandense

Irm »

aus aktuellem Anlass ::) hier ein neuer Thread über dieses Pflänzle.
Dateianhänge
Clerodendron_ugandense.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Clerodendron ugandense

Irm » Antwort #1 am:

hätte gerne Eure Erfahrungen zwecks Überwinterung undsoweiter
Dateianhänge
Clero_ug.JPG
Clero_ug.JPG (73.28 KiB) 306 mal betrachtet
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Clerodendron ugandense

Irm » Antwort #2 am:

Letzten Winter hatte ich zum erstenmal Probleme mit dieser Pflanze. Evtl. kam es daher, dass ich vor einem Jahr im Krankenhaus lag und GG etwas eilig alles einräumen musste wegen Nachtfrost. Jedenfalls kämpfte ich den halben Winter und das ganze Frühjahr gegen Spinnmilben, weißer Fliege und "normalen" Läusen. Die Pflanze hat so gelitten, dass sie erst vor ca. einer Woche anfing zu blühen. Aber nun weiß ich, dass die ganze Mühe nicht umsonst war ;)
Dateianhänge
Clero_ug_profil.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Hermann.
Beiträge: 517
Registriert: 13. Dez 2003, 07:38

Re:Clerodendron ugandense

Hermann. » Antwort #3 am:

Hallo Irm,C. ugandense sollte nicht zu kalt überwintert werden. Im letzten Winter sind mir zwei sehr schöne Pflanzen eingegangen. Überwinterung relativ dunkel und bei etwa 3 Grad. Das im Wintergarten verbliebene "Sorgenkind" kam gut über den Winter und blüht zur Zeit immer noch voll. Schädlinge hatte es nicht. Wie bekämpfst Du die Weiße Fliege und Spinnmilben?
Grüße aus dem Unterallgäu
Hermann
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Clerodendron ugandense

bernhard » Antwort #4 am:

weiße fliege mit gelbtafeln. spinnmilben sind der blanke horror! :-\
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Clerodendron ugandense

brennnessel » Antwort #5 am:

Mein C.u. blüht auch erst seit einiger Zeit. Ist bei dem aber normal....Ich überwintere ihn im temperierten Wintergarten. Läuse & Co. bekommen Neem ;) ! Da es diesen Sommer so viele Rosen- und Junikäfer gab, und daher sicher Engerlinge zu erwarten sind, kommt zu jeder einzuräumenden Kübelpflanze etwas Neemsamenschrot unter die Erdoberfläche. Übrigens: dies ist meine Lieblings-Kübelpflanze! Ich mag diese kleinen blauen Schmetterlinge einfach zu gern :D !!!!!!!LG Lisl
Benutzeravatar
zimtzicke
Beiträge: 174
Registriert: 16. Dez 2003, 07:36
Kontaktdaten:

Re:Clerodendron ugandense

zimtzicke » Antwort #6 am:

Überwinterung bei mir im "warmen" Wintergarten so bei 10 Grad, kann auch mal 20 werden. Läuse hatte sie; die wurden gelassen ertragen, weil nicht sehr viele und im Frühjahr schlicht mit dem Rückschnitt entsorgt. Sie blüht seit etwa 2 Monaten überreich und ist wirklich bezaubernd. Ich weiß nicht, ob da ein Zusammenhang ist, aber im "warmen" Wintergarten sind auch sämtliche Duftgeranien und die hatten noch nie Läuse - vielleicht wirken die ätherischen Öle auch auf die umstehenden Pflanzen ein wenig ::) ???Liebe GrüßeZimtzicke
Tolmiea
Beiträge: 1640
Registriert: 13. Dez 2003, 11:52
Kontaktdaten:

Liebe ich dieses Forum???

Re:Clerodendron ugandense

Tolmiea » Antwort #7 am:

Leider muss der Clero wieder in den hellen kalten Keller, opitmal ist das nicht, viele Blütenknospen sind noch da und werden sich nicht öffnen. Wie schneidet ihr ihn denn? So richtig hab ich da nie einen Plan. Meiner hat erst so spät das Blühen dieses Jahr angefangen.liegrü g.g.g.
Benutzeravatar
Ismene
Beiträge: 2459
Registriert: 31. Dez 2003, 16:26
Kontaktdaten:

Re:Clerodendron ugandense

Ismene » Antwort #8 am:

Bei stmlf-(langer Link krieg ich hier nicht rein)steht
ÜberwinterungHell und kühl bei 5 bis 10 °C. Es werden auch Temperaturen bis zu 15 °C vertragen. Dunkle Kellerräume sind nicht geeignet.
RückschnittVor der Überwinterung soll die Krone auf ein Drittel bis zur Hälfte der vorhandenen Blattmasse zurückgeschnitten werden. Gelegentliches Auslichten der Krone. Die Pflanzen vertragen Stutzen und Rückschnitt sehr gut.
Wenn man erst im Frühjahr schnittert, dann verzögert dies eventuell die Blüte?
"Man muss nicht das Licht des anderen ausblasen, um das eigene leuchten zu lassen." Griechisches Sprichwort
brennnessel

Re:Clerodendron ugandense

brennnessel » Antwort #9 am:

Vor der Überwinterung soll die Krone auf ein Drittel bis zur Hälfte der vorhandenen Blattmasse zurückgeschnitten werden. Wenn man erst im Frühjahr schnittert, dann verzögert dies eventuell die Blüte?
:D ..Blattmasse hört sich gut an: meiner hat fast keine Blätter mehr ;)! Da hast du sicher Recht, Ismene, mit dem Frühjahrsschnitt und später Blüte! 8)
bernhard
Beiträge: 4439
Registriert: 21. Nov 2003, 22:09
Kontaktdaten:

Re:Clerodendron ugandense

bernhard » Antwort #10 am:

mein "irm-ugandense" treibt am sonnigen südfenster nach transportbedingtem rückschnitt der zwei haupttriebe nun insgesamt fünft neue, kräftige voll belaubte neutriebe. ich denke, es wird das klügstesein, ihn heuer hell und warm stehen zu lassen. habt ihr mir nicht gesagt, der fühlt sich im hellen, warmen "wintergarten" bzw. südfenster am wohlsten ....
Konstruktiven Gruß,
Bernhard
brennnessel

Re:Clerodendron ugandense

brennnessel » Antwort #11 am:

Ja, Bernhard, "hell" mag er mal auf alle Fälle! Bei "warm" wirst du halt mehr gegen Blattläuse angehen müssen. Diese lieben diese hübschen Bäumchen anscheinend auch ganz besonders! Ich gebe ihm heuer vorbeugend mal Neemschrot unter die Erde - mal sehen ..... Es war schon öfter so, dass ich ihn wegen der vielen Läuse an seinen weichen Blättchen (Unterseite!) dann doch mehr zurückschnitt, als ich eigentlich vor hatte ..... :( ! Die zarten Blättchen halten auch ein Besprühen nicht gut aus, fallen dann noch leichter ab. Deshalb versuche ich es heuer, die Läuse mal von unten her zu überlisten...LG Lisl
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clerodendron ugandense

Gartenlady » Antwort #12 am:

Hast Du es schon mal mit diesen "Pflanzenschutz-Zäpfchen" gegen die Läuse versucht? Ich habe solche dieses Jahr vorbeugend beim Einräumen der stark lausgefährdeten Pflanzen, die nicht der Ernährung dienen, eingesetzt :-X.Kann mir denn jemand sagen, wo man diese wunderschöne Pflanze bekommen kann, habe ich noch nie gesehen :-[LG Birgit
brennnessel

Re:Clerodendron ugandense

brennnessel » Antwort #13 am:

Hallo Gartenlady, diese Pflanzenschutz-Zäpfchen kaufte ich früher auch, aber da ich gegen Schildäuse an den Zitronenbäumchen im letzten Winter mit dem ungiftigen Neemsamenschrot schon so gute Erfahrung machte(ist sogar noch Dünger!), versuche ich es diesmal gezielt mal so. Die Zäpfchen sind außerdem viel teurer. Wenn ich meinen Ugandalosbaum wieder gut überwintere, kann ich dir zur passenden Zeit gerne mal einen Steckling zukommen lassen! Bitte erinnere mich, wenn du bis dahin keinen hast!LG Lisl
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22345
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Clerodendron ugandense

Gartenlady » Antwort #14 am:

Wenn ich meinen Ugandalosbaum wieder gut überwintere, kann ich dir zur passenden Zeit gerne mal einen Steckling zukommen lassen! Bitte erinnere mich, wenn du bis dahin keinen hast!
das werde ich tun :D :-*Neemschrot will ich auch versuchen, er ist mir leider noch nicht begegnet :-\ Schildläuse hatte mein Orangenbaum auch, als er im Winter noch ins Haus durfte, vielleicht hilft Neemschrot auch bei Schildläusen an Kamelien ???LG Birgit
Antworten