News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Goldlärche-Pseudolarix amabilis (Gelesen 1642 mal)
Moderator: AndreasR
Goldlärche-Pseudolarix amabilis
Im öffentlichen Grün ist mir ein sehr hübscherNadelbaum "begegnet", den ich zunächst für eineZedernart gehalten habe, bei genauerer Betrachtung der Zapfen kam ich von der Idee aber ab und kam nach einiger Zeit auf die Goldlärche.Hat jemand Erfahrung insbesondere mit der Anzucht dieses Baumes?Gibt es Informationen zu Sorten?PP
Re:Goldlärche-Pseudolarix amabilis
Hallo pp,das ist ein wirklich wunderbares Gehölz! Grosse, ausgewachsene Exemplare stellen so einiges in den Schatten.Eigene Erfahrungen habe ich leider nicht. Hab die Bäume leider noch nie zur richtigen Zeit (=Zapfenrefe) gesehen.Sorten konnte ich auch nicht finden. Die Holländer haben anscheinend keine (plantfinder, div. Kataloge), also wird's nicht leicht, welche zu finden.Grüsse,Sepp
Re:Goldlärche-Pseudolarix amabilis
Hallo lieber PP,Erfahrungen habe ich leider (noch) keine, aber ich kann deine Begeisterung teilen. Sie ist mir zum ersten Mal im April im Arboretum Kalmthout aufgefallen, wo sie mich mit ihrem breiten, bizarren Wuchs an eine alte Larix kaempheri erinnerte (witzigerweise heißt P. amabilis mit Synonym auch P. kaempheri). Bei Augsburg habe ich sie dann sogar in einer recht seriösen Baumschule angetroffen.Sie färbt sich wie Larix im Herbst goldgelb.Der Hieke schreibt, dass gelegentlich drei Zwergsorten kultiviert werden:- 'Annesleyana' (niedriger, aber sehr breiter Strauch mit kurzen, waagerechten Ästen), 'Dawsonii' (zwergige Kegelform) und 'Nana' (hauptsächlich in China als Bonsai verbreitet).Er meint weiter, dass Pseudolarix lichtliebend ist und daher sonnig und offen stehen sollte. Dass sie feuchte Böden und keinen Kalk mögen hat mich damals zum "Nichtkauf" entschlossen.In Mitteleuropa soll P. amabilis frosthart sein.Liebe GrüßeIris
Was juckt es die Eiche, wenn sich eine Wildsau an ihr kratzt?